Lanxess: Warum die Börse den Chefwechsel schon jetzt feiert
Der Spezialchemiekonzern holt Matthias Zachert zurück. Der ausgewiesene Kostensenker soll die Gewinnentwicklung drehen. Investoren zahlen schon eine Prämie.
Werte in diesem Artikel
von Florian Westermann, Euro am Sonntag
Paukenschlag bei Lanxess: Nach fast zehn Jahren an der Spitze räumt Axel Heitmann Ende Februar seinen Chefsessel. Offiziell lief alles glatt in Köln, ein Abschied im gegenseitigen Einverständnis. Aufsichtsratschef Rolf Stomberg war voll des Lobes für den Mann, der Lanxess zu einem führenden Spezialchemiekonzern formte. In Branchenkreisen ist etwas anderes zu hören: Zwischen Heitmann und dem Aufsichtsrat habe Uneinigkeit über die Strategie bestanden.
Spätestens Mitte Mai übernimmt Matthias Zachert. Der ist kein Unbekannter bei Lanxess: Zachert war sieben Jahre Finanzvorstand beim Chemieunternehmen. 2011 warb der Pharmakonzern Merck den Manager für den gleichen Posten ab.
Die neue Aufgabe bei Lanxess scheint fest umrissen, denn der gebürtige Bonner gilt als Kostensenker und Restrukturierungsprofi. Nach der Abspaltung von Bayer und dem Börsengang im Jahr 2005 machten Heitmann und Zachert aus "Bayers Resterampe" einen vorzeigbaren Konzern. Dabei waren große Teile des von Bayer ausgelagerten Chemie- und Kunststoffgeschäfts nur mäßig profitabel. Im September 2012 gelang das scheinbar Unmögliche: Lanxess stieg in den DAX auf.
Zacherts neuer Job ist alles andere als einfach. Lanxess ist heute zwar der weltweit führende Hersteller von synthetischem Kautschuk, einem wichtigen Grundstoff für die Reifenproduktion. Das Geschäft mit der Pneu- und Automobilbranche steuert inzwischen rund 40 Prozent zu den Konzernerlösen bei. Und mit Ausnahme des Krisenjahres 2009 vermeldete Heitmann von Jahr zu Jahr steigende Gewinne. 2012 erreichte das operative Ergebnis 1,2 Milliarden Euro.
Doch die hohe Abhängigkeit von der Automobilindustrie hat ihren Preis. Die Krise auf dem europäischen Automarkt erwischte Heitmann auf dem falschen Fuß. "Das Unternehmen geriet im vergangenen Jahr in einen Strudel aus rückläufiger Nachfrage und Preiserosion", sagt Analyst Oliver Schwarz von M.M. Warburg. Der operative Gewinn für 2013 soll bei höchstens 760 Millionen Euro liegen.
Heitmanns Reaktion: 1.000 Stellen sollen wegfallen, pro Jahr 100 Millionen Euro gespart werden. Doch Investoren und Aufsichtsrat gehen die Maßnahmen nicht weit genug. "Lanxess steht vor großen Herausforderungen, beispielsweise hinsichtlich Marktkapazitäten und Geschäftsportfolio", sagt Aufsichtsratschef Stomberg. Womöglich hat Heitmann den Grundstein für seinen Abgang bereits 2011 gelegt: Damals scheiterte die Übernahme des belgischen Spezialchemiekonzerns Taminco. Angeblich war Heitmann der Preis zu hoch. Die Chance auf eine breitere Aufstellung wurde vergeben. "Seit Zacherts Weggang wurde das aktive Portfoliomanagement womöglich etwas vernachlässigt", sagte Nadeshda Demidova, Analystin der Investmentbank Equinet.
Automarkt bleibt der Kern
Vom Tropf der Automobilindustrie wird sich Lanxess wohl auch unter Zacherts Regie vorerst nicht lösen können. Für größere Zukäufe etwa in den Bereichen Agrarchemie oder Wasseraufbereitung fehlt das Geld. Anleger vertrauen jetzt offenbar auf Zacherts professionellen Blick auf das Zahlenwerk und darauf, dass der Finanzexperte wenig aussichtsreiche Sparten konsequent auf den Prüfstand stellt.
Über eine Verschärfung des Sparkurses wird spekuliert. Das würde zwar kurzfristig zu Belastungen führen, dürfte auf lange Sicht aber die Profitabilität steigern. Anleger wetten darauf: Die Aktie zog an. Der zukünftige Lanxess-Chef geht also mit Vorschusslorbeeren an den Start, von einer "Zachert-Prämie" ist die Rede. Nun muss sich der Kostensenker erstmals an der Spitze eines DAX-Konzerns beweisen. "So eine Möglichkeit erhält man nicht oft", sagt er. Die Anleger trauen Zachert offenbar zu, dass er sie nutzt.
Investor-Info
Lanxess
Margenfantasie
2013 war ein schwieriges Jahr für Lanxess. Doch die Rahmenbedingungen bessern sich. In den USA und China dürften in diesem Jahr erneut mehr Autos verkauft werden, in Europa sind Erholungstendenzen zu erkennen. Zudem nimmt der Ersatzreifenmarkt wieder Fahrt auf. Für 2014 rechnen Analysten im Durchschnitt mit einem operativen Gewinnanstieg um rund ein Drittel. Mit Zachert kann der Konzern zu alter Margenstärke zurückfinden. Spekulativ.
Übrigens: US-Aktien sind bei finanzen.net ZERO sogar bis 23 Uhr handelbar (ohne Ordergebühren, zzgl. Spreads). Jetzt kostenlos Depot eröffnen und als Geschenk eine Gratisaktie erhalten.
Ausgewählte Hebelprodukte auf LANXESS
Mit Knock-outs können spekulative Anleger überproportional an Kursbewegungen partizipieren. Wählen Sie einfach den gewünschten Hebel und wir zeigen Ihnen passende Open-End Produkte auf LANXESS
Der Hebel muss zwischen 2 und 20 liegen
Name | Hebel | KO | Emittent |
---|
Name | Hebel | KO | Emittent |
---|
Weitere LANXESS News
Nachrichten zu LANXESS AG
Analysen zu LANXESS AG
Datum | Rating | Analyst | |
---|---|---|---|
26.05.2025 | LANXESS Neutral | UBS AG | |
16.05.2025 | LANXESS Underweight | JP Morgan Chase & Co. | |
13.05.2025 | LANXESS Sell | Goldman Sachs Group Inc. | |
12.05.2025 | LANXESS Buy | Warburg Research | |
09.05.2025 | LANXESS Hold | Joh. Berenberg, Gossler & Co. KG (Berenberg Bank) |
Datum | Rating | Analyst | |
---|---|---|---|
12.05.2025 | LANXESS Buy | Warburg Research | |
08.05.2025 | LANXESS Kaufen | DZ BANK | |
08.05.2025 | LANXESS Buy | Warburg Research | |
15.04.2025 | LANXESS Buy | Warburg Research | |
08.04.2025 | LANXESS Buy | Warburg Research |
Datum | Rating | Analyst | |
---|---|---|---|
26.05.2025 | LANXESS Neutral | UBS AG | |
09.05.2025 | LANXESS Hold | Joh. Berenberg, Gossler & Co. KG (Berenberg Bank) | |
08.05.2025 | LANXESS Neutral | UBS AG | |
07.04.2025 | LANXESS Neutral | UBS AG | |
26.03.2025 | LANXESS Hold | Joh. Berenberg, Gossler & Co. KG (Berenberg Bank) |
Datum | Rating | Analyst | |
---|---|---|---|
16.05.2025 | LANXESS Underweight | JP Morgan Chase & Co. | |
13.05.2025 | LANXESS Sell | Goldman Sachs Group Inc. | |
08.05.2025 | LANXESS Underperform | Jefferies & Company Inc. | |
08.05.2025 | LANXESS Underweight | JP Morgan Chase & Co. | |
08.05.2025 | LANXESS Underperform | Jefferies & Company Inc. |
Um die Übersicht zu verbessern, haben Sie die Möglichkeit, die Analysen für LANXESS AG nach folgenden Kriterien zu filtern.
Alle: Alle Empfehlungen