Eurokurs dümpelt vor sich hin - Yen legt zu

Der Eurokurs ist am Donnerstagnachmittag auf der Stelle getreten.
Werte in diesem Artikel
Mangels überraschender Konjunkturdaten bewegte sich der Kurs der Gemeinschaftswährung (Dollarkurs) auf dem Niveau des Vortages. Zuletzt kostete ein Euro 1,1362 US-Dollar. Am Vormittag war der Kurs noch auf bis zu 1,1454 Dollar gestiegen. Die Europäische Zentralbank (EZB) legte den Referenzkurs am frühen Nachmittag auf 1,1364 (Mittwoch: 1,1336) Dollar fest. Der Dollar kostete damit 0,8800 (0,8821) Euro.

Handeln Sie Währungspaare wie CNY/EUR mit Hebel bei Plus500 und partizipieren Sie an steigenden wie fallenden Notierungen.
Plus500: Beachten Sie bitte die Hinweise5 zu dieser Werbung.Wenig Impulse brachten Arbeitslosenzahlen in den USA. Die Zahl der Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe war in der vergangenen Woche um 9000 auf 267 000 und damit etwas stärker als von Beobachtern erwartet zurückgegangen. Kein eindeutiges Bild ergab das am Vortag veröffentlichte Protokoll zur jüngsten Zinssitzung der US-Notenbank. Demnach sind die US-Geldpolitiker weiter uneins über den Zeitpunkt der nächsten Zinserhöhung. Damit gilt eine Anhebung der Leitzinsen im April weiter als unwahrscheinlich. Das schwächte nur vorübergehend den Dollarkurs.
Derweil setzte der japanische Yen seinen Höhenflug im Vergleich zu anderen Währungen fort. Am Nachmittag kostete ein US-Dollar 108,05 Yen. So wenig musste für einen Dollar zuletzt im Oktober 2014 gezahlt werden.
"Der Yen wird von einer gestiegenen Risikoaversion angetrieben", sagte Devisenexpertin Thu Lan Nguyen von der Commerzbank. Hinzu kämen zunehmende Zweifel an der Geldpolitik der japanischen Notenbank. Sie versucht seit Jahren mit einer immer lockeren Geldpolitik, die schwache Inflation anzuschieben - bisher ohne Erfolg. Am Markt glauben nun viele, dass Japan sein Pulver für eine weitere Lockerung fast verschossen habe.
Zu anderen wichtigen Währungen legte die EZB die Referenzkurse für einen Euro auf 0,80728 (0,80808) britische Pfund (EUR/GBP), 123,15 (125,13) japanische Yen (EUR/JPY) und 1,0884 (1,0887) Schweizer Franken (EUR/CHF) fest. Ein Kilogramm Gold kostete 34 330,00 (34 100,00) Euro. Die Feinunze Gold wurde in London am Nachmittag mit 1242,10 (1221,40) Dollar gefixt./enl/jsl/he
FRANKFURT (dpa-AFX)
Weitere News
Bildquellen: PHILIPPE HUGUEN/AFP/Getty Images, zimmytws / Shutterstock.com