Euro am Sonntag-Titel

Gold - Warum jetzt eine neue Chance lockt

05.07.12 03:00 Uhr

Die Turbulenzen an den Börsen in Folge der Schuldenkrise lassen Anleger wieder Sicherheit suchen. Was mit Edelmetallen drin ist.

Werte in diesem Artikel
Rohstoffe

3.328,65 USD 31,50 USD 0,96%

von Peter Gewalt, Euro am Sonntag

Sie ist so groß wie eine Ein-Euro-Münze. Das war es dann aber schon mit den Gemeinsamkeiten. Denn während die europäische Währung aufgrund der Schuldenkrise seit Monaten an Wertschätzung verliert, stieg der Wert des goldenen Dukats des Preußenkönigs Friedrich Wilhelm  III. aus dem Jahr 1803 zuletzt sprunghaft. Das Sammlerstück wurde vor zwei Wochen für 160.000 Euro versteigert. Dabei war die Münze zuvor auf lediglich 75.000 Euro geschätzt worden.

Wer­bung
Öl, Gold, alle Rohstoffe mit Hebel (bis 20) via CFD handeln (schon ab 100 €)

Partizipieren Sie an Kursschwankungen bei Öl, Gold und anderen Rohstoffen mit Hebel und kleinen Spreads! Mit nur 100 Euro können Sie durch einen Hebel mit der Wirkung von 2.000 Euro Kapital handeln.

Plus500: Beachten Sie bitte die Hinweise5 zu dieser Werbung.

Auf Preissprünge dieser Art warten andere Goldanleger nun schon länger vergebens. Der Preis für das gelbe Edelmetall notiert auf Vorjahresniveau. Und seit September 2011, als die Notierung mit rund 1900 US-Dollar je Unze (31,1 Gramm) ein neues Allzeithoch erreicht hatte, ging es bis auf aktuell 1580 US-Dollar zurück — ein Minus von knapp 17 Prozent. Goldminenaktien verloren in den vergangenen zwölf Monaten im Schnitt sogar 24 Prozent.

Und das trotz scheinbar perfekter Rahmenbedingungen für die Fluchtwährung Nummer 1. Ein Auseinanderbrechen der Eurozone ist nicht ausgeschlossen, die Notenbanken fluten die Märkte mit Geld, und die Angst vor Inflation ist virulent.

Korrektur nach Preissprung
Die Gründe für diesen kurzfristigen Negativtrend sind vielschichtig. „Der rapide Preisanstieg im vergangenen Sommer war übertrieben“, erklärt Wolfgang Wrzesniok-Roßbach, Edelmetallanalyst und Geschäftsführer von Degussa Goldhandel. „Diese Art von Korrekturen waren auch in der Vergangenheit regelmäßig zu beobachten.“ Zudem profitiert der US-Dollar stark von der Schwäche der Eurozone. Das reduziert für Dollaranleger die Attraktivität von Gold, ist das Edelmetall doch das klassische Absicherungs investment bei einer Schwäche des Greenbacks.

Auch haben viele spekulativ orientierte Anleger während der Verschärfung der Eurokrise Gewinne realisiert und Bargeldpositionen aufgebaut. In den vergangenen Monaten nahmen die Abflüsse aus den Gold-ETCs zu. Diese goldbesicherten Schuldverschreibungen sind dank ihrer Börsennotierung leicht handelbar und daher das ideale Instrument für spekulative Investoren, um schnell auf Schwäche- und Stärkephasen des Edelmetalls zu reagieren. Außerdem fuhren Schmuck-und Industrieunternehmen angesichts des starken Preisanstiegs der vergangenen Jahre aus Kostengründen ihre Aufträge zurück.

Dramatisch ist die Entwicklung allerdings nicht. Denn insgesamt ist die Nachfrage nach physischem Gold im ersten Quartal 2012 gerade einmal um fünf Prozent gegenüber dem Vorjahr zurückgegangen. Vor allem in China boomt das Geschäft. 250 Tonnen haben die Chinesen allein in den ersten drei Monaten gekauft und damit die Inder als Goldnation Nummer 1 abgelöst.

Auch haben einige Zentralbanken den Preisrückgang genutzt und ihre Reserven aufgestockt. Russland beispielsweise hat seine Bestände mit 911 Tonnen auf den höchsten Stand seit 1993 gebracht.

Suche nach Sicherheit
Und auch die deutschen Privat anleger greifen wieder zur ultimativen Währung, die im Gegensatz zum Papiergeld nicht durch die Notenpressen vermehrt werden kann. „Die sicherheitsorientierten Anleger sind wieder zurück“, bestätigt Wrzes niok-Roßbach. Ob bei Pro Aurum oder Degussa Edelmetallhandel, seit die Eurokrise erneut eskaliert, ziehen die Käufe für Barren und Münzen stark an. Insbesondere seltene Sammlerstücke wie der goldene Dukat werden den Händlern zu hohen Preisen aus den Händen gerissen.

Einen schnellen Preisanstieg von Gold erwartet Wrzesniok-Roßbach aber dennoch nicht. Die Goldnachfrage erlebe traditionell ein Sommerloch, ehe sie im Herbst durch Bestellungen der Schmuckhersteller wieder an Fahrt gewinne. „Bis Ende des Jahres erwarten wir aber neue Preisrekorde.“ Auch die Edelmetallanalysten der Commerzbank rechnen bis Ende 2012 mit einem Anstieg der Notierungen auf das Niveau vom September 2011.

Ein Preistreiber dürften die Notenbanken sein. Weitere Anleihe ankäufe durch die Europäische Zentralbank (EZB) und die US-Notenbank sind nicht ausgeschlossen. Dies dürfte die Angst der Sparer vor der Geldentwertung weiter anheizen.

Zudem hat EZB vergangene Woche durchblicken lassen, dass sie eventuell dem Vorbild der US-Notenbank nacheifern und den Leitzins Richtung null Prozent senken werde. Niedrigere Zinsen machen den Goldbesitz attraktiver. Denn dem An leger entgehen weniger Zinsgewinne bei einer alternativen Anlage. Bei Nullzinsen bleibt selbst bei moderaten Inflationsraten der reale Zins negativ. „Solange das so bleibt, kann man mit Gold wenig falsch machen“, meint Philipp Vorndran von der Vermögensverwaltung Flossbach von Storch.

Doch Vorsicht: Die große Unbekannte ist die Entwicklung in der Eurozone. Ein Auseinanderbrechen des Währungsraums kann die Finanzmärkte wie die Lehman-Pleite im Jahr 2008 schocken. Damals sackte die Goldnotierung erst einmal kräftig ab. Erst Monate später startete dann die fulminante Aufholjagd des Edelmetalls.

Dass langjährige Trends rapide abflauen können, zeigt die Entwicklung der Goldminenaktien. Bis Mitte 2011 haussierten die Minenwerte parallel zum Goldpreis. Danach ging’s bergab. Hauptgrund für die Entkoppelung waren die exorbitant gestiegenen Arbeits-, Kapital- und Energiekosten der Konzerne, die die gestiegenen Erlöse auffraßen.

Chance bei Minen
Bei einer Goldrally könnten bei Minenunternehmen jedoch die Gewinne wieder kräftiger sprudeln und die Kurse steigen. Der Grund: Der Ölpreis verbilligte sich wegen der weltweiten Konjunktursorgen in den vergangenen drei Monaten um knapp 30 Prozent, und teure Übernahmen sind zuletzt seltener geworden. „Insbesondere die großen Unternehmen sind interessant“, meint daher Eckart Keil, Fondsmanager des Mischfonds Premium Pearls. „Sie sind weltweit positioniert, besitzen teils einstellige Kurs-Gewinn-Verhältnisse und bieten ansehnliche Dividendenrenditen.“

Für wahre Goldfans zählt aber ohnehin nur der physische Besitz des Edelmetalls, nicht das Investment in Minen. Gold ist für die Ewigkeit gemacht, Unternehmen dagegen nicht. Die Grube Fürstenzeche in Oberfranken etwa, aus der das Gold für den 160.000-Euro-Dukat stammt, fördert schon lange nicht mehr.

Investor-Info

Physisches Gold
Barren und Münzen
Wer wegen Sicherheitsbedenken keine Finanzprodukte, sondern lieber physisches Gold kaufen will, sollte Folgendes beachten: Auf Goldbarren und -münzen fällt keine Mehrwertsteuer an. Nur bei Sammlermünzen wie dem goldenen Dukat, deren Verkaufspreis über dem 1,8-Fachen des Goldwerts liegt, gilt dies nicht. Ab einem Jahr nach Kauf der Münze oder des Barrens fällt beim Verkauf keine Abgeltungsteuer mehr an. Vorsicht beim Kauf über Onlineshops, die nicht von etablierten Anbietern wie Degussa, Pro Aurum oder Geider Edelmetalle geführt werden: Hier gab es in den vergangenen Jahren zum Teil Abrechnungs- und Lieferprobleme.

 Gold-ETC
Günstig und schnell
Börsengehandelte Gold-ETCs, die mit dem Edelmetall hinterlegt sind, haben an Popularität zugenommen, da sie die Preisentwicklung des Edelmetalls eins zu eins abbilden. Zudem fallen im Gegensatz zu Barren oder Münzen keine Aufbewahrungskosten an. Eine Auslieferung des hinterlegten Goldes ist beim Gold Bullion Securities (ISIN: DE000A0LP781) möglich. Trotz diverser Absicherungsmaßnahmen durch den Anbieter gibt es ein Emittentenrisiko.

Goldfonds
Falcon Gold Equities
Der Falcon Gold Equities gehört seit Jahren zu den besten Goldminenaktienfonds. Dem Abwärtstrend der Branche in den vergangenen Monaten konnte sich das Portfolio aber nicht entziehen. Derzeit favorisiert Fondsmanager Joe Foster die Unternehmen Goldcorp und Eldorado Gold. Der Fonds ist für risikobereite Anleger zur Beimischung geeignet.
ISIN: CH0002783535

Nachrichten zu Goldpreis