Deutschland im Visier

BASF lässt bei Fracking-Fördermethode für Gas nicht locker

10.02.13 15:46 Uhr

Der Chemiekonzern BASF sieht für die umstrittene Förderung von Schiefergas auch außerhalb von Nordamerika erhebliches Potenzial.

Werte in diesem Artikel
Aktien

41,70 EUR -0,44 EUR -1,04%

Rohstoffe

68,51 USD -0,34 USD -0,49%

66,49 USD -0,68 USD -1,01%

"In Europa sind besonders Deutschland, Frankreich und Polen zu nennen", sagte BASF-Vorstand Harald Schwager in einem Interview mit der "Frankfurter Allgemeinen Zeitung" (Samstagausgabe). "Wir würden gerne in die Forschung einsteigen, um überhaupt herauszufinden, ob es möglich ist, hier wirtschaftlich, sozial akzeptiert und umweltverträglich Schiefergas zu fördern", sagte Schwager, im BASF-Vorstand für das Öl- und Gasgeschäft verantwortlich.

Wer­bung
Öl, Gold, alle Rohstoffe mit Hebel (bis 20) via CFD handeln (schon ab 100 €)

Partizipieren Sie an Kursschwankungen bei Öl, Gold und anderen Rohstoffen mit Hebel und kleinen Spreads! Mit nur 100 Euro können Sie durch einen Hebel mit der Wirkung von 2.000 Euro Kapital handeln.

Plus500: Beachten Sie bitte die Hinweise5 zu dieser Werbung.

   Per Fracking kann Gas aus bisher schwer zugänglichen Lagerstätten gefördert werden. Dabei werden Wasser, Sand und Chemikalien mit hohem Druck in das Gestein gepumpt, um es aufzusprengen. Dann kann Gas Richtung Bohrloch strömen. Kritiker sehen eine Gefahr für die Umwelt, vor allem für das Trinkwasser. Das Verfahren wird der Industrie zufolge seit Jahrzehnten in Europa angewandt, wenn auch nicht in dem erheblichen Ausmaß wie zum Beispiel in den USA. Zu Grundwasserverschmutzungen sei es nie gekommen, erklärte Schwager.

   Umstritten ist neben den Umweltfolgen auch die Wirtschaftlichkeit der Förderung. Laut der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR) in Hannover sind rund 1,3 Billionen Kubikmeter Schiefergas in Deutschland technisch gewinnbar. Nach einer kürzlich veröffentlichten Analyse des Zentrums für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) müssten sich aber die Gaspreise ungefähr verdoppeln, um den zusätzlichen Aufwand zu rechtfertigen. Das ZEW verwies auf die weit kostengünstigere Erschließung neuer konventioneller Gasfelder in Europa und Nahost sowie auf die verbesserten Transportmöglichkeiten.

    Die Industrie will sich die Fracking-Option aber auch für Deutschland offenhalten. Neben dem US-Riesen Exxon und anderen ist auch die BASF-Tochter Wintershall aktiv. Ohne Fracking werde die Gasproduktion in Deutschland schnell zurückgehen, hatte Wintershall-Chef Rainer Seele kürzlich gewarnt. Das international tätige Unternehmen benötige Fracking-Bohrungen in Deutschland auch als Referenz für Beteiligungen an ausländischen Lagerstätten. BASF-Vorstand Schwager erwartet eine langsame Entwicklung: "Die neue Form der Förderung wird nicht auf Knopfdruck passieren. Auch in Amerika hat das Jahrzehnte gedauert", sagte Schwager. In Europa seien gerade erst Potenziale identifiziert worden.

FRANKFURT (dpa-AFX)

Ausgewählte Hebelprodukte auf BASF

Mit Knock-outs können spekulative Anleger überproportional an Kursbewegungen partizipieren. Wählen Sie einfach den gewünschten Hebel und wir zeigen Ihnen passende Open-End Produkte auf BASF

NameHebelKOEmittent
NameHebelKOEmittent
Wer­bung

Nachrichten zu Ölpreis