Euro am Sonntag

Kupferpreis: Vorsichtiger Optimismus

06.01.16 17:30 Uhr

Kupferpreis: Vorsichtiger Optimismus | finanzen.net
Kupferbänder bei Aurubis Buffalo (USA)

Der Preisverfall des Industriemetalls scheint endlich gestoppt. Warum Analysten damit rechnen, dass Kupfer 2016 sogar teurer wird

Werte in diesem Artikel
Rohstoffe

10.796,60 USD 197,25 USD 1,86%

von Julia Groß, Euro am Sonntag

Minus 55 Prozent seit Anfang 2011: Seit den 20er-Jahren ist der Kupferpreis innerhalb einer zyklischen Abwärtsbewegung nicht mehr so stark ­gefallen wie in den vergangenen fünf Jahren.



Schuld daran ist bekanntlich die nachlassende Dynamik der chinesischen Wirtschaft. Die Volksrepublik verbraucht mit ihrem Bau- und Industrialisierungsboom fast die Hälfte des weltweit produzierten Kupfers. Doch jetzt, wo sich das Wachstum verlangsamt und die Wirtschaft sich mehr in Richtung Dienstleistungen orientiert, klettert die Nachfrage nach dem Industriemetall nicht mehr so rasant wie in der Vergangenheit. "Stieg die Kupfernachfrage Chinas 2014 noch um rund sieben Prozent, so dürfte der Verbrauchszuwachs im vergangenen Jahr eher im Bereich von zwei Prozent liegen", sagt Achim Wittmann, Rohstoffanalyst der LBBW. "Für 2016 er- warten wir ein Nachfragewachstum von drei bis vier Prozent."

Das Absacken des Kupferpreises bis auf 4.500 US-Dollar pro Tonne signalisiert jedoch noch deutlich negativere Erwartungen. Die Metallpreise, so interpretieren es die Rohstoffexperten der Commerzbank, haben sich von den Fundamentaldaten abgekoppelt und preisen die sogenannte harte Landung der chinesischen Wirtschaft ein. Doch dazu werde es nicht kommen, meinen die Commerzbank-Analysten.

Gleichzeitig beginnt das Kupferangebot zu schrumpfen. Bereits im vergangenen Jahr stieg die Minenausfallrate deutlich an, da viele Betreiber auf dem niedrigen Preisniveau nicht kostendeckend arbeiten. Große chinesische Kupferproduzenten einigten sich gerade für 2016 auf eine Produktionskürzung von insgesamt 350.000 Tonnen. Das entspricht rund 1,6 Prozent des weltweiten Angebots. Marktbeobachter rechnen damit, dass dieser Ankündigung weitere Hersteller folgen werden. Die International Copper Study Group hat deshalb in ihrem letzten Ausblick ein leichtes Angebotsdefizit auf dem Kupfermarkt prognostiziert.

LBBW-Analyst Wittmann erwartet, dass der Kupferpreis bis Mitte des Jahres wieder über 5.000 Dollar pro Tonne steigt. Anleger können mit einer Inhaberschuldverschreibung von ETF Securities (ISIN: DE 000 A0K RJU 0) von höheren Kupferpreisen profitieren. Sie vollzieht die Kursbewegungen im Verhältnis 1 : 1 nach. Wagemutige setzen auf die zweifach gehebelte Variante des ­Papiers (ISIN: DE 000 A0V 9YU 8).

Bildquellen: Aurubis AG, xfox01 / Shutterstock.com

Nachrichten zu Kupferpreis