Draghi sei dank

Auf einmal setzt die Deutsche Bank auf den Euro - mit kurioser Begründung

04.07.17 22:57 Uhr

Auf einmal setzt die Deutsche Bank auf den Euro - mit kurioser Begründung | finanzen.net

Bei der Prognose zur Entwicklung des Euro hat sich die Deutsche Bank nicht mit Ruhm bekleckert. Entgegen aktueller Entwicklungen setzte das Finanzhaus lange Zeit weiter auf eine schwache Gemeinschaftswährung. Doch nun sieht alles anders aus.

Werte in diesem Artikel
Aktien

28,78 EUR 0,28 EUR 0,98%

Devisen

0,1209 EUR 0,0001 EUR 0,06%

8,2707 CNY -0,0049 CNY -0,06%

0,8714 GBP 0,0020 GBP 0,23%

9,0233 HKD -0,0013 HKD -0,01%

177,2230 JPY 0,8230 JPY 0,47%

1,1611 USD -0,0004 USD -0,03%

1,1472 EUR -0,0029 EUR -0,25%

0,0056 EUR 0,0000 EUR -0,46%

0,8612 EUR 0,0001 EUR 0,01%

Der Devisenexperte von Deutschlands größtem Finanzhaus Deutsche Bank, George Saravelos, gilt als ausgemachter Euro-Pessimist. Der Banker hat in den vergangenen Monaten und Jahren stets ein düsteres Bild gemalt, wenn es um die Aussichten für die Europäische Gemeinschaftswährung ging.

Parität und weniger - oder doch nicht?

2015 hatte Saravelos noch verkündet, der Euro werde 2017 nicht mehr als 0,85 US-Dollar wert sein. Als die Prognose nicht eintraf, ruderte der Experte zurück und traute dem Euro nun doch 0,95 US-Dollar zu. Doch von einem Szenario, das den Euro im Aufwärtstrend sieht, wollte Saravelos nichts wissen: Die jüngste Prognoseanpassung sah für die Europäische Gemeinschaftswährung bis Ende 2017 einen Absturz auf 1,03 Dollar vor - 2018 rechnete der Deutschbanker dann mit Parität, bevor es für den Euro bis auf 0,95 Dollar nach unten gehen würde.

Doch entgegen den Prognosen wurde der Euro stärker statt schwächer. Allein in diesem Jahr hat die Währung zum Greenback von 1,05 auf aktuell 1,14 Dollar zulegt. Dabei ging es insbesondere in den vergangenen Wochen kräftig aufwärts. Eine Entwicklung, die wohl auch der Deutsche Bank-Experte nun nicht mehr ignorieren kann, zumal inzwischen zahlreiche Kollegen bei anderen Finanzhäusern auf die Seite der Euro-Optimisten gewechselt sind. Saravelos hat in seiner aktuellen Euro-Prognose nicht mehr nur das Kursziel angepasst, sondern setzt nun sogar ganz auf einen Aufwärtstrend des Euro zum Dollar.

180 Grad-Wende

"All change to our EUR/USD view" heißt der vielsagende Report, den der Deutsche Bank-Experte nun veröffentlicht hat. Im Rahmen dessen geht Saravelos nun von einem Euro-Anstieg auf mindestens 1,16 Dollar aus - bis zum Jahresende. Auch für 2018 traut der Devisenprofi der Europäischen Gemeinschaftswährung mehr zu: Unter der Voraussetzung, dass keine "existenzielle Euro-Krise" einsetzt, dürften Kurse von 1,03 Dollar - bei diesem Wert hatte der Euro sein Jahrestief erreicht - auf absehbare Zeit nicht mehr zu sehen sein.

Mario Draghi als Auslöser der Kehrtwende

Warum Saravelos das Lager der Euro-Pessimisten verlassen und dem Euro gegenüber nun deutlich positiver eingestellt ist, begründet der Experte mit einer Rede des EZB-Chefs Mario Draghi. Dieser hatte jüngst Hinweise darauf geliefert, dass die Europäische Zentralbank doch schneller als gedacht aus ihrer ultralockeren Geldpolitik aussteigen könnte. Draghi sprach von einer "graduellen Anpassung" der Politik der Währungshüter. Darüber hinaus hatte er sich zuversichtlich für das Wachstum im Euroraum und - in geringerem Maße - für die Inflationsentwicklung gezeigt.
Der Euro reagierte mit einem Kurssprung auf die Aussagen des EZB-Chefs, die Hoffnung auf eine weniger lockere Geldpolitik hatte zudem für starken Auftrieb bei den Kapitalmarktzinsen gesorgt.

Eine Tatsache, die wohl auch der Devisenexperte der Deutschen Bank nun nicht mehr ignorieren konnte. Zumal auch diverse Fonds bereits eine bearishe Haltung zum Dollar einnehmen - zugunsten des Euro.

Redaktion finanzen.net

Ausgewählte Hebelprodukte auf Deutsche Bank

Mit Knock-outs können spekulative Anleger überproportional an Kursbewegungen partizipieren. Wählen Sie einfach den gewünschten Hebel und wir zeigen Ihnen passende Open-End Produkte auf Deutsche Bank

NameHebelKOEmittent
NameHebelKOEmittent
Wer­bung

Bildquellen: Yingko / Shutterstock.com, Ewais / Shutterstock.com

Nachrichten zu Deutsche Bank AG

Wer­bung

Analysen zu Deutsche Bank AG

DatumRatingAnalyst
20.10.2025Deutsche Bank HoldJefferies & Company Inc.
08.10.2025Deutsche Bank OverweightJP Morgan Chase & Co.
07.10.2025Deutsche Bank OutperformRBC Capital Markets
06.10.2025Deutsche Bank OverweightMorgan Stanley
02.10.2025Deutsche Bank HoldWarburg Research
DatumRatingAnalyst
08.10.2025Deutsche Bank OverweightJP Morgan Chase & Co.
07.10.2025Deutsche Bank OutperformRBC Capital Markets
06.10.2025Deutsche Bank OverweightMorgan Stanley
22.09.2025Deutsche Bank KaufenDZ BANK
11.09.2025Deutsche Bank OutperformRBC Capital Markets
DatumRatingAnalyst
20.10.2025Deutsche Bank HoldJefferies & Company Inc.
02.10.2025Deutsche Bank HoldWarburg Research
27.08.2025Deutsche Bank NeutralGoldman Sachs Group Inc.
25.07.2025Deutsche Bank HoldWarburg Research
24.07.2025Deutsche Bank HoldWarburg Research
DatumRatingAnalyst
27.07.2023Deutsche Bank UnderperformCredit Suisse Group
04.07.2023Deutsche Bank UnderperformCredit Suisse Group
28.04.2023Deutsche Bank UnderperformCredit Suisse Group
03.02.2023Deutsche Bank UnderperformCredit Suisse Group
06.01.2023Deutsche Bank UnderperformCredit Suisse Group

Um die Übersicht zu verbessern, haben Sie die Möglichkeit, die Analysen für Deutsche Bank AG nach folgenden Kriterien zu filtern.

Alle: Alle Empfehlungen

Buy: Kaufempfehlungen wie z.B. "kaufen" oder "buy"
Hold: Halten-Empfehlungen wie z.B. "halten" oder "neutral"
Sell: Verkaufsempfehlungn wie z.B. "verkaufen" oder "reduce"
mehr Analysen