Auf tiefem Niveau

Eurokurs stabilisiert sich etwas nach Fall auf Elfjahrestief

09.03.15 16:43 Uhr

Eurokurs stabilisiert sich etwas nach Fall auf Elfjahrestief | finanzen.net

Der Eurokurs hat sich nach der Talfahrt der vergangenen Handelstage zunächst etwas stabilisiert.

Werte in diesem Artikel
Devisen

95.871,6131 EUR -127,3887 EUR -0,13%

8,2787 CNY -0,0003 CNY -0,00%

0,8739 GBP 0,0000 GBP 0,00%

9,0314 HKD 0,0000 HKD 0,00%

177,6600 JPY 0,0000 JPY 0,00%

1,1624 USD 0,0000 USD 0,00%

Am Montagnachmittag kostete die Gemeinschaftswährung 1,0856 US-Dollar und damit etwas mehr als am Morgen. In der vergangenen Nacht war sie noch zeitweise auf 1,0823 Dollar gefallen und damit auf den tiefsten Stand seit September 2003. Gegen Montagmittag hatte die Europäische Zentralbank (EZB) den Referenzkurs auf 1,0860 (Freitag: 1,0963) Dollar festgesetzt. Der Dollar kostete damit 0,9208 (0,9122) Euro.

Trotz der Stabilisierung überwiegen weiter die Abwärtsargumente für den Euro. Zu Beginn der Woche hatte die EZB ihre Geldschwemme gestartet und erstmals im Rahmen des neuen Kaufprogramm Staatsanleihen am Markt erworben. Händler berichten vom Kauf von Papieren aus Frankreich, Belgien, der Niederlande und Deutschland. Ab heute wollen die Währungshüter pro Monat 60 Milliarden Euro frisches Geld in die Märkte pumpen - und das mindestens bis September 2016. Das Billionen-Programm soll die Wirtschaft im Euroraum ankurbeln und die zuletzt gefährlich niedrige Inflation anheizen.

Außerdem gestaltet sich die Schuldenkrise in Griechenland als immer schwieriger und undurchschaubarer. Allerdings warnte Devisenexperte Ulrich Leuchtmann von der Commerzbank: Die Euro-Schwäche solle nicht als Folge einer grassierenden Angst vor einem Austritt Griechenlands aus der Eurozone ("Grexit") gewertet werden. Zuletzt hatte sich die Gemeinschaftswährung unbeeindruckt von der Hängepartie um Griechenland gezeigt. Am Nachmittag trafen sich die Euro-Finanzminister. Das klamme Krisenland kann sich aber keine Hoffnung auf eine rasche Auszahlung von Hilfsmilliarden der Europartner machen, da Vorbedingungen nach wie vor nicht erfüllt sind.

Zu anderen wichtigen Währungen legte die EZB die Referenzkurse für einen Euro auf 0,7186 (0,7220) britische Pfund (EUR/GBP), 131,31 (131,48) japanische Yen (EUR/JPY) und 1,0691 (1,0700) Schweizer Franken (EUR/CHF) fest. Die Feinunze Gold wurde in London mit 1168,50 (1175,75) Dollar gefixt. Ein Kilogramm Gold kostete 34 070,00 (34 490,00) Euro./jkr/fr/he

FRANKFURT (dpa-AFX)

Bildquellen: Michael Wick / Shutterstock.com, Nomad Soul / Shutterstock.com