Gold: Kursziel 2000 Dollar
Ob als Halskette, Barren, Münze oder Fonds, der Goldrausch ist noch nicht vorbei. Trotz des Anstiegs seit Jahresbeginn sehen Rohstoffexperten für den Goldpreis 2012 noch Luft nach oben.
Redaktion Euro am Sonntag
Seit Jahresbeginn haben die Notierungen schon um knapp 14 Prozent zugelegt auf derzeit 1776 Dollar je Feinunze. Vor allem die Aussicht auf weiter niedrige Zinsen in Europa und den USA macht das Edelmetall für Anleger weiter attraktiv.

Partizipieren Sie an Kursschwankungen bei Öl, Gold und anderen Rohstoffen mit Hebel und kleinen Spreads! Mit nur 100 Euro können Sie durch einen Hebel mit der Wirkung von 2.000 Euro Kapital handeln.
Plus500: Beachten Sie bitte die Hinweise5 zu dieser Werbung.„Ich rechne damit, dass der Goldpreis in diesem Jahr über 2000 Dollar steigt. Der wichtigste Grund dafür sind die viel zu niedrigen Zinsen in vielen Ländern. Dadurch steigt die Geldmenge und damit die Inflation“, prognostiziert Martin Siegel, Edelmetallexperte und Geschäftsführer der auf die Beratung von Rohstofffonds spezialisierten Stabilitas Fonds. In den wichtigen Volkswirtschaften liegen die Zinsen derzeit auf sehr niedrigem Niveau. In der Eurozone notiert der Leitzins derzeit bei einem Prozent, in den USA und Japan bei null. Ende Januar hatte die US-Notenbank Fed sogar angekündigt, an ihrer Nullzinspolitik bis Ende 2014 festzuhalten. „Dieses Szenario ist klar positiv für Gold, denn mit Gold können sich Anleger gegen Inflation absichern“, so Siegel.
Dass die Zinsen in den USA niedriger sind als in der Eurozone, bietet europäischen Anlegern einen weiteren Vorteil. Denn das schwächt in der Regel den Dollar, was wiederum das in Dollar gehandelte Edelmetall für Anleger aus dem Euroraum günstiger macht. Rohstoffanalyst Gabor Vogel von der DZ Bank rechnet zum Jahresende mit einem Goldpreis von 1950 Dollar, die Analysten der Commerzbank erwarten 1900 Dollar. „Das sollte aber erst in der zweiten Jahreshälfte der Fall sein“, so Commerzbank-Experte Carsten Fritsch. Zum jetzigen Niveau wäre das noch ein Plus von mindestens sieben Prozent. Gemessen am Schlusskurs 2011, könnten Goldanleger so bis Ende 2012 ein Plus von mehr als 20 Prozent verbuchen.
Neben den weltweit niedrigen Zinsen und den Inflationsängsten spricht auch die anhaltend hohe Nachfrage aus Indien und China für das Edelmetall. China ist auf dem besten Weg, Indien den Rang als weltgrößter Goldverbraucher abzulaufen. Auch die Zentralbanken werden in diesem Jahr laut Analysten weiter auf Gold setzen.