Gold und Rohöl

Gold: Ruhe vor dem Sturm?

18.01.16 15:07 Uhr

Gold: Ruhe vor dem Sturm? | finanzen.net

Aufgrund der feiertagsbedingten Abstinenz großer US-Investoren vollzog der Goldpreis bislang keine sonderlichen Kurssprünge - die Tendenz blieb stabil.

Werte in diesem Artikel
Rohstoffe

4.066,99 USD -59,18 USD -1,43%

65,95 USD -0,01 USD -0,02%

61,78 USD 0,03 USD 0,05%

von Jörg Bernhard

In China scheinen sich die Gemüter der Börsianer spürbar zu beruhigen, doch möglicherweise stellt dies lediglich die Ruhe vor dem Sturm dar. Denn am morgigen Dienstag stehen wichtige Konjunkturindikatoren aus dem Reich der Mitte auf der Agenda. Sollten die aktuellen Zahlen zur Industrieproduktion, zu den Einzelhandelsumsätzen und zum BIP-Wachstum enttäuschen, droht den internationalen Aktienmärkten eine weitere Verkaufswelle. Dies könnte der Krisenwährung Gold neue Aufmerksamkeit in Form von signifikanten Kapitalzuflüssen bescheren.
Am Montagnachmittag präsentierte sich der Goldpreis mit stabilen Notierungen. Bis gegen 14.55 Uhr (MEZ) ermäßigte sich der am aktivsten gehandelte Future auf Gold (Februar) um 0,80 auf 1.089,90 Dollar pro Feinunze.

Rohöl: Pendeln um das Vortagsniveau

Das Ende der Sanktionen gegen den Iran brachte den Ölpreis im frühen Montagsgeschäft zunächst deutlich unter Druck. Mittlerweile haben sich aber sowohl bei der US-Sorte WTI als auch bei der Nordseemarke Brent die Verluste reduziert. Energieexperten gehen davon aus, dass es noch Monate dauern wird bis die Ölförderung Irans auf Hochtouren laufen wird. Mit Blick auf die Nachfrageseite sieht es aber weiterhin eher düster aus - insbesondere in China. im vergangenen Jahr haben die Chinesen ihre Importe zwar deutlich erhöht, dies wurde aber vor allem auf das Erhöhen der strategischen Ölreserven zurückgeführt. Sollten die für den morgigen Dienstag angekündigten Konjunkturdaten enttäuschen, droht eine neue Verkaufswelle.
Am Montagnachmittag präsentierte sich der Ölpreis mit nachgebenden Notierungen. Bis gegen 14.55 Uhr (MEZ) ermäßigte sich der nächstfällige WTI-Kontrakt (Februar) um 0,15 auf 29,27 Dollar, während sein Pendant auf Brent (März) um 0,44 auf 28,98 Dollar anzog.

Bildquellen: Africa Studio / Shutterstock.com, Peeradach Rattanakoses / Shutterstock.com

Nachrichten zu Goldpreis