Börsenaufsicht

Mehrere Länder gehen gegen Leerverkäufe vor

12.08.11 10:43 Uhr

Neben Frankreich wollen Italien, Spanien und Belgien vorläufig Leerverkäufe verbieten.

Werte in diesem Artikel
Aktien

42,71 EUR 0,53 EUR 1,26%

79,00 EUR 0,17 EUR 0,22%

2,92 EUR 0,08 EUR 2,82%

Indizes

7.890,2 PKT 55,6 PKT 0,71%

2.076,7 PKT 8,2 PKT 0,40%

573,1 PKT 4,2 PKT 0,74%

5.399,0 PKT 46,8 PKT 0,87%

1.602,5 PKT 11,3 PKT 0,71%

8.745,6 PKT 11,6 PKT 0,13%

9.419,8 PKT 40,9 PKT 0,44%

4.549,2 PKT 39,0 PKT 0,86%

Die Börsenaufsicht in mehreren europäischen Ländern reagiert auf die heftigen Börsenturbulenzen der vergangenen Tage und geht gegen sogenannte Leerverkäufe von Aktien vor. Das teilte die Europäische Börsenaufsichtsbehörde ESMA am Donnerstagabend in Paris mit. "Heute haben einige Behörden beschlossen, Verbote von Leerverkäufen einzuführen oder auszudehnen", heißt es in der Mitteilung. Damit solle die Möglichkeit eingeschränkt werden, aus der Verbreitung falscher Gerüchte Profit zu schlagen. Neben Frankreich handele es sich um Italien, Spanien und Belgien.

Wer­bung

 

    Der Präsident der französischen Börsenaufsicht AMF, Jean-Pierre Jouyet, erklärte der Nachrichtenagentur AFP: "Wir haben uns entschlossen (...), die Leerverkäufe für elf am französischen Markt notierte Banken und Versicherungen zu verbieten, und zwar für eine Dauer von 15 Tagen." Bei den Unternehmen handelt es sich um Axa (Synaxon) , April Group, BNP Paribas, CIC, CNP Assurances, Crédit Agricole, Euler Hermès, Natixis, Paris Ré, Scor (SCOR) und Société Générale. Die Maßnahme richtet sich gegen Gerüchte, die an der Börse Paris zum radikalen Kursrutsch französischer Großbanken geführt hatten.

 

    Bei Leerverkäufen (short-selling) setzen Spekulanten auf schwächelnde Kurse einer Aktie, die sie gegen eine Gebühr lediglich leihen und dann weiterverkaufen. Geht ihre Wette auf, können sie später die Papiere günstiger erwerben und dem Verleiher zurückgeben. Ihr Gewinn ist die Differenz zwischen Verkaufspreis und Rückkaufpreis.

 

    Unterschieden werden "gedeckte Leerverkäufe"; dabei leihen sich Investoren die zu verkaufenden Aktien. Bei "ungedeckten Leerverkäufen" besitzen sie diese gar nicht, sondern verkaufen Aktien, ohne sie ausgeliehen zu haben. Die ESMA unterstreicht, dass Leerverkäufe eine zulässige Handelsstrategie darstellen können. "Wenn sie in Kombination mit der Verbreitung falscher Marktgerüchte genutzt werden, ist sie aber eindeutig missbräuchlich."/DP/zb

 

In eigener Sache

Übrigens: US-Aktien sind bei finanzen.net ZERO sogar bis 23 Uhr handelbar (ohne Ordergebühren, zzgl. Spreads). Jetzt kostenlos Depot eröffnen und als Geschenk eine Gratisaktie erhalten.

Ausgewählte Hebelprodukte auf AXA

Mit Knock-outs können spekulative Anleger überproportional an Kursbewegungen partizipieren. Wählen Sie einfach den gewünschten Hebel und wir zeigen Ihnen passende Open-End Produkte auf AXA

NameHebelKOEmittent
NameHebelKOEmittent
Wer­bung

Nachrichten zu AXA S.A.

Wer­bung

Analysen zu AXA S.A.

DatumRatingAnalyst
15.07.2025AXA BuyUBS AG
02.07.2025AXA BuyGoldman Sachs Group Inc.
26.06.2025AXA OverweightJP Morgan Chase & Co.
12.06.2025AXA OverweightBarclays Capital
11.06.2025AXA BuyJoh. Berenberg, Gossler & Co. KG (Berenberg Bank)
DatumRatingAnalyst
15.07.2025AXA BuyUBS AG
02.07.2025AXA BuyGoldman Sachs Group Inc.
26.06.2025AXA OverweightJP Morgan Chase & Co.
12.06.2025AXA OverweightBarclays Capital
11.06.2025AXA BuyJoh. Berenberg, Gossler & Co. KG (Berenberg Bank)
DatumRatingAnalyst
03.03.2025AXA NeutralGoldman Sachs Group Inc.
27.02.2025AXA NeutralGoldman Sachs Group Inc.
29.01.2025AXA NeutralGoldman Sachs Group Inc.
01.11.2024AXA NeutralGoldman Sachs Group Inc.
31.10.2024AXA NeutralGoldman Sachs Group Inc.
DatumRatingAnalyst
10.05.2017AXA VerkaufenDZ BANK
02.08.2016AXA UnderperformMacquarie Research
23.01.2015AXA UnderweightJP Morgan Chase & Co.
12.01.2015AXA UnderweightJP Morgan Chase & Co.
19.11.2014AXA UnderweightJP Morgan Chase & Co.

Um die Übersicht zu verbessern, haben Sie die Möglichkeit, die Analysen für AXA S.A. nach folgenden Kriterien zu filtern.

Alle: Alle Empfehlungen

Buy: Kaufempfehlungen wie z.B. "kaufen" oder "buy"
Hold: Halten-Empfehlungen wie z.B. "halten" oder "neutral"
Sell: Verkaufsempfehlungn wie z.B. "verkaufen" oder "reduce"
mehr Analysen