Ohne klare Richtung

Eurokurs erholt sich von anfänglichen Verlusten

06.04.16 17:02 Uhr

Eurokurs erholt sich von anfänglichen Verlusten | finanzen.net

Der Eurokurs hat am Mittwoch anfängliche Verluste wieder wettgemacht.

Werte in diesem Artikel
Devisen

0,1208 EUR 0,0000 EUR -0,00%

8,2791 CNY 0,0001 CNY 0,00%

0,8735 GBP 0,0000 GBP 0,00%

9,0323 HKD -0,0048 HKD -0,05%

177,6600 JPY 0,0000 JPY 0,00%

1,1625 USD 0,0002 USD 0,02%

1,1453 EUR 0,0008 EUR 0,07%

0,0056 EUR 0,0000 EUR 0,00%

0,8603 EUR 0,0001 EUR 0,01%

Die europäische Gemeinschaftswährung (Dollarkurs) wurde am Nachmittag mit 1,1384 US-Dollar gehandelt. Am Vormittag war der Euro noch bis auf 1,1327 Dollar gefallen. Die Europäische Zentralbank (EZB) hatte den Referenzkurs am frühen Nachmittag auf 1,1336 (Dienstag: 1,1367) Dollar festgesetzt. Der Dollar kostete damit 0,8821 (0,8797) Euro.

"Einen konkreten Grund für die Erholung beim Eurokurs am Nachmittag gab es nicht", sagte Esther Reichelt Devisenexpertin von der Commerzbank. Da es keine wichtigen neuen Nachrichten gegeben habe, sei die Gemeinschaftswährung durch das Geschehen an den Aktien- und Rohstoffmärkten getrieben worden. Eine klare Richtung war aber nicht zu erkennen.

Zahlen aus der deutschen Industrie fielen zwar besser aus als erwartet, konnten den Eurokurs aber nicht stützen. Die Industrieproduktion war im Februar zwar gefallen, jedoch nicht so stark wie befürchtet. Der Anstieg vom Januar wurde aber nachträglich etwas nach unten korrigiert. Der Markt schaue derzeit aber vor allem auf die Inflationsentwicklung, sagte Reichelt. Daher hätten die Produktionsdaten kaum bewegt. Die EZB versucht die aus ihrer Sicht zu niedrige Inflation zu bekämpfen.

Nach seinem Abwärtstrend seit Mitte Januar hatte sich der Dollarkurs in den vergangenen Tagen etwas stabilisiert. Da von der US-Notenbank nur zögerliche Zinsanhebungen erwartet würden, sei zunächst keine merkliche Erholung der US-Währung zu erwarten. Weitere Hinweise auf die Geldpolitik der Fed könnte das am Abend anstehende Protokoll (Minutes) zur jüngsten Sitzung geben.

Zu anderen wichtigen Währungen legte die EZB die Referenzkurse für einen Euro auf 0,80808 (0,80160) britische Pfund (EUR/GBP), 125,13 (125,81) japanische Yen (EUR/JPY) und 1,0887 (1,0892) Schweizer Franken (EUR/CHF) fest. Ein Kilogramm Gold kostete 34 100,00 (34 260,00) Euro. Die Feinunze Gold wurde in London am Nachmittag mit 1221,40 (1231,25) Dollar gefixt./jsl/tos/he

FRANKFURT (dpa-AFX)

Bildquellen: evp82 / Shutterstock.com, Maryna Pleshkun / Shutterstock.com