Kritik an Förderung

VW präsentiert E-Golf

22.08.13 15:22 Uhr

Volkswagen setzt auf der Weltleitmesse IAA Mitte September alles auf die Golf-Karte und zeigt gleich drei Weltpremieren des Verkaufsschlagers.

Werte in diesem Artikel
Aktien

79,50 EUR 2,86 EUR 3,73%

46,49 EUR -1,58 EUR -3,29%

98,85 EUR 1,65 EUR 1,70%

Indizes

7.788,1 PKT -38,7 PKT -0,49%

2.060,1 PKT -15,3 PKT -0,74%

24.038,2 PKT -188,3 PKT -0,78%

537,4 PKT -0,1 PKT -0,02%

202,3 PKT -0,7 PKT -0,32%

567,1 PKT -3,4 PKT -0,59%

5.378,4 PKT -37,1 PKT -0,68%

522,4 PKT 0,5 PKT 0,10%

1.585,7 PKT -5,7 PKT -0,36%

12.580,6 PKT -88,2 PKT -0,70%

3.519,6 PKT -17,6 PKT -0,50%

9.286,4 PKT -64,2 PKT -0,69%

5.917,5 PKT -28,2 PKT -0,47%

Wenige Wochen vor dem Start der Weltleitmesse IAA Mitte September wird zunehmend Kritik an den politischen Rahmenbedingungen für Elektroautos in Deutschland laut. "Wenn Deutschland bis 2020 eine Million Elektrofahrzeuge auf den Straßen haben und Leitmarkt sein will, dann muss mehr passieren, als vorrangig die Forschung zu unterstützen", sagte Achim Schaible, Deutschlandchef von Renault, der "Welt" (Donnerstag). Ins gleiche Horn bläst Autoexperte Ferdinand Dudenhöffer: "Die bisherigen Programme der Bundesregierung zur Förderung der Elektroautos sind kleinteilig, kleinkariert und damit ohne Wirkung."

Wer­bung

Schwerpunkt der IAA (12. bis 22. September) unter dem Motto "automobilste Show der Welt" ist die Elektromobilität. Matthias Wissmann, Präsident des Automobilverbandes VDA, sagte: "Die IAA zeigt: Elektromobilität ist keine Vision mehr, die E-Autos kommen jetzt auf die Straße."

Volkswagen etwa präsentiert auf der IAA erstmals seine rein batteriegetriebene Variante des Golf, auch die Elektrovariante des Kleinwagen Up ist zu sehen. So wird das Thema Elektromobilität ein Schwerpunkt am VW-Stand sein. Der Batterieantrieb und die Wende weg vom Sprit im endlichen Öl-Zeitalter treibt die Branche derzeit um, auch weil die EU immer striktere CO2-Grenzen vorschreibt. VW-Chef Martin Winterkorn sieht trotzdem keinen schnellen Schub für die Stromer. "Die reinen Elektrofahrzeuge wie der E-Up oder der E-Golf werden zunächst wohl eher Zweitwagen bleiben oder in Fuhrparks eingesetzt", hatte er vor einigen Wochen im Interview mit der "Automobilwoche" gesagt.

In der Tat ist der Marktanteil der Elektroautos in Deutschland verschwindend gering. Im Juli hatten nach Zahlen des Kraftfahrtbundesamtes KBA 1,6 Prozent der 253 146 neu zugelassenen Autos alternative Antriebsarten - darunter 2195 mit Hybrid- und 515 mit Elektroantrieb.

Wer­bung

Renault-Deutschlandchef Schaible hält daher eine staatliche Förderung von 5000 Euro pro Elektroauto über drei Jahre für erforderlich, um die Nachfrage anzuschieben. Damit könne der deutliche Preisaufschlag der Stromer gegenüber Modellen mit Verbrennungsmotor ausgeglichen werden, was steigende Verkaufszahlen zur Folge haben werde.

Der E-Up etwa wird fast 27.000 Euro kosten. Zum Vergleich: das Basismodell des Kleinwagens kostet 9.975 Euro - allerdings mit deutlich weniger Ausstattung als sie sein Elektrobruder bekommen wird. Der BMW i3 kostet in der Einstiegsvariante knapp 35.000 Euro.

Dudenhöffer sieht neben dem Preis weitere Bremsklötze für die Vermarktung der Stromer in Deutschland: "Weder Sonderparkplätze noch die oft zitierte Nutzung der Busspuren oder andere Dinge sind verfügbar", sagte der Autoexperte der dpa. Die wenigen Ladesäulen in den Großstädten seien oft gnadenlos zugeparkt. Auch eine City-Maut wie in London, um die Umweltbelastungen zu senken, könne E-Autos im Wettbewerb mit Dieselfahrzeugen voranbringen./hqs/loh/DP/stb

FRANKFURT/WOLFSBURG (dpa-AFX)

Ausgewählte Hebelprodukte auf BMW

Mit Knock-outs können spekulative Anleger überproportional an Kursbewegungen partizipieren. Wählen Sie einfach den gewünschten Hebel und wir zeigen Ihnen passende Open-End Produkte auf BMW

NameHebelKOEmittent
NameHebelKOEmittent
Wer­bung

Nachrichten zu Volkswagen (VW) AG Vz.

Wer­bung

Analysen zu Volkswagen (VW) AG Vz.

DatumRatingAnalyst
28.05.2025Volkswagen (VW) vz NeutralJP Morgan Chase & Co.
27.05.2025Volkswagen (VW) vz Market-PerformBernstein Research
17.05.2025Volkswagen (VW) vz Sector PerformRBC Capital Markets
13.05.2025Volkswagen (VW) vz Market-PerformBernstein Research
05.05.2025Volkswagen (VW) vz BuyJefferies & Company Inc.
DatumRatingAnalyst
05.05.2025Volkswagen (VW) vz BuyJefferies & Company Inc.
30.04.2025Volkswagen (VW) vz BuyWarburg Research
30.04.2025Volkswagen (VW) vz BuyJefferies & Company Inc.
10.04.2025Volkswagen (VW) vz BuyWarburg Research
10.04.2025Volkswagen (VW) vz BuyJefferies & Company Inc.
DatumRatingAnalyst
28.05.2025Volkswagen (VW) vz NeutralJP Morgan Chase & Co.
27.05.2025Volkswagen (VW) vz Market-PerformBernstein Research
17.05.2025Volkswagen (VW) vz Sector PerformRBC Capital Markets
13.05.2025Volkswagen (VW) vz Market-PerformBernstein Research
02.05.2025Volkswagen (VW) vz Market-PerformBernstein Research
DatumRatingAnalyst
11.03.2025Volkswagen (VW) vz SellUBS AG
21.01.2025Volkswagen (VW) vz SellUBS AG
13.01.2025Volkswagen (VW) vz SellUBS AG
23.12.2024Volkswagen (VW) vz SellUBS AG
03.12.2024Volkswagen (VW) vz SellUBS AG

Um die Übersicht zu verbessern, haben Sie die Möglichkeit, die Analysen für Volkswagen (VW) AG Vz. nach folgenden Kriterien zu filtern.

Alle: Alle Empfehlungen

Buy: Kaufempfehlungen wie z.B. "kaufen" oder "buy"
Hold: Halten-Empfehlungen wie z.B. "halten" oder "neutral"
Sell: Verkaufsempfehlungn wie z.B. "verkaufen" oder "reduce"
mehr Analysen