Nächster Bitcoin?

IOTA, Ripple & Co.: Diese 8 Kryptowährungen werden 2018 interessant

04.01.18 19:25 Uhr

IOTA, Ripple & Co.: Diese 8 Kryptowährungen werden 2018 interessant | finanzen.net

Nach der sagenhaften Kursexplosion des Bitcoin, scheuen sich nun viele Spekulanten noch auf den Zug aufzuspringen. Ein Grund, um sich einmal mit der zweiten und dritten Krypto-Taler-Generation zu befassen.

Werte in diesem Artikel
Aktien

207,75 EUR -0,05 EUR -0,02%

437,60 EUR -1,25 EUR -0,28%

Devisen

90.729,2621 CHF -438,3052 CHF -0,48%

97.061,4563 EUR -399,3484 EUR -0,41%

84.769,7711 GBP -325,3319 GBP -0,38%

16.877.077,9519 JPY -112.456,6709 JPY -0,66%

114.011,4202 USD -319,6148 USD -0,28%

3.338,8978 CHF -24,6018 CHF -0,73%

3.571,9268 EUR -23,7529 EUR -0,66%

3.119,5845 GBP -19,8800 GBP -0,63%

621.087,8003 JPY -5.717,2503 JPY -0,91%

4.195,6968 USD -22,3864 USD -0,53%

2,4644 EUR 0,0070 EUR 0,28%

2,8948 USD 0,0120 USD 0,42%

0,6366 CHF -0,0068 CHF -1,06%

0,6810 EUR -0,0068 EUR -0,98%

0,5948 GBP -0,0057 GBP -0,96%

118,4140 JPY -1,4810 JPY -1,24%

0,7999 USD -0,0069 USD -0,86%

84,3285 CHF -0,8552 CHF -1,00%

90,2139 EUR -0,8499 EUR -0,93%

78,7894 GBP -0,7203 GBP -0,91%

15.686,4274 JPY -187,9685 JPY -1,18%

105,9681 USD -0,8586 USD -0,80%

476,4415 EUR -2,1582 EUR -0,45%

559,6431 USD -1,8011 USD -0,32%

Das Jahr 2017 wird als Jahr der Kryptowährungen in die Geschichte eingehen. Dabei sorgte vor allem der Bitcoin für Aufsehen: Mit einem Wertzuwachs in 2017 von über 2.000 Prozent ließ er alle altbewährten Asset-Klassen alt aussehen. Vor diesem Hintergrund sprechen Zyniker schon seit längerer Zeit von einer massiven Blase, einer Modeerscheinung oder gar Betrug. Aktuell spricht jedoch vieles dafür, dass die Krypto-Bullen auch 2018 am Ruder bleiben.

Sie möchten in Kryptowährungen investieren? Unsere Ratgeber erklären, wie es innerhalb von 15 Minuten geht:
» Bitcoin kaufen, Ripple kaufen, IOTA kaufen, Litecoin kaufen, Ethereum kaufen, Monero kaufen.

Digitalwährungs-Hype dürfte anhalten

Die Angst der Anleger, etwas zu verpassen und am Krypto-Hype nicht zu partizipieren, könnte die Digitalwährungsrally weiter befeuern. Hierbei geraten für die Spekulanten nicht nur die kleinen Geschwister des Bitcoin wie Bitcoin Cash und Bitcoin Gold in den Fokus, sondern auch Währungen wie Litecoin, Monero, Neo, Cardano, Ripple und IOTA. Laut George Tung, dem Mitgründer von Cryptos R Us, ist es nicht hinreichend unwahrscheinlich, dass der Bitcoin eines Tages von einer dieser Währungen überholt wird. Seiner Meinung nach könnte in den nächsten drei bis fünf Jahren durchaus eine andere Digitalwährung an der Spitze stehen.

Bitcoin-Konkurrenz für 2018

Alle Digitalwährungen zusammen bringen es aktuell auf eine Marktkapitalisierung von mehr als 745 Milliarden US-Dollar. Der Bitcoin, welcher aktuell noch als Platzhirsch unter den Kryptowährungen gilt, bringt es gegenwärtig auf eine Marktkapitalisierung von rund 249 Milliarden US-Dollar. Somit vereinnahmt der Bitcoin aktuell noch nahezu die Hälfte der Gelder, die in Digitalwährungen angelegt sind. Bei einem grundlegenden Paradigmenwechsel, welcher mit Umschichtungen in andere Coins einhergehen würde, könnten folgende Währungen profitieren:

Bitcoin Cash

Der kleine Bruder des Bitcoin entstand im August 2017 im Rahmen einer Abspaltung (hard fork). Mit einer aktuellen Marktkapitalisierung von rund 39 Milliarden US-Dollar steht Bitcoin Cash hinter seinem großen Bruder Ethereum und Ripple auf dem vierten Platz der größten Kryptowährungen weltweit. Bitcoin Cash überzeugt mit einer höheren Blockgröße und mehr Kapazität. Durch die vorgenommene Optimierung sollen sich Transaktionen vor allem schneller und kostengünstiger abwickeln lassen. Das Umlaufangebot beläuft sich derzeit auf rund 16,8 Millionen Stück, bei einem maximal Angebot von 21 Millionen Stück.

Ripple

Mit einer Marktkapitalisierung von gegenwärtig rund 141 Milliarden US-Dollar steht Ripple auf dem dritten Platz der größten Digitalwährungen. Ins Leben gerufen wurden die Krypto-Taler von Web-Entwickler Ryan Fugger, Geschäftsmann Chris Larsen und Programmierer Jed McCaleb. Die "New York Times" beschrieb Ripple einmal als: "Kreuzung zwischen Western Union und einem Währungsumtausch ohne die hohen Transaktionskosten". Das zirkulierende Angebot von Ripple beläuft sich im Maximum auf 100 Milliarden Stück. Im Gegensatz zu vielen anderen Digitalwährungen stellt Ripple somit eine Vielzahl an Coins zur Verfügung.

Litecoin

Der Litecoin bringt es im aktuellen Marktumfeld auf eine Marktkapitalisierung von rund 12 Milliarden US-Dollar. Gegründet wurde die Digitalwährung von dem ehemaligen Google-Angestellten Charlie Lee. Lee möchte mit Litecoin eine schnellere Alternative zum Bitcoin bieten. Er selbst sagte in einem Interview: "Meine Vision ist, dass die Leute jeden Tag Litecoin nutzen, um Dinge zu kaufen." Das maximale Münzlimit von Litecoin beträgt 84 Millionen Stück, gegenwärtig sind zirka 54 Millionen Coins im Umlauf.

IOTA

Das Bezahlsystem, welches mit dem Akronym IOTA abgekürzt wird, kommt aktuell auf eine Marktkapitalisierung von rund 10 Milliarden US-Dollar. IOTA steht für Internet of Things und Tangle und bezieht sich vor allem auf eine "Machine to Machine"-Kommunikation. Die aktuell vielleicht innovativste Digitalwährung könnte sich 2018 auf den vorderen Plätzen der globalen Kryptowährungen etablieren. Entwickelt wurde sie von den Unternehmern und Mathematiker David Sønstebø, Sergey Ivancheglo, Dominik Schiener und Dr. Serguei Popov.

Durch den Wegfall von langen und kostenintensiven Transaktionen und Schürfprozessen hat IOTA einen deutlichen Vorteil gegenüber den herkömmlichen Digitalwährungen. Tätigt ein Nutzer eine Überweisung mit IOTA werden automatisch zwei vorangegangene Transaktionen validiert, wodurch jeder IOTA-Besitzer auch zum IOTA-"Miner" wird. Im Gegensatz zur Blockchain-Technologie der ersten und zweiten Generation basiert IOTA auf einer verteilten Ledger-Architektur namens "The Tangle", welche es ermöglicht, drei wichtige Krypto-Meilensteine zu erreichen: Offline-Transaktionen, Null-Kosten-Transaktionen und unendliche Skalierbarkeit. Das maximale Angebot der Coins beträgt rund 2,8 Milliarden IOTA, derzeit sind schon alle Münzen im Umlauf.

Cardano

Der ebenfalls noch eher unbekannte Krypto-Taler Cardano schafft es trotz seines geringen Bekanntheitsgrades auf eine Marktkapitalisierung von 30,9 Milliarden US-Dollar. Die Cardano-Blockchain wurde vor einigen Monaten eingeführt und verzeichnete ab November 2017 massive Gewinne. Gegenwärtig sind rund 26 Milliarden Münzen im Umlauf. Die maximale Stückzahl ist bei 45 Milliarden gedeckelt.

Monero

Der momentan noch eher unbekannte Monero bringt es zum gegenwärtigen Zeitpunkt auf eine Marktkapitalisierung von rund 6 Milliarden US-Dollar. Ähnlich wie bei Bitcoin ist auch der Erfinder von Monero anonym. Anonymität wird bei Monero großgeschrieben, so erhalten die Details jeder Transaktion ausschließlich Absender und Empfänger. Dementsprechend gilt die Währung als ideal für Cyberkriminelle. So verlangten auch die Hacker hinter dem globalen WannaCry Schadprogramm für Microsoft Windows Lösegeldzahlungen in Form von Monero. Aktuell sind rund 15,5 Millionen Coins des anonymen Geldes im Umlauf.

NEO

Die noch relativ junge Kryptowährung AntShares wurde Anfang August in NEO oder NEO Coin umbenannt. Unter Krypto-Insidern gilt NEO auch als der chinesische Ethereum. Der Coin hat eine aktuelle Marktkapitalisierung von mehr als 6 Milliarden US-Dollar. Um der zunehmenden Skepsis bezüglich Digitalwährungen entgegenzuwirken sage NEO Gründer Da Hongfei kürzlich in einem "CNBC"-Interview: "Ich würde sagen es gibt eine Blase in dieser Branche, jedoch ist dies in Ordnung". Das Umlaufangebot von NEO liegt derzeit bei 65 Millionen von insgesamt 100 Millionen Coins.

Verge

Der bisher wenig populäre Verge wurde zuletzt unter anderem von Programmier-Pionier John McAfee neben Monero als "bester Kauf" unter den aktuellen Kryptowährungen genannt. Der Kryptocoin hat eine Marktkapitalisierung von mittlerweile rund 2,3 Milliarden US-Dollar. Wobei sich 14,4 Milliarden Verge von möglichen 16,555 Milliarden in Umlauf befinden.

Die Kryptowährung ist nicht ICO-finanziert, sondern lebt von tausenden Mitgliedern der bestehenden Community. Dabei hat sich die Entwickler-Community von Verge das Thema "Privatsphäre" auf die Fahnen geschrieben. So kommen Netzwerke wie beispielsweise Tor zum Einsatz, die originale Bitcoin-Blockchain-Technologie wurde verbessert, um schnellere Transanktionen zu erlauben. Multi-Algorithmen-Mining sorgt zusätzlich für mehr Sicherheit sowie eine gleichmäßige Verteilung der Verge-Coins unter den Minern.



Pierre Bonnet / Redaktion finanzen.net

In eigener Sache

Übrigens: Alphabet A (ex Google) und andere US-Aktien sind bei finanzen.net ZERO sogar bis 23 Uhr handelbar (ohne Ordergebühren, zzgl. Spreads). Jetzt kostenlos Depot eröffnen und Neukunden-Bonus sichern!

Ausgewählte Hebelprodukte auf Alphabet A (ex Google)

Mit Knock-outs können spekulative Anleger überproportional an Kursbewegungen partizipieren. Wählen Sie einfach den gewünschten Hebel und wir zeigen Ihnen passende Open-End Produkte auf Alphabet A (ex Google)

NameHebelKOEmittent
NameHebelKOEmittent
Wer­bung

Bildquellen: Wit Olszewski / Shutterstock.com

Nachrichten zu Microsoft Corp.

Wer­bung

Analysen zu Microsoft Corp.

DatumRatingAnalyst
20.08.2025Microsoft BuyUBS AG
31.07.2025Microsoft BuyJefferies & Company Inc.
31.07.2025Microsoft BuyUBS AG
31.07.2025Microsoft KaufenDZ BANK
31.07.2025Microsoft OutperformRBC Capital Markets
DatumRatingAnalyst
20.08.2025Microsoft BuyUBS AG
31.07.2025Microsoft BuyJefferies & Company Inc.
31.07.2025Microsoft BuyUBS AG
31.07.2025Microsoft KaufenDZ BANK
31.07.2025Microsoft OutperformRBC Capital Markets
DatumRatingAnalyst
31.05.2023Microsoft NeutralUBS AG
27.04.2023Microsoft NeutralUBS AG
20.04.2023Microsoft NeutralUBS AG
17.03.2023Microsoft NeutralUBS AG
14.03.2023Microsoft NeutralUBS AG
DatumRatingAnalyst
03.07.2020Microsoft verkaufenCredit Suisse Group
19.11.2018Microsoft UnderperformJefferies & Company Inc.
26.09.2018Microsoft UnderperformJefferies & Company Inc.
14.06.2018Microsoft UnderperformJefferies & Company Inc.
13.06.2018Microsoft UnderperformJefferies & Company Inc.

Um die Übersicht zu verbessern, haben Sie die Möglichkeit, die Analysen für Microsoft Corp. nach folgenden Kriterien zu filtern.

Alle: Alle Empfehlungen

Buy: Kaufempfehlungen wie z.B. "kaufen" oder "buy"
Hold: Halten-Empfehlungen wie z.B. "halten" oder "neutral"
Sell: Verkaufsempfehlungn wie z.B. "verkaufen" oder "reduce"
mehr Analysen