Euro gerät wegen Spekulationen um EZB-Geldpolitik unter Druck

Der Kurs des Euro ist am Dienstag wegen Spekulationen über eine weitere Lockerung der Geldpolitik der Europäischen Zentralbank (EZB) unter Druck geraten.
Werte in diesem Artikel
Die europäische Gemeinschaftswährung (Dollarkurs) wurde am späten Nachmittag mit 1,1135 US-Dollar gehandelt. Im frühen Handel hatte der Euro noch zeitweise über der Marke von 1,12 Dollar notiert. Die EZB setzte den Referenzkurs auf 1,1155 (Montag: 1,1250) US-Dollar fest. Der Dollar kostete damit 0,8965 (0,8889) Euro.

Handeln Sie Währungspaare wie BTC/EUR mit Hebel bei Plus500 und partizipieren Sie an steigenden wie fallenden Notierungen.
Plus500: Beachten Sie bitte die Hinweise5 zu dieser Werbung."Die Märkte sehen es als immer wahrscheinlicher an, dass die EZB ihre Anleihekäufe zur Stützung der Konjunktur ausweiten könnte", sagte Stephan Rieke Devisenexperte bei der BHF-Bank. Zuletzt hatten erneut EZB-Vertreter Handlungsbereitschaft signalisiert. "Diese Aussagen werden zunehmend als eine Ankündigung einer weiteren Lockerung der Geldpolitik verstanden." Die Kurse europäischer Staatsanleihen profitierten von diesen Erwartungen.
Am vergangenen Donnerstag hatte die US-Notenbank auch wegen der wirtschaftlichen Schwierigkeiten in den Schwellenländern ihre Zinserhöhung verschoben. Mittlerweile haben jedoch Fed-Vertreter zumindest noch eine Zinserhöhung im Dezember in Aussicht gestellt, was den Dollar laut Rieke stützte.
Zudem übte die Skepsis über die Konjunktur in den Schwellenländern Rieke zufolge weiteren Druck auf den Euro aus. Denn: "Tatsächlich werden die Länder der Eurozone durch die Schwäche der Schwellenländer stärker belastet als die USA." Hinzu kämen jetzt die Schwierigkeiten von Volkswagen, die die Unsicherheit erhöhten und den Euro belasteten. "Schließlich strahlen die Probleme des größten Autoherstellers Europas auf die gesamte Branche aus und ziehen die Aktienmärkte nach unten."
Aus den Schwellenländern kam unterdessen eine neue Hiobsbotschaft: Die Währung Brasiliens stürzt immer tiefer ab. Am Dienstag kostete ein US-Dollar erstmals seit langem wieder mehr als 4 Real. In der Spitze stieg der Dollar auf ein Rekordhoch von 4,05 Real. Die 4-Dollar-Marke wurde nur im Jahr 2002 kurzzeitig und knapp übertroffen. Ein Euro kostete am Dienstag bis zu 4,51 Real. Das ist ebenfalls ein Rekordhoch. Brasilien durchläuft zurzeit eine schwere wirtschaftliche und politische Krise. Die größte Volkswirtschaft Südamerikas steckt in einer tiefen Rezession, während zahlreiche Politiker in einen Korruptionsskandal um den halbstaatlichen Ölkonzern Petrobras verstrickt sind.
Zu anderen wichtigen Währungen legte die EZB die Referenzkurse für einen Euro auf 0,72230 (0,72430) britische Pfund (EUR/GBP), 133,75 (135,50) japanische Yen (EUR/JPY) und 1,0860 (1,0906) Schweizer Franken (EUR/CHF) fest. Ein Kilogramm Gold kostete 31 900,00 (31 830,00) Euro. Die Feinunze Gold wurde in London am Nachmittag mit 1122,90 (1133,25) Dollar gefixt./jsl/tos/he
FRANKFURT (dpa-AFX)
Weitere News
Bildquellen: Ferumov / Shutterstock.com, filmfoto / Shutterstock.com