US-Zinsanhebung im Juni?

Eurokurs steigt über 1,16 US-Dollar - Verluste am Nachmittag

03.05.16 16:51 Uhr

Eurokurs steigt über 1,16 US-Dollar - Verluste am Nachmittag | finanzen.net

Der Eurokurs ist am Dienstag erstmals seit August 2015 über die Marke von 1,16 US-Dollar gestiegen.

Werte in diesem Artikel
Devisen

8,2787 CNY -0,0003 CNY -0,00%

0,8739 GBP 0,0004 GBP 0,05%

9,0314 HKD 0,0000 HKD 0,00%

177,6600 JPY 0,0000 JPY 0,00%

1,1624 USD 0,0001 USD 0,01%

Allerdings gab er im Tagesverlauf einen Großteil seiner Gewinne wieder ab. Die europäische Gemeinschaftswährung (Dollarkurs) wurde am Nachmittag mit 1,1525 Dollar gehandelt, nachdem der Kurs am Vormittag noch bis auf 1,1616 Dollar gestiegen war. Die Europäische Zentralbank (EZB) hatte den Referenzkurs auf 1,1569 (Montag: 1,1493) Dollar festgesetzt. Der Dollar kostete damit 0,8644 (0,8700) Euro.

Der seit einigen Tagen anhaltende Höhenflug des Eurokurses wurde am Nachmittag durch Aussagen eines Vertreters der US-Notenbank Fed gebremst. Eine Leitzinsanhebung im Juni sei eine "reale Option", sagte Dennis Lockhart, Chef der regionalen Notenbank von Atlanta. Die Märkte würden die Chance für eine Zinserhöhung unterschätzen. Der Euro gab daraufhin seine Tagesgewinne fast komplett ab.

Enttäuschend ausgefallene amerikanische Konjunkturdaten hatten die Erwartungen an eine Leitzinsanhebung zuletzt immer weiter gedämpft und den Dollar belastet. An den Finanzmärkten wird die Wahrscheinlichkeit für eine Anhebung im Juni bei nur zehn Prozent angesetzt, da zuletzt auch die US-Notenbank keine klaren Signale für eine Zinserhöhung gegeben hatte. Die sehr vorsichtige Geldpolitik der Fed hatte den Dollar zu einer Reihe von Währungen belastet.

Allerdings stützten auch robustere Konjunkturdaten aus der Eurozone den Eurokurs. "Das Wachstumsszenario in der Eurozone steht aktuell nicht in Frage", kommentierte Ralf Umlauf, Analyst bei der Landesbank Hessen-Thüringen (Helaba). Allerdings seien politische Risiken nicht auszublenden. So sieht auch die EU-Kommission in einem Austritt Großbritanniens aus der EU ein Wachstumsrisiko für die Eurozone. Die Kommission senkte die Wachstumsprognose für die Eurozone in diesem Jahr am Dienstag leicht.

Zu anderen wichtigen Währungen legte die EZB die Referenzkurse für einen Euro auf 0,79103 (0,78248) britische Pfund (EUR/GBP), 122,53 (122,47) japanische Yen (EUR/JPY) und 1,0977 (1,0999) Schweizer Franken (EUR/CHF) fest. Die Feinunze Gold wurde in London am Nachmittag mit 1294,00 (1285,65) Dollar gefixt. Ein Kilogramm Gold kostete 35 350,00 (35 360,00) Euro./jsl/bgf/he

FRANKFURT (dpa-AFX)

Bildquellen: Winiki / Shutterstock.com, OlgaNik / Shutterstock.com