Notenbanken im Blick

Eurokurs legt etwas zu

31.05.16 16:51 Uhr

Eurokurs legt etwas zu | finanzen.net

Der Eurokurs ist am Dienstag leicht gestiegen.

Werte in diesem Artikel
Devisen

8,2787 CNY -0,0003 CNY -0,00%

0,8735 GBP 0,0000 GBP 0,00%

9,0327 HKD -0,0045 HKD -0,05%

177,6600 JPY 0,0000 JPY 0,00%

1,1625 USD 0,0003 USD 0,02%

Die europäische Gemeinschaftswährung (Dollarkurs) kostete am Nachmittag 1,1164 US-Dollar. Am Vormittag war der Kurs noch zeitweise bis auf 1,1122 Dollar gefallen. Die Europäische Zentralbank (EZB) hatte den Referenzkurs zuvor auf 1,1154 (Montag: 1,1139) US-Dollar festgesetzt. Der Dollar kostete damit 0,8965 (0,8978) Euro.

Im Vormittagshandel wurden eine Reihe von wichtigen Konjunkturdaten aus der Eurozone veröffentlicht, die dem Markt jedoch keine klare Richtung gaben. Die Verbraucherpreise im Währungsraum waren im Mai weniger stark gefallen als im Vormonat. Die Inflationsrate hatte bei minus 0,1 Prozent gelegen. Die Kerninflationsrate hatte von 0,7 Prozent im Vormonat auf 0,8 Prozent zugelegt. Bei der Kerninflationsrate werden schwankungsanfällige Preise für Energie und Genussmittel herausgerechnet. Eine weiter steigende Kernrate könnte den Druck auf die EZB verringern, die Geldpolitik weiter zu lockern.

Am Nachmittag stützten enttäuschende Stimmungsdaten aus den USA die europäische Gemeinschaftswährung. Dort hatte sich das Geschäftsklima in der Region Chicago im Mai unerwartet eingetrübt und einen Rückgang der wirtschaftlichen Aktivitäten signalisiert. Ein überraschend starker Anstieg der Konsumausgaben in den USA belastete hingegen den Eurokurs nicht.

Zu anderen wichtigen Währungen legte die EZB die Referenzkurse für einen Euro auf 0,76185 (0,76125) britische Pfund (EUR/GBP), 123,83 (123,85) japanische Yen (EUR/JPY) und 1,1044 (1,1058) Schweizer Franken (EUR/CHF) fest. Die Feinunze Gold wurde in London am Nachmittag mit 1212,10 (zuletzt Freitag: 1216,25) Dollar gefixt. Ein Kilogramm Gold kostete am Dienstag 34 350,00 (Montag: 33 810,00) Euro./mne/tos/he

FRANKFURT (dpa-AFX)

Bildquellen: PHILIPPE HUGUEN/AFP/Getty Images, Winiki / Shutterstock.com