ROUNDUP 3: Post schlägt beim Briefporto zu - Anstieg auf 60 Cent geplant

15.11.13 17:29 Uhr

Werte in diesem Artikel

    (neu: aktueller Börsenkurs, weitere Details und Reaktionen)

    BONN (dpa-AFX) - Standardbriefe und Pakete werden bei der Deutschen Post (Deutsche Post) im kommenden Jahr wohl erneut teurer. Bei der Bundesnetzagentur sei eine Anhebung der Preise für Standardbriefe ab 2014 um zwei Cent auf 60 Cent beantragt worden, teilte der Dax-Konzern (DAX) am Freitag in Bonn mit. Das Unternehmen reagiere auf die "gestiegenen Kosten".

Wer­bung

    An der Frankfurter Börse gewann die Post-Aktie am späten Nachmittag 1,65 Prozent und gehörte damit zu den attraktivsten Werten im Dax-Index. Angesichts dieser aus Aktionärssicht guten Nachricht sei die positive Kursreaktion nachvollziehbar, schrieb Analyst Johannes Braun von der Commerzbank in einem Kommentar. Dirk Schlamp, Analyst bei der DZ Bank, sieht eine erhöhte Wahrscheinlichkeit, dass die Portoerhöhung realisiert wird. Durch den Anstieg könnte der Jahresgewinn der Post um rund 50 Millionen Euro zulegen

BEREITS 2013 PORTOERHÖHUNG

    Unverändert bleiben dagegen die Preise für andere nationale Briefformate wie Kompaktbrief und Postkarte. Auch der Versand von Paketen und Päckchen innerhalb Deutschlands und für einige internationale Paketprodukte soll ab dem kommenden Jahr teurer werden.

    Der Bonner Konzern hatte erst zum Jahresanfang das Briefporto um drei Cent auf 58 Cent erhöht. Das war die erste Preisanhebung nach 15 Jahren. Sie brachte dem Unternehmen nach eigenen Angaben rund 100 Millionen Euro Mehreinnahmen.

Wer­bung

PAKETGESCHÄFT BOOMT

    Die Deutsche Post steht im Briefbereich unter einem enormen Druck, weil sie jedes Jahr weniger Briefe befördert. Stattdessen werden zum Beispiel immer mehr E-Mails geschrieben.

    Aufgefangen werden die Erlöseinbußen insbesondere durch ein boomendes Paketgeschäft. Im vergangenen Jahr waren die Umsätze der Deutschen Post bei der Briefzustellung um 3,6 Prozent auf 5,2 Milliarden Euro geschrumpft.

POST: GENEHMIGUNG WAHRSCHEINLICH

    Die Bundesnetzagentur habe nun zwei Wochen Zeit, über den Antrag zu entscheiden. "Wir gehen davon aus, dass die Behörde die Preiserhöhung genehmigen wird", sagte ein Konzernsprecher auf Anfrage. Der Preiszuschlag bewege sich im Rahmen der von der Bundesnetzagentur vorgegebenen Preiserhöhungsspielräume.

Wer­bung

    Der Präsident der Aufsichtsbehörde, Jochen Homann, hatte im Oktober die Eckdaten im sogenannten Price-Cap-Verfahren bekanntgegeben. Danach werden der Post Spielräume bei der Preisfestsetzung vorgegeben, die durch Inflationsrate und Produktivität bestimmt sind. Anders als ihre Konkurrenten muss sich die Post im Briefbereich Preisänderungen immer genehmigen lassen.

MARKTANTEIL BEI BRIEFEN 90 PROZENT

    Nach Angaben der Bundesnetzagentur liegt der Marktanteil der Deutschen Post im Briefbereich (Sendungen bis 1000 Gramm) bei rund 90 Prozent. Die restlichen 10 Prozent entfallen auf rund 600 Anbieter, die Briefe in eigenem Namen befördern und einen Umsatz von knapp 900 Millionen Euro erwirtschaften (2011).

    Nach der Erhöhung des Portos bei der Post wird sich der Preisabstand bei Standardbriefen zu den Wettbewerbern vergrößern. So verlangt die Pin Mail derzeit 55 Cent. Ein Sprecher von Pin-Mail sagte, die Preise blieben stabil. In Europa rangiert Deutschland im oberen Mittelfeld. Teuer ist der Briefversand in Dänemark, Finnland, Frankreich, Griechenland und den Niederlanden.

HÖHERE PREISE AUCH FÜR EINIGE PAKETPRODUKTE

    Zum nicht-regulierten Geschäft der Post gehört das Paketgeschäft. Für diesen Bereich hat der gelbe Riese ebenfalls höhere Preise angekündigt. So kassieren die Bonner für den Versand von Paketen und Päcken innerhalb Deutschlands ab 2014 neun Cent zusätzlich. Ausgenommen seien die Preise für Päckchen, die über Filialen der Deutschen Post eingeliefert würden. Hier würde der Preis weiterhin 4,10 Euro betragen.

    Verändern sollen sich ferner einige Preise für internationale Paketprodukte. Für Sendungen in entferntere Regionen sollen die Preise im Durchschnitt zwischen 1 und 2 Euro ansteigen. Im Paketgeschäft unterliegt der Konzern keiner Preiskontrolle durch die Bundesnetzagentur./ls/DP/edh/he

    --- Von Peter Lessmann, dpa-AFX ---

Ausgewählte Hebelprodukte auf DHL Group (ex Deutsche Post)

Mit Knock-outs können spekulative Anleger überproportional an Kursbewegungen partizipieren. Wählen Sie einfach den gewünschten Hebel und wir zeigen Ihnen passende Open-End Produkte auf DHL Group (ex Deutsche Post)

NameHebelKOEmittent
NameHebelKOEmittent
Wer­bung

Nachrichten zu DHL Group (ex Deutsche Post)

Wer­bung

Analysen zu DHL Group (ex Deutsche Post)

DatumRatingAnalyst
07.05.2025DHL Group (ex Deutsche Post) OutperformBernstein Research
06.05.2025DHL Group (ex Deutsche Post) OutperformBernstein Research
02.05.2025DHL Group (ex Deutsche Post) HoldWarburg Research
01.05.2025DHL Group (ex Deutsche Post) OverweightJP Morgan Chase & Co.
30.04.2025DHL Group (ex Deutsche Post) KaufenDZ BANK
DatumRatingAnalyst
07.05.2025DHL Group (ex Deutsche Post) OutperformBernstein Research
06.05.2025DHL Group (ex Deutsche Post) OutperformBernstein Research
01.05.2025DHL Group (ex Deutsche Post) OverweightJP Morgan Chase & Co.
30.04.2025DHL Group (ex Deutsche Post) KaufenDZ BANK
30.04.2025DHL Group (ex Deutsche Post) OutperformBernstein Research
DatumRatingAnalyst
02.05.2025DHL Group (ex Deutsche Post) HoldWarburg Research
30.04.2025DHL Group (ex Deutsche Post) HoldWarburg Research
30.04.2025DHL Group (ex Deutsche Post) NeutralUBS AG
22.04.2025DHL Group (ex Deutsche Post) NeutralUBS AG
16.04.2025DHL Group (ex Deutsche Post) Equal WeightBarclays Capital
DatumRatingAnalyst
20.11.2023DHL Group (ex Deutsche Post) UnderweightJP Morgan Chase & Co.
09.11.2023DHL Group (ex Deutsche Post) UnderweightJP Morgan Chase & Co.
08.11.2023DHL Group (ex Deutsche Post) UnderweightJP Morgan Chase & Co.
18.10.2023DHL Group (ex Deutsche Post) UnderweightJP Morgan Chase & Co.
27.09.2023DHL Group (ex Deutsche Post) UnderweightJP Morgan Chase & Co.

Um die Übersicht zu verbessern, haben Sie die Möglichkeit, die Analysen für DHL Group (ex Deutsche Post) nach folgenden Kriterien zu filtern.

Alle: Alle Empfehlungen

Buy: Kaufempfehlungen wie z.B. "kaufen" oder "buy"
Hold: Halten-Empfehlungen wie z.B. "halten" oder "neutral"
Sell: Verkaufsempfehlungn wie z.B. "verkaufen" oder "reduce"
mehr Analysen