Aktien

Die Tipps der Analysten: Aixtron und Infineon kaufen, BMW und Deutsche Bank verkaufen

26.10.09 22:00 Uhr

Die Banken haben ihre Einschätzungen zu Aktien aus DAX und Co angepasst. Der Überblick über die neuen Kursziele der Analysten.

Werte in diesem Artikel
Aktien

15,29 EUR 0,04 EUR 0,23%

29,18 EUR 0,14 EUR 0,48%

88,90 EUR 2,34 EUR 2,70%

78,83 EUR -0,17 EUR -0,22%

1,97 EUR 0,03 EUR 1,34%

8,14 CNY 0,06 CNY 0,74%

66,48 EUR -0,70 EUR -1,04%

28,46 EUR -0,15 EUR -0,52%

18,68 EUR -0,16 EUR -0,85%

15,76 EUR -0,04 EUR -0,25%

32,65 EUR -0,15 EUR -0,46%

34,51 EUR 0,20 EUR 0,58%

20,30 EUR 0,05 EUR 0,25%

28,26 EUR 0,10 EUR 0,36%

25,82 EUR -0,68 EUR -2,57%

111,25 EUR -2,10 EUR -1,85%

438,35 EUR 3,65 EUR 0,84%

361,00 EUR -7,80 EUR -2,11%

20,86 EUR -3,45 EUR -14,19%

36,36 EUR 0,06 EUR 0,17%

245,05 EUR 0,40 EUR 0,16%

44,12 EUR 0,55 EUR 1,26%

10,97 EUR 0,10 EUR 0,87%

5,22 EUR 0,02 EUR 0,38%

100,00 EUR 3,74 EUR 3,89%

88,60 EUR -2,40 EUR -2,64%

Indizes

905,4 PKT -8,0 PKT -0,87%

7.834,6 PKT 16,3 PKT 0,21%

2.068,5 PKT -5,8 PKT -0,28%

24.217,5 PKT -78,4 PKT -0,32%

87,2 PKT -0,7 PKT -0,76%

208,3 PKT 1,1 PKT 0,52%

44.901,9 PKT 208,0 PKT 0,47%

568,9 PKT -0,8 PKT -0,14%

5.352,2 PKT -3,0 PKT -0,06%

529,4 PKT 4,3 PKT 0,82%

211,7 PKT -0,4 PKT -0,17%

1.052,0 PKT -9,9 PKT -0,93%

1.591,3 PKT -0,3 PKT -0,02%

PKT PKT

40.758,7 PKT 159,0 PKT 0,39%

12.743,0 PKT -42,7 PKT -0,33%

31.484,4 PKT -149,2 PKT -0,47%

20.571,0 PKT -260,0 PKT -1,25%

23.272,3 PKT 52,4 PKT 0,23%

21.108,3 PKT 50,4 PKT 0,24%

8.745,6 PKT 11,6 PKT 0,13%

9.378,9 PKT -31,7 PKT -0,34%

3.140,8 PKT 9,6 PKT 0,31%

6.388,6 PKT 25,3 PKT 0,40%

17.829,5 PKT -69,5 PKT -0,39%

11.955,7 PKT -90,1 PKT -0,75%

16.711,9 PKT -113,9 PKT -0,68%

4.510,3 PKT -18,4 PKT -0,41%

3.855,7 PKT -7,4 PKT -0,19%

4.089,2 PKT -18,7 PKT -0,45%

Die Deutsche Bank hat die Einstufung für die Aktie von AIXTRON(AIXTRON) vor Zahlen auf "Buy" mit einem Kursziel von 26,00 Euro belassen. Es sei davon auszugehen, dass das dritte Quartal das erste starke Quartal in einer Reihe guter Quartale sein werde, schrieb Analyst Uwe Schupp in einer Studie vom Montag. Das dritte Quartal dürfte den jüngsten Aufschwung bei den Auftragseingängen widerspiegeln.

BAYER

 Die Berenberg Bank hat die Einstufung für Bayer vor Zahlen auf "Buy" mit einem Kursziel von 52,00 Euro belassen. Der Überschuss des Pharma- und Chemiekonzerns dürfte im drtten Quartal bei 0,79 Euro je Aktie liegen, verglichen mit der Konsensprognose von 0,74 Euro, schrieb Analyst Alistair Campbell in einer Studie vom Montag. Das Marktinteresse dürfte sich vor allem auf das Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (EBITDA) richten, das er bei 143 Millionen Euro sehe. Den erwarteten Umsatz der Pharmasparte beziffert der Experte auf 2,7 Milliarden Euro.

BMW

Die WestLB hat das Kursziel für BMW von 28,00 auf 33,00 Euro angehoben, die Einstufung aber auf "Reduce" belassen. Aufgrund der freundlicheren Wirtschaftsaussichten passte Analyst Adam Hull in einer Studie vom Montag seine Umsatzprognose für den Autobauer nach oben an. Dies zusammen mit höheren Kosteneinsparungen und niedrigeren Finanzierungskosten führe zu einer Anhebung seiner Gewinnprognosen vor Zinsen und Steuern für die Jahre 2009 bis 2012. Die Bewertung für BMW findet der Experte aber noch immer überzogen.

BNP PARIBAS

Credit Suisse hat das Kursziel für BNP Paribas   Paribas von 57,00 auf 62,00 Euro angehoben und die Einstufung auf "Outperform" belassen. Angesichts der im Vergleich zum europäischen Bankensektor schwachen Entwicklung in den letzten Monaten dürften kommende Katalysatoren Anlegern helfen, die Bedenken über die Zahlungsfähigkeit zu senken, schrieb Analyst Guillaume Tiberghien in einer Studie vom Montag.

CENTROSOLAR

Sal. Oppenheim hat den fairen Wert für Centrosolar nach der beschlossenen Kapitalerhöhung von bis zu 20 Millionen Euro von 4,90 auf 4,60 Euro gesenkt, die Einstufung aber auf "Buy" belassen. Die Kapitalerhöhung sei zu begrüßen, schrieb Analyst Gregor Kirstein in einer Studie vom Montag. Das Solar-Unternehmen reduziere dadurch seine Nettoverschuldung und könne zugleich weiteres Wachstum finanzieren.

DANONE

Die ING hat Danone (Groupe Danone) nach Zahlen von "Buy” auf "Hold" abgestuft, das Kursziel aber bei 46,00 Euro belassen. Die Ergebnisse im dritten Quartal seien besser als erwartet ausgefallen, schrieb Analyst Marco Gulpers in einer Studie vom Montag. Allerdings sei nach der zuletzt starken Kursentwicklung nun eine Pause angebracht.

DANONE

Die UBS hat Danone (Groupe Danone) nach Zahlen auf "Neutral" mit einem Kursziel von 40,50 Euro belassen. Das organische Wachstum des Nahrungsmittelkonzerns habe sich im dritten Quartal etwas stärker als von ihm erwartet beschleunigt, schrieb Analyst Alan Erskine in einer Studie vom Montag. Die Aktie habe bereits im Vorfeld der Zahlen gut zugelegt und sei derzeit fair bewertet, könnte aber von der bevorstehenden Investorenveranstaltung profitieren.

DANONE

Morgan Stanley hat das Kursziel für Danone (Groupe Danone) aufgrund höherer Wachstumserwartungen von 46,00 auf 50,00 Euro angehoben und die Einstufung auf "Overweight" belassen. Der Nahrungsmittelkonzern habe mit seiner jüngsten Entwicklung im operativen Geschäft die Marktprognosen und auch seine Schätzungen übertroffen, schrieb Analyst Michael Steib in einer Studie vom Montag. Danones Vorrangstellung als wachstumsstärkstes Unternehmen der Branche werde 2010 zunehmend klar und dürfte der Aktie einen Rekord-Aufpreis gegenüber dem Sektordurchschnitt bescheren, glaubt der Experte.

DEMAG CRANES

Sal. Oppenheim hat die Einstufung für Demag Cranes angesichts der mit dem Betriebsrat getroffenen Restrukturierungsvereinbarungen auf "Buy" und den fairen Wert auf 26,50 Euro belassen. Der Kranbauer könne nun seine Kosten enorm senken, schrieb Analyst Peter Metzger in einer Studie vom Montag. Metzger zählt die Geschäftsaktivitäten von Demag Cranes zu den attraktivsten im gesamten Kapitalgütersektor. Er unterstrich vor allem den hohen Gewinnbeitrag vom relativ stabilen Dienstleistungsgeschäft.

DEUTSCHE BANK

Equinet hat die Einstufung für die Deutsche Bank(Deutsche Bank) vor Bekanntgabe von Zahlen auf "Reduce" mit einem Kursziel von 40,00 Euro belassen. Die Zahlen des dritten Quartals dürften zwar solide und der saisonale Rückgang sollte weniger ausgeprägt als in anderen Jahren zuvor ausfallen, schrieb Analyst Philipp Häßler in einer Studie vom Montag. Allerdings sehe er weiter das hohe Risiko einer Kapitalerhöhung und rechne mit rückläufigen Ergebnissen in den kommenden Quartalen.

DEUTSCHE EUROSHOP

Die WestLB hat das Kursziel für Deutsche EuroShop von 24,00 auf 27,00 Euro angehoben und die Einstufung auf "Add" belassen. Analyst Georg Kanders rechnet laut einer Studie vom Montag in diesem Jahr mit deutlich geringeren Wertverlusten für das Immobilienportfolio als noch ursprünglich angenommen. Dies gehe einher mit seinen gestiegenen Erwartungen für den Nettobestandswert.

DIC ASSET

Die WestLB hat die Aktie von DIC Asset von "Reduce" auf "Neutral" hochgestuft und das Kursziel gestrichen. Der Kurs habe das bislang gültige Ziel von 9,00 Euro unterschritten, begründete Analyst Georg Kanders die neue Anlageempfehlung in einer Studie vom Montag. Der hohe Abschlag auf den Nettobestandswert trage nun in ausreichendem Maße dem riskanteren Geschäft mit Büroimmobilien und den für 2010 erwarteten geringeren Mieteinnahmen Rechnung.

EON

Independent Research hat die Einstufung für Eon (EON) nach dem besiegelten Verkauf der Stadtwerke-Holding Thüga an ein kommunales Konsortium auf "Akkumulieren" mit einem Kursziel von 30,00 Euro belassen. Bei der Transaktion stehe aber noch die Zustimmung der Wettbewerbsbehörden aus, schrieb Analyst Sven Diermeier in einer Studie vom Montag. Die Aktie des Energiekonzerns stehe derzeit wegen gewisser Unsicherheiten im Zusamenhang mit der von der neuen Bundesregierung beschlossenen Verlängerung der Laufzeiten für Atomkraftwerke stärker unter Druck.

FREENET

Die Deutsche Bank hat die Einstufung für die Aktie von Freenet AG  auf "Buy" mit einem Kursziel von 13,50 Euro belassen. Der Verkauf der Webhosting-Tochter Strato sei absehbar und das Telekommunikationsunternehmen Freenet befinde sich mit seiner Desinvestitionsstrategie auf einem guten Weg, schrieb Analyst Benjamin Kohnke in einer Studie vom Montag. Die Titel von Freenet könnten zu einem hoch attraktiven Dividendentitel werden.

FUCHS PETROLUB

 Equinet hat die Einstufung für Fuchs Petrolub (FUCHS PETROLUB vz) nach vorläufigen Zahlen auf "Accumulate" mit einem Kursziel von 59,00 Euro belassen. Der Nettogewinn des dritten Quartals 2009 habe ihre Prognose signifikant übertroffen, schrieb Analystin Nadeshda Demidova in einer Studie vom Montag. Die anhaltenden Restrukturierungsmaßnahmen hätten ihren Einfluss auf die vergangenen Quartale gezeigt, weshalb sie eine Anhebung ihrer Schätzungen nach den endgültigen Zahlen in Aussicht stellte.

INFINEON

Exane BNP Paribas hat die Einstufung für Infineon (Infineon Technologies) auf "Outperform" mit einem Kursziel von 5,00 Euro belassen. Spekulationen, wonach ein koreanischer Handy-Produzent seine Lagerbestände gesenkt habe, dürften keine Auswirkungen auf Infineon haben, schrieb Analyst Jerome Ramel in einer am Montag veröffentlichten Studie. Auch der Umstand, dass Nokia den Konkurrenten und iPhone-Hersteller Apple verklagen wolle, sollte kein Risiko für den deutschen Produzenten von iPhone-Chips sein. Die Infineon-Aktie sei nach der jüngsten Kursschwäche eine gute Kaufgelegenheit.

ING

Independent Research hat die Einstufung für ING (ING Groep)  nach vorläufigen Zahlen auf "Kaufen" mit einem Kursziel von 14,00 Euro belassen. Die vorläufigen Zahlen zum dritten Quartal hätten seine Erwartungen übertroffen, schrieb Analyst Matthias Engelmayer in einer Studie vom Montag. Die angekündigte Kapitalerhöhung von 7,5 Milliarden Euro zur Teilrückzahlung der Staatshilfen habe angesichts der sehr guten Kursentwicklung der Aktie nicht überrascht. Positiv überrascht habe jedoch die bis 2013 geplante Aufspaltung des Finanzkonzerns.

ING

Die WestLB hat die Einstufung für ING (ING Groep) nach endgültigen Zahlen und nach der Ankündigung einer Kapitalerhöhung sowie eines Restrukturierungsprogramms zunächst auf "Add" und das Kursziel auf 13,50 Euro belassen. Die Kapitalerhöhung in Höhe von 7,5 Milliarden Euro komme nicht unerwartet, schrieb Analyst Andreas Schäfer in einer Studie vom Montag. Das Restrukturierungsprogramm, das eine Aufspaltung des Banken- und Versicherungsbereichs vorsehe, erscheine auf den ersten Blick positiv. Der Nettogewinn im dritten Quartal sei etwas schwächer als von ihm erwartet ausgefallen, fügte er hinzu.

KONTRON

Sal. Oppenheim hat die Einstufung für Kontron nach Zahlen auf "Buy" und den fairen Wert auf 10,00 Euro belassen. Der Minicomputer-Hersteller habe im dritten Quartal die Talsohle erreicht, schrieb Analyst Jürgen Wagner in einer Studie vom Montag. Kontron habe nun ein starkes viertes Quartal vor sich und werde im Jahr 2010 wieder auf den Wachstumspfad zurückkehren. Damit dürfte dann auch die Aktie die diesjährigen Kursverluste wieder wettmachen.

KONTRON

 Die WestLB hat die Einstufung für Kontron nach Zahlen zum dritten Quartal auf "Neutral" belassen. Der operative Cash Flow des Minicomputer-Herstellers habe sich stark erholt, schrieb Analyst Thomas Langer in einer Studie vom Montag. Auftragsbestand und Auftragseingänge ließen aber keine Rückkehr zu spürbarem Wachstum erkennen.

KONTRON

 Die Berenberg Bank hat das Kursziel für Kontron   nach Zahlen von 11,00 auf 10,50 Euro gesenkt, aber die Einstufung auf "Buy" belassen. Die Zahlen des Kleincomputer-Herstellers zum dritten Quartal seien wie von ihm erwartet ausgefallen, schrieb Analyst Lars Daneberg in einer Studie vom Montag. Aufgrund negativer Währungseffekte habe er seine Ergebnisprognosen für 2009 reduziert, begründete er das neue Ziel. Kontron weise eine starke Liquiditätslage auf und sollte aufgrund der jüngsten Kapitalerhöhung seinen Marktanteil ausbauen können.

KONTRON

 Equinet hat die Einstufung für Kontronnach Zahlen auf "Accumulate" mit einem Kursziel von 9,50 Euro belassen. Die Zahlen des dritten Quartals hätten seinen zuvor gesenkten Schätzungen entsprochen, schrieb Analyst Adrian Pehl in einer Studie vom Montag. Dennoch zeigte er sich über einen möglicherweise anhaltenden Abwärtstrend bei der Bruttomarge leicht besorgt. Positiv wertete der Experte hingegen die Trends bei der Auftragslage.

KONTRON

Die Commerzbank hat Kontron nach Zahlen zum dritten Quartal auf "Add" und das Kursziel auf 9,50 Euro belassen. Die Zahlen des Minicomputer-Herstellers seien insgesamt durchwachsen ausgefallen, schrieb Analystin Yasmin Moschitz in einer Studie vom Montag. Der Auftragseingang sei aber hervorragend. Anleger sollten mögliche Kursschwächen als Kaufgelegenheit sehen.

KONTRON

Die Bilanz von Kontron zum dritten Quartal ist einer ersten Analysteneinschätzung zufolge "insgesamt besser als erwartet" ausgefallen. Während der Umsatz einen Tick über den Erwartungen gelegen habe, liege das Ergebnis etwas darunter. Dieses sei aber durch einen Einmaleffekt verzerrt worden und bereinigt sogar doch besser als prognostiziert. Der Kleincomputer-Hersteller rechnet zwar im laufenden Jahr weiter mit einem Umsatz- und Gewinnrückgang, sieht aber eine Ende der Talfahrt in seinem Geschäft. 2010 soll es zumindest beim Erlös wieder aufwärts gehen. Der Marktanalyst rechnet mit einer insgesamt positiven Reaktion der Aktien und sieht nächsten charttechnischen Widerstand bei 8,50 Euro.

LANXESS

JPMorgan hat Lanxess (LANXESS) vor der anstehenden Berichtssaison in der Chemiebranche von "Overweight" auf "Neutral" abgestuft, das Kursziel aber von 24,00 auf 26,00 (Kurs: 23,93) Euro erhöht. In dem Ausblick stellte JPMorgan-Analyst Neil Tyler eine deutliche Anhebung der Gewinnprognosen in dem Sektor in Aussicht. Die reduzierte Anlageempfehlung für Lanxess begründete Tyler aber mit der klaren Kurserholung im vergangenen halben Jahr und dem mittlerweile nur noch ausgewogenen Chance/Risiko-Verhältnis.

MERCK KGAA

Merck Finck hat die Einstufung für die Aktie von Merck nach Drittquartalszahlen auf "Buy" belassen. Die Zahlen hätten seinen Erwartungen entsprochen, schrieb Analyst Carsten Kunold in einer Studie vom Montag. Bei den Flüssigkristallen habe sich die Marge beim Gewinn vor Zinsen und Steuern (EBIT) sogar besser als von ihm erwartet entwickelt. Der Ausblick sei präzisiert worden, liege allerdings leicht unter seinen Erwartungen.

MERCK KGAA

Die WestLB hat die Einstufung für Merck   nach Zahlen zum dritten Quartal auf "Neutral" belassen. Die Zahlen des Pharma- und Chemieunternehmens seien unspektakulär und hätten keine größeren Überraschungen enthalten, schrieb Analystin Cornelia Thomas in einer Studie vom Montag.

MERCK KGAA

JPMorgan hat die Einstufung für Merck   nach Zahlen auf "Neutral" mit einem Kursziel von 70,00 Euro belassen. Der operative Gewinn des Darmstädter Pharma- und Chemiekonzerns sowie der Umsatz der Flüssigkristall-Sparte (LCD) im dritten Quartal hätten die Erwartungen übertroffen, schrieb Analystin Alexandra Hauber in einer Studie vom Montag. Zudem seien die Jahresprognosen des Unternehmens für die Sparten LCD und Consumer deutlich zu niedrig.

MERCK KGAA

Equinet hat die Einstufung für Merck KGaA (Merck) nach Zahlen auf "Reduce" mit einem Kursziel von 60,00 Euro belassen (Kurs: 67,98 Euro). Wie bereits im zweiten Quartal sei die Pharmasparte im dritten Quartal 2009 hinter den Erwartungen zurückgeblieben, während das Geschäft mit Flüssigkristallen (Liquid Crystals) besser abschnitten habe, schrieb Analyst Martin Possienke in einer Studie vom Montag. Der neue Unternehmensausblick für die operative Rendite im Kerngeschäft liege zudem etwa 10 Prozent unter seinen als auch den Markterwartungen.

MERCK KGAA

 Merrill Lynch hat die Einstufung für Merck nach Zahlen auf "Neutral" mit einem Kursziel von 71,00 Euro belassen. Der Darmstädter Pharma- und Chemiekonzern habe im dritten Quartal von einer geringeren Steuerquote profitiert und einen höher als von ihm erwarteten Überschuss ausgewisen, schrieb Analyst Sachin Jain in einer Studie vom Montag. Allerdings könnte die Aktie kurzfristig unter dem präzisierten Ausblick für das Gesamtjahr 2009 leiden, der einen Rückgang des Gewinns vor Zinsen und Steuern (EBIT) von rund 10 Prozent signalisiere.

MERCK KGAA

Die Commerzbank hat Merck KGaA (Merck)  nach Zahlen zum dritten Quartal auf "Add" und das Kursziel auf 73,00 Euro belassen. Die Ergebnisse in den Kern-Geschäftsfeldern seien besser als seine Schätzungen und dies trotz Rückstellungen für währungsbedingte Verluste, schrieb Analyst Daniel Wendorff in einer Studie vom Montag. Besonders die Sparten Flüssigkristalle und Consumer Health hätten sich gut entwickelt.

MICROSOFT

 Morgan Stanley hat das Kursziel für Microsoft von 30,00 auf 33,00 US-Dollar angehoben und die Anlageempfehlung auf "Overweight" belassen (Kurs: 28,70 Dollar). Die starken Quartalszahlen des Software-Konzerns stellten die Grundlage für weitere Kurssteigerungen dar, schrieb Analyst Adam Holt in einer Studie vom Montag.

MICROSOFT

  Independent Research hat die Einstufung für Microsoft   nach Zahlen auf "Akkumulieren" mit einem Kursziel von 29,00 US-Dollar belassen. Das Zahlenwerk des Softwarekonzerns zum ersten Geschäftsquartal sei erfreulich ausgefallen, schrieb Analyst Jens Hasselmeier in einer Studie vom Montag. Positiv werte er vor allem die weiterhin überzeugenden Bilanzrelationen sowie den starken Cashflow. Hasselmeier hob seine Gewinnprognose für das Geschäftsjahr 2009/10 von 1,81 auf 1,85 Dollar je Aktie.

MTU

Sal. Oppenheim hat die Einstufung für MTU (MTU Aero Engines) nach Neunmonatszahlen auf "Neutral" und den fairen Wert auf 24,30 Euro belassen (Kurs: 31,63 Euro). Die Zahlen des Triebwerkherstellers hätten den Erwartungen weitgehend entsprochen, schrieb Analyst Winfried Becker in einer Studie vom Montag. Die Erlöse aber seien niedriger als von ihm und vom Markt erwartet ausgefallen.

MTU

Merck Finck hat die Einstufung für die Aktie von MTU Aero Engines  nach Drittquartalszahlen auf "Buy" belassen. Die Umsätze hätten stärker als von ihm erwartet unter dem schwachen US-Dollar und der Verzögerung von Aufträgen gelitten, mit der EBIT-Marge aber positiv überrascht, schrieb Analyst Robert Heberger in einer Studie vom Montag.

MTU

Die Berenberg Bank hat das Kursziel für MTU (MTU Aero Engines)  nach Zahlen von 37,00 auf 38,00 Euro angehoben und die Einstufung auf "Buy" belassen. Der Flugzeugmotorenhersteller habe im dritten Quartal dank positiver Währungseffekte ein besser als erwartetes operatives Ergebnis vorgelegt, schrieb Analyst Stephan Klepp in einer Studie vom Montag. Der Umsatz habe allerdings enttäuscht. Das neue Ziel reflektiere seine erhöhten Erwartungen für den Free Cash Flow im laufenden Jahr.

PUMA

JPMorgan hat das Kursziel für PUMA(PUMA) vor Zahlen zum dritten Quartal von 136,00 auf 199,00 Euro angehoben, die Einstufung aber auf "Neutral" belassen. In der Telefonkonferenz zu den Zahlen dürfte der Fokus vor allem auf dem aktuellen Handel, den Zielen für das Geschäftsjahr 2009 sowie auf weiteren Kosteneinsparungen und dem Bestandsüberhang in China liegen, schrieb Analystin Melanie Flouquet in einer Studie vom Montag. Die Zielerhöhung begründete die Expertin unter anderem mit der deutlich niedrigeren Kapitalrisikoprämie.

RWE

 Merck Finck hat die Einstufung für die Aktie von RWE(RWE) auf "Buy" belassen. Es sei keine Überraschung, dass der bulgarische Wirtschaftsminister Traikow in einem Fernsehinterview angekündigt habe, dass der Energiekonzern RWE das Atomkraft-Projekt in Belene möglicherweise fallen lasse, schrieb Analyst Theo Kitz in einer Studie vom Montag. Bereits im August habe es Gerüchte über ein mögliches Aus des Projekts gegeben.

SAP

Equinet hat die Einstufung für SAP(SAP) vor Bekanntgabe von vorläufigen Zahlen für das dritte Quartal auf "Hold" mit einem Kursziel von 34,00 Euro belassen. Aufgrund der geringen verbleibenden Risiken bezüglich der Erlöse-Entwicklung des Softwareherstellers bleibe sie bei ihrer Einschätzung, schrieb Analystin Catherine Schuh in einer Studie vom Montag. Die Anleger dürften ihr Augenmerk auf die Lizenzenentwicklung sowie Kostensenkungen zum Schutz der Margen richten.

SAP

Exane BNP Paribas hat die Einstufung für SAP(SAP) vor Zahlen auf "Outperform" mit einem Kursziel von 43,00 Euro belassen. Der Softwarekonzern dürfte für das dritte Quartal Lizenzerlöse von 580 Millionen Euro ausweisen und damit 5 Prozent mehr als vom Markt erwartet, schrieb Analyst Adam Wood in einer am Montag veröffentlichten Studie. SAP habe nach wie vor gute Chancen, mittelfristig eine operative Marge von 35 Prozent zu erreichen. Dies sei im gegenwärtigen Kurs noch nicht reflektiert.

SYNGENTA

Cheuvreux hat das Kursziel für Syngenta(Syngenta) auf 270,00 auf 280,00 Schweizer Franken angehoben und die Einstufung auf "Outperform" belassen. Die Aussichten für das Agrarchemie-Unternehmen im kommenden Jahr seien gut, schrieb Analyst Martin Rödiger in einer Studie vom Montag. Grund sei das robuste Geschäft in Asien und die Erholung in Lateinamerika.

THYSSENKRUPP

Merck Finck hat die Einstufung für die Aktie von ThyssenKrupp(ThyssenKrupp) auf "Sell" belassen. Die Bestätigung, einen der vier Hochöfen in Deutschland, und zwar den in Duisburg, wieder in Betrieb zu nehmen, sei keine größere Überraschung, schrieb Analyst Robert Heberger in einer Studie vom Montag.

TOMTOM

JPMorgan hat das Kursziel für TomTom  von 7,30 auf 10,60 Euro angehoben, die Einstufung aber auf "Neutral" belassen. Es sei zu begrüßen, dass sich das Unternehmen auf neue Geschäftsfelder fokussiere, um die Abhängigkeit vom Geschäft mit Navigationsgeräten zu reduzieren, schrieb Analyst Rod Hall in einer Studie vom Montag. Von der voraussichtlich anziehenden Konsumnachfrage Ende des Jahres dürfte TomTom profitieren.

UNICREDIT

Cheuvreux hat das Kursziel für die Aktie der  UniCredit (UniCredito Italiano) vor Zahlen zum dritten Quartal von 3,00 auf 2,80 Euro gesenkt, die Einstufung aber auf "Outperform" belassen. Analystin Silvia Benzi rechnet laut einer Studie vom Montag mit schwachen Zahlen. Sie prognostiziert einen niedrigeren Zinsüberschuss und höhere Rückstellungen. Dennoch blieb die Expertin bei ihrer positiven Haltung. Vom künftigen Wachstum in Europa werde die italienische Bank profitieren. Zudem seien nach der Kapitalerhöhung auch die Sorgen um die Kapitalausstattung vom Tisch und das Papier sei günstig bewertet.

VOSSLOH

Die Societe Generale hat die Einstufung für Vossloh(Vossloh) vor Zahlen auf "Hold" mit einem Kursziel von 77,00 Euro belassen. Beim Umsatz sei im dritten Quartal gegenüber dem Vorjahreszeitraum eine stabile Entwicklung zu erwarten, schrieb Analyst Jean-Baptiste Roussille in einer Studie vom Montag. Der Umsatz dürfte sich auf 306 Millionen Euro belaufen, während der Gewinn vor Zinsen und Steuern (EBIT) um 16 Prozent auf 33,5 Millionen Euro zurückgehen dürfte. Das Hauptaugenmerk der Investoren dürfte auf der Auftragsentwicklung liegen.

VOSSLOH

 Die Berenberg Bank hat die Einstufung für Vossloh(Vossloh) vor Zahlen auf "Buy" mit einem Kursziel von 86,00 Euro belassen. Der Verkehrstechnik-Konzern sollte für das dritte Quartal einen Umsatz von 270 Millionen Euro ausweisen, verglichen mit der Konsensprognse von 285 Millionen Euro, schrieb Analyst Roland Rapelius in einer Studie vom Montag. Das Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) sollte mit 26,7 Millionen Euro ebenfalls unter der Konsensschätzung von 31,2 Millionen Euro liegen. Dies könnte die Aktie kurzfristig belasten. Mittelfristig dürfte das Papier jedoch unter anderem von der hochqualitativen Kundenbasis und dem hohen Auftragsbestand profitieren.

VW VORZUGSAKTIEN

Exane BNP Paribas hat das Kursziel für Volkswagen(Volkswagen vz) -Vorzugsaktien vor Zahlen von 65,00 auf 91,00 Euro angehoben und die Einstufung auf "Outperform" belassen. Der Umsatz im dritten Quartal dürfte den relativ starken Absatz nicht ganz widergespiegelt haben und sollte um 8,4 Prozent zurückgegangen sein, schrieb Analyst Thierry Huon in einer am Montag veröffentlichten Studie. Auch die Gewinnmarge dürfte das Niveau des ersten Halbjahres nicht erreicht haben. Das neue Ziel basiere auf seinen Prognosen für 2011 und der starken Wahrscheinlichkeit, dass die Vorzüge die Stämme schon bald im Dax ersetzen dürften, so Huon. (dpa-AFX)

In eigener Sache

Übrigens: Microsoft und andere US-Aktien sind bei finanzen.net ZERO sogar bis 23 Uhr handelbar (ohne Ordergebühren, zzgl. Spreads). Jetzt kostenlos Depot eröffnen und als Geschenk eine Gratisaktie erhalten.

Ausgewählte Hebelprodukte auf AIXTRON

Mit Knock-outs können spekulative Anleger überproportional an Kursbewegungen partizipieren. Wählen Sie einfach den gewünschten Hebel und wir zeigen Ihnen passende Open-End Produkte auf AIXTRON

NameHebelKOEmittent
NameHebelKOEmittent
Wer­bung

Nachrichten zu Deutsche Bank AG

Wer­bung

Analysen zu Deutsche Bank AG

DatumRatingAnalyst
25.07.2025Deutsche Bank HoldWarburg Research
25.07.2025Deutsche Bank OverweightJP Morgan Chase & Co.
24.07.2025Deutsche Bank KaufenDZ BANK
24.07.2025Deutsche Bank HoldWarburg Research
24.07.2025Deutsche Bank BuyUBS AG
DatumRatingAnalyst
25.07.2025Deutsche Bank OverweightJP Morgan Chase & Co.
24.07.2025Deutsche Bank KaufenDZ BANK
24.07.2025Deutsche Bank BuyUBS AG
24.07.2025Deutsche Bank OverweightJP Morgan Chase & Co.
24.07.2025Deutsche Bank OutperformRBC Capital Markets
DatumRatingAnalyst
25.07.2025Deutsche Bank HoldWarburg Research
24.07.2025Deutsche Bank HoldWarburg Research
17.07.2025Deutsche Bank HoldWarburg Research
12.08.2024Deutsche Bank HoldJoh. Berenberg, Gossler & Co. KG (Berenberg Bank)
29.04.2024Deutsche Bank Equal WeightBarclays Capital
DatumRatingAnalyst
27.07.2023Deutsche Bank UnderperformCredit Suisse Group
04.07.2023Deutsche Bank UnderperformCredit Suisse Group
28.04.2023Deutsche Bank UnderperformCredit Suisse Group
03.02.2023Deutsche Bank UnderperformCredit Suisse Group
06.01.2023Deutsche Bank UnderperformCredit Suisse Group

Um die Übersicht zu verbessern, haben Sie die Möglichkeit, die Analysen für Deutsche Bank AG nach folgenden Kriterien zu filtern.

Alle: Alle Empfehlungen

Buy: Kaufempfehlungen wie z.B. "kaufen" oder "buy"
Hold: Halten-Empfehlungen wie z.B. "halten" oder "neutral"
Sell: Verkaufsempfehlungn wie z.B. "verkaufen" oder "reduce"
mehr Analysen