ZERO WINTERDEAL 2025: Bis zu 300 € Prämie + Gratis-Aktie + finanzen.net MSCI World-ETF - Jetzt informieren!
Heute im Fokus

DAX abgeschlagen -- VW fährt im Auftaktquartal Vollgas -- Morgan Stanley schlägt Prognosen -- Apple mit Rekordquartal -- Intel-Kaufinteresse treibt Infineon -- Boeing, EADS im Fokus

aktualisiert 21.04.10 17:44 Uhr

Deutscher Luftraum komplett freigegeben. United Technologies hebt Gewinnprognose an. Nissan: Frisches Geld am Kapitalmarkt? Bundesregierung: BIP-Prognose bestätigt. GEA mit stabilem Jahresstart. Telekom: Abschied von US-Börse. Heineken: Mehr Gewinn trotz Absatzrückgang. Yahoo kann Erwartungen schlagen. schlott macht mehr Verlust. GM wird Staatschulden los. Accor mit leichtem Umsatzplus. McDonald’s steigert Ergebnis. EMC steigert Gewinn um 92 Prozent. Genzyme schreibt rot.

Marktentwicklung

Termine vom 21.04.10:
- JP: ESRI Frühindikator Februar
- GB: Arbeitsmarktdaten März
- USA: MBA Hypothekenanträge Woche
- USA: EIA US-Öllagerbestände Woche
- Abbott Laboratories: Quartalszahlen
- Altria: Quartalszahlen
- Amgen: Quartalszahlen
- AT&T: Quartalszahlen
- Boeing: Quartalszahlen
- eBay: Quartalszahlen
- Fiat: Quartalszahlen
- Genzyme: Quartalszahlen
- KeyCorp: Quartalszahlen
- Lockheed Martin: Quartalszahlen
- McDonald’s: Quartalszahlen
- Moody’s: Quartalszahlen
- Morgan Stanley: Quartalszahlen
- QUALCOMM: Quartalszahlen
- SanDisk: Quartalszahlen
- Sartorius: Quartalszahlen
- schlott gruppe: Quartalszahlen
- Schneider Electric: Quartalszahlen
- Starbucks: Quartalszahlen
- TAG Immobilien: Quartalszahlen
- Wells Fargo: Quartalszahlen
Wer­bung

DAX schließt schwächer
Die guten Vorgaben aus den USA und Asien sorgten zunächst für einen festen Handelsstart in Frankfurt. Für eine Fortsetzung der Vortagesrallye reichte es aber nicht, den Börsen ging zur Wochenmitte die Puste aus, am Mittag rutschte der Markt ins Minus. Erneut gestiegen Risikoaufschläge für Anleihen Griechenlands drückten die Stimmung.
Weiterhin im Fokus standen Fluggesellschaften. Die Lage am deutschen Flughimmel entspannte sich ein wenig, der Flugraum über Deutschland wurde wieder frei gegeben.
Auf Unternehmensseite wurden die Zahlen von US-Techwerten hierzulande positiv aufgenommen. Der Technologiekonzern Apple hat seinen Gewinn im zweiten Quartal verdoppeln können (zum Video). Dabei trieb insbesondere das Erfolgshandy iPhone die Bilanz des erfolgsverwöhnten Konzerns. Auch für den Internetkonzern Yahoo lief das letzte Quartal erfolgreich - das Unternehmen konnte seinen Gewinn steigern.
Am Nachmittag standen mit Morgan Stanley, Boeing und Wells Fargo durchwachsene Unternehmensbilanzen auf der Agenda.

Der DAX gewann zum Handelsstart am Mittwoch 0,24 Prozent und stieg bei 6280,54 Punkten in den Handel ein. Ein Angriff auf die 6.300er-Marke und damit neue Jahreshöchststände blieben im Verlauf aber aus, den Standardwerten ging die Puste aus. Ab Mittag konnte die Gewinnzone nicht mehr verteidigt werden. Die Aktie von Infineon eroberte nach Übernahmegerüchten die Spitze im deutschen Leitindex. Volkswagen überraschte zudem am Mittag mit einem deutlichen Gewinnanstieg nach Steuern für das erste Quartal von mehr als 90 Prozent, was die Aktie deutlich ins Plus hievte. Der Leitindex verlor am Ende 0,5 Prozent auf 6.230 Punkte.

Der TecDAX gewann unterdessen zum Start 0,3 Prozent auf 851 Zähler. Auch Techwerte konnten im Verlauf die Gewinne nicht zur Gänze verteidigen und pendelten bisweilen um die Nulllinie. Das Börsenbarometer ging mit einem Aufschlag von 0,1 Prozent auf 849 Punkte aus der Mittwochssitzung.

Wer­bung

17:07 Uhr: Euro fällt deutlich
Der Euro ist angesichts der kritischen Lage in Griechenland erneut stark unter Druck geraten. Insbesondere die erneut gestiegenen Risikoaufschläge für griechische Staatsanleihen sorgten für Belastung. Zeitweise fiel die Gemeinschaftswährung bis auf einen Tagestiefstand von 1,3359 Dollar. Am späten Nachmittag erholte sich der Euro etwas und wurde zuletzt mit 1,3404 Dollar gehandelt.

16:37 Uhr: US-Öllagerbestände steigen
Laut EIA haben sich die Öllager in den USA in der vergangenen Woche gefüllt. So wiesen die Rohöllagerbestände ein Plus von 1,9 Millionen Barrel aus. Bei den Mitteldestillaten wie Diesel wurde ein Plus von 2,1 Millionen Barrel verzeichnet. Bei Benzin wurde ein Plus von 3,6 Millionen Barrel ausgewiesen.

16:03 Uhr: Genzyme schreibt rot
Der Biotechnologiekonzern Genzyme musste im ersten Quartal einen Nettoverlust von 114,9 Millionen Dollar oder 43 Cents je Aktie hinnehmen. Vor Einmaleffekten stand unterm Strich ein Nettogewinn von 99,3 Millionen Dollar oder 37 Cents je Papier. Der Umsatz lag mit 1,07 Milliarden Dollar unter dem Vorjahreswert.

Wer­bung

15:42 Uhr: Wells Fargo: Gewinn auf Vorjahresniveau
Die amerikanische Bankgesellschaft Wells Fargo hat im ersten Quartal mit 2,37 Milliarden Dollar oder 56 Cents je Aktie einen Gewinn auf Vorjahresniveau geschrieben. Die Erwartungen konnten indes geschlagen werden. Vor der Zahlung von Vorzugsdividenden lag der Nettogewinn im Berichtszeitraum bei 2,55 Milliarden Dollar. Der Umsatz nahm um zwei Prozent auf 21,45 Milliarden Dollar zu.

15:35 Uhr: Durchwachsener Handel in New York
Die US-Börsen können aufgrund von zahlreichen, unterschiedlich ausgefallenen Bilanzen von Großunternehmen zu Beginn des Handels nicht in eine einheitliche Richtung tendieren. Der Dow zeigt sich fast unbewegt, während die Techwerte im Plus erwartet werden. Anleger halten sich mit Engagements zurück, die Sorgen um das verschuldete Griechenland aufgrund erneut steigender Risikoaufschläge für deren Staatsanleihen bleiben im Markt. Zudem harren die Investoren den Zahlen des US-Internetkonzerns eBay, die nach Börsenschluss erwartet werden.

Dabei haben sowohl die US-Schnellrestaurantkette McDonald’s als auch der amerikanische Technologiekonzern EMC ihren Gewinn im Auftaktquartal deutlich steigern können. Nach US-Börsenschluss hatte zudem am Vorabend der Techriese Apple mit seinem Zahlenwerk aufgewartet und dabei so erfolgreich wie nie abgeschnitten, was die Technologiewerte stützen dürfte. Auch der Internetkonzern Yahoo schloss das erste Quartal besser ab als prognostiziert. Der Blick richtet sich ebenfalls auf den Bankensektor: Die US-Großbank Morgan Stanley konnte einen überraschend deutlichen Gewinnanstieg vorlegen, während die Bank Wells Fargo mit ihrer Quartalsbilanz nicht überzeugen konnte.

Der US-FlugzeugbauerBoeing bekam die Folgen der Wirtschaftskrise indes weiter zu spüren. Im Berichtszeitraum fielen Umsatz sowie Ergebnis hinter den Vorjahreszahlen weiter zurück.


Der Dow Jones legt aktuell marginal auf 11.120 Punkte zu. Die Technologiebörse Nasdaq Composite wird freundlicher erwartet.

15:30 Uhr: Dow Jones fast unbewegt
Zum Börsenstart legt der US-Leitindex lediglich um einen Zähler auf 11.118 Punkte zu.

15:06 Uhr: Morgan Stanley schlägt Erwartungen
Die US-Bankgesellschaft Morgan Stanley konnte im ersten Quartal ihre Umsatzerlöse von 2,90 Milliarden auf 9,08 Milliarden Dollar steigern. Daneben betrug der Nettogewinn 1,41 Milliarden Dollar oder 99 Cents je Aktie, nachdem im Vorjahresquartal noch ein Plus von 578 Millionen oder 57 Cents in den Büchern stand.

14:38 Uhr: McDonald’s steigert Ergebnis
Die US-Schnellrestaurantkette McDonald’s hat im ersten Quartal einen deutlichen Gewinnsprung gemacht. Der Überschuss stieg um elf Prozent auf 1,1 Milliarden Dollar. Operativ verdiente der Konzern 1,7 Milliarden Dollar und damit 20 Prozent mehr als im Vorjahr.

14:18 Uhr: Boeing spürt Folgen der Krise weiterhin
Im ersten Quartal fiel der Umsatz des US-Flugzeugherstellers Boeing im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um acht Prozent auf 15,2 Milliarden Dollar. Der Gewinn schrumpfte unterm Strich um 15 Prozent auf 519 Millionen Dollar, belastet auch von Kosten für die Gesundheitsreform.

14:13 Uhr: AT&T tritt auf der Stelle
Der Umsatz des US-Telekomkonzerns AT&T stagnierte im ersten Quartal bei 30,6 Milliarden Dollar. Der operative Gewinn stieg dank etwas niedrigerer Ausgaben um knapp fünf Prozent auf sechs Milliarden Dollar. Unterm Strich verdiente AT&T allerdings wegen einer Änderung in der Besteuerung bei einer Tochter nur noch 2,5 Milliarden Dollar und damit rund 20 Prozent weniger als im Vorjahr.

14:07 Uhr: Zahl der US-Hypothekenanträge legt zu
Für die vergangene Woche hat die MBA einen Zuwachs bei den US-Hypothekenanträgen festgestellt. Der entsprechende Index kletterte um 13,6 Prozent. In der Vorwoche war hingegen ein Minus von 9,6 Prozent ausgewiesen worden.

13:47 Uhr: VW vollzieht Gewinnsprung
Der Autobauer Volkswagen hat seinen Gewinn nach Steuern im Auftaktquartal 2010 um satte 94,6 Prozent auf 473 Millionen Euro steigern können. Damit konnten die Markterwartungen klar übertroffen werden. Vor Steuern blieb ein Gewinn von 703 Millionen Euro nach 52 Millionen Euro im ersten Quartal 2009. Der Umsatz legte um 19,4 Prozent auf 28,65 Milliarden Euro zu.

13:27 Uhr: Moody’s meldet Gewinnanstieg
Die Moody’s Corp. konnte im ersten Quartal einen Umsatz von 476,6 Millionen Dollar und damit ein Plus von 17 Prozent gegenüber dem Vorjahreswert generieren. Beim Nettogewinn nach Anteilen Dritter wurde ein Anstieg auf 113,4 Millionen Dollar oder 47 Cents je Aktie, nach einem Nettogewinn von 90,2 Millionen Dollar oder 38 Cents je Papier gemeldet.

13:19 Uhr: EMC steigert Gewinn um 92 Prozent
Der amerikanische Speicher- und Technologiekonzern EMC hat seinen Gewinn im ersten Quartal um 92 Prozent auf 372,7 Millionen Dollar oder 17 Cents pro Aktie gesteigert. Der Umsatz erhöhte sich um 23 Prozent auf 3,89 Milliarden Dollar.

13:15 Uhr: Altria verdient mehr
Der US-Tabakkonzern Altria verbesserte seinen Usmatz im ersten Quartal nach 4,52 Milliarden auf nun 5,76 Milliarden Dollar, nach 4,52 Mrd. Dollar im Vorjahreszeitraum. Der Nettogewinn wurde auf 813 Millionen Dollar oder 39 Cents je Aktie beziffert.

13:13 Uhr: Bundesregierung stellt Mittel für Solarförderung bereit
Die Bundesregierung will ein Sonderförderprogramm für die deutsche Solarindustrie auflegen, von dem vor allem ostdeutsche Hersteller profitieren sollen. Dafür sollen in den nächsten drei bis vier Jahren 100 Millionen Euro aus Haushaltsmitteln zur Verfügung gestellt werden, so Bundesforschungsministerin Annette Schavan (CDU). Über Partnerschaften mit Unternehmen würden "zusätzliche Mittel generiert".

13:02 Uhr: United Technologies hebt Gewinnprognose an
Der US-Mischkonzern United Technologies traut sich im Gesamtjahr nun eine bessere Ergebnisentwicklung zu, als bislang gedacht. Der Gewinn je Aktie soll 2010 zwischen 4,50 und 4,65 Dollar liegen, nachdem man bislang mit einem Wert ab 4,40 Dollar je Anteilsschein gerechnet hatte. Im ersten Quartal lief das Geschäft allerdings weniger gut - die Erlöse sanken von 12,25 auf 12,1 Milliarden Dollar.

12:50 Uhr: Nissan: Frisches Geld am Kapitalmarkt?
Der japanische Autobauer Nissan Motor will sich zur Umsetzung der Entwicklung und Produktion von Elektroautos wohl frisches Geld am Kapitalmarkt besorgen. Wie die japanische Agentur Jiji Press berichtet, sollen zu diesem Zweck festverzinsliche Anleihen im Volumen von mehr als 100 Milliarden Yen ausgegeben werden.

12:40 Uhr: Key Corp. macht weniger Minus
Die US-Bank KeyCorp kam auch im ersten Quartal nicht aus den roten Zahlen, konnte ihren Verlust im Vorjahresvergleich aber verringerrn. Unter dem Strich belief sich das Minus auf 96 Millionen Dollar, nachdem vor Jahresfrist noch 536 Millionen Dollar in den Kassen gefehlt hatten. Dabei profitierte das Institut insbesondere von der erfolgreichen Umsetzung von Kostensenkungsmaßnahmen.

12:25 Uhr: Asiens Börsen mehrheitlich mit Gewinnen
Positive US-Quartalsbilanzen sorgten an den größten Börsen in Asien mehrheitlich für gute Stimmung. Die Anleger in Fernost kauften sich in den Markt ein.
Der japanische Aktienmarkt hat sich mit deutlichen Gewinnen aus dem Mittwochshandel verabschiedet. Unerwartet gut ausgefallene US-Quartalsbilanzen, insbesondere von Apple (zum Video), trieben den Markt und sorgten für Kauflaune unter den Anlegern. Der Leitindex Nikkei 225 schloss 1,74 Prozent fester bei 11,090.05 Punkten.
Gegen den Trend abwärts ging es unterdessen in Hongkong. Am Ende ging es für den Hang Seng um 0,52 Prozent auf 21,510.93 Zähler abwärts.
Grüne Vorzeichen wurden unterdessen vom chinesischen Festland gemeldet, wo der Shanghai Composite 1,80 Prozent auf 3,033.28 Zähler gewann.
Kauflaune herrschte auch in Südkorea, der Kospi legte 1,72 Prozent auf 1,747.58 Indexpunkte zu.

12:14 Uhr: Intel-Kaufinteresse treibt Infineon-Aktie
Die Aktie des Halbleiterherstellers Infineon gehört zu den größten Gewinnern am deutschen Börsenparkett. Aktuell legt der Anteilsschein 4,08 Prozent auf 5,41 Euro zu. Hintergrund der Aufschläge sind Übernahmespekulationen, nachdem der US-Konkurrent Intel Interesse an strategischen Akquisitionen angemeldet hatte. Ein konkretes Ziel gaben die US-Amerikaner dabei aber nicht bekannt.

11:57 Uhr: Bundesregierung: BIP-Prognose bestätigt
Wie erwartet, hat die Bundesregierung ihre Konjunkturprognose für Deutschland bestätigt. Demnach geht man davon aus, dass sich das BIP im laufenden Jahr um 1,4 Prozent verbessern wird. Auch in den Folgejahren soll sich der Erholungstrend fortsetzen - 2011 sei mit einer weiteren leichten Beschleunigung des Wachstums auf 1,6 Prozent zu rechnen, hieß es.

11:52 Uhr: GEA mit stabilem Jahresstart
Der Spezialmaschinenbauer GEA Group gab im Rahmen der heutigen Hauptversammlung bekannt, dass die Geschäftsentwicklung im Auftaktquartal stabil verlaufen ist. "Im ersten Quartal des laufenden Jahres bewegte sich die Nachfrage nach unseren Produkten und Dienstleistungen auf dem gleichen Niveau wie im letzten Quartal 2009", so Vorstandsvorsitzender Jürg Oleas. Im Vorjahr hatte das Unternehmen infolge der Nachfrageschwäche durch die Wirtschaftskrise einen deutlichen Geschäftseinbruch hinnehmen müssen.

11:45 Uhr: Deutscher Luftraum komplett freigegeben
Die Deutsche Flugsicherung (DFS) hat den deutschen Flugraum am Mittwochvormittag komplett wieder freigegeben. Nachdem die Flughäfen hierzulande infolge der isländischen Vulkanasche-Wolke tagelang geschlossen blieben, kehrt der Flugbetrieb nun wieder langsam zur Normalität zurück. Die Entscheidung. den Flugraum freizugeben, sei auf Informationen des Deutschen Wetterdienstes gestützt, hieß es.

11:39 Uhr: Britische Arbeitslosenzahl sinkt weiter
Die Arbeitsmarktsituation in Großbritannien hat sich im März 2010 erneut verbessert. Dies gab National Statistics am Mittwoch in London bekannt. Binnen Monatsfrist schrumpfte die Zahl der Arbeitslosen um 32.900. Im Vormonat war sogar ein Rückgang um revidiert 40.100 ausgewiesen worden.

11:36 Uhr: EADS sieht sich auf Kurs
Beim Europäischen Luft- und Raumfahrtkonzern EADS verläuft das Geschäft im bisherigen Jahresverlauf offenbar im Rahmen der Erwartungen. Konzernchef Louis Gallois sagte am Mittwoch, man sei für 2010 im Plan. Er betonte jedoch, dass man an einem Quartal keinen Jahrestrend ablesen könne. Im Gesamtjahr will das Unternehmen ein EBIT von rund einer Milliarde Euro erwirtschaften - der Umsatz soll stabil gehalten werden.

11:06 Uhr: Conti-Reifen werden teurer
Der Automobilzulieferer Continental hat am Mittwoch eine Preiserhöhung bei PKW-Reifen bekannt gegeben. Ab dem 1. Juni sollen die Preise für Sommereifen um durchschnittlich drei, für Winterreifen um durchschnittlich fünf Prozent steigen. Das Unternehmen begründete die Maßnahmen mit gestiegenen Rohstoffkosten.

10:49 Uhr: Tele2: Trotz Umsatzrückgang mehr Gewinn
Der schwedische Telekommunikationskonzern Tele2 hatte im erste Quartal unter rückläufigen Erlösen zu leiden. Der Umsatz sank von 9,83 auf 9,54 Milliarden Schwedische Kronen. Auf Ergebnisseite lief es unterdessen besser - der Nettogewinn kletterte von 474 Millionen Kronen auf 1,25 Milliarden Kronen.

10:06 Uhr: PwC für Automarkt optimistischer
Der weltweite Automobilmarkt wird sich im Jahr 2010 voraussichtlich deutlich positiver entwickeln als bislang gedacht. Zu dieser Einschätzung kommt die Wirtschaftsprüfungsgesellschaft PricewaterhouseCoopers (PwC). Demnach geht man für das aktuelle Geschäftsjahr von einer weltweiten Pkw-Produktion von 65 Millionen Stück aus - bislang hatte die Schätzung bei 63 Millionen gelegen.

09:54 Uhr: Bosch peilt Gewinnzone an
Der Automobilzulieferer Bosch hat sich für das Jahr 2010 ambitionierte Ziele gesetzt. Nach einem Milliardenverlust im Vorjahr will man im aktuellen Geschäftsjahr wieder schwarze Zahlen schreiben und den Umsatz um mehr als zehn Prozent steigern. Das kündigte der Vorsitzende der Geschäftsführung, Franz Fehrenbach, am Mittwoch an.

09:39 Uhr: Heineken: Mehr Gewinn trotz Absatzrückgang
Der niederländische Bierkonzern Heineken konnte seinen Gewinn im Auftaktquartal 2010 steigern. Während die Erlöse um 3,5 Prozent auf 2,94 Milliarden Euro sanken und sich auch der Absatz im Berichtszeitraum rückläufig entwickelte, stieg das Nettoergebnis auf 218 Millionen Euro. Dies teilte das Unternehmen am Mittwochmorgen mit.

09:39 Uhr: Gilead Sciences kappt Umsatzerwartungen
Der US-Konzern Gilead Sciences zeigt sich trotz eines starken Auftaktquartals für den Geschäftsverlauf im Gesamtjahr weniger optimistisch. Im Zusammenhang mit den Folgen der US-Gesundheitsreform geht man nun davon aus, 2010 Erlöse zwischen 7,4 bis 7,5 Milliarden Dollar zu erzielen - die bisherige Prognose hatte bei 7,6 bis 7,7 Milliarden Dollar gelegen. Im ersten Jahresviertel stieg der Gewinn von 589,1 auf 854,9 Millionen Dollar, der Umsatz verbesserte sich um 36 Prozent auf 2,09 Milliarden Dollar.

09:37 Uhr: SAP kauft TechniData
Der Softwarekonzern SAP will sich durch eine Übernahme verstärken. Wie das Unternehmen am Mittwoch mitteilte, ist der kleine Konkurrent TechniData ins Visier der Walldorfer geraten. Mit dem Kauf plant Deutschlands größtes Softwareunternehmen eine Erweiterung des Lösungsportfolios zur Unterstützung einer nachhaltigen Unternehmensführung. Wieviel Geld bei der Transaktion über den Tisch gehen soll, wurde nicht bekannt - bis zum Beginn des dritten Quartals will man den Zukauf unter Dach und Fach gebracht haben.

09:21 Uhr: Seagate kehrt in Gewinnzone zurück
Der US-Festplattenhersteller Seagate Technology hat in seinem dritten Quartal die Rückkehr in die schwarzen Zahlen geschafft. Nachdem man vor Jahresfrist einen Verlust von 275 Millionen Dollar erzielt hatte, blieben im aktuellen Berichtszeitraum unter dem Strich 518 Millionen Dollar in den Konzernkassen. Der Umsatz zog deutlich um 42 Prozent auf 3,05 Milliarden Dollar an.

09:18 Uhr: schlott macht mehr Verlust
Der Druckerei-Dienstleister schlott gruppe hat das zweite Quartal mit einem höheren Verlust abgeschlossen als den Berichtszeitraum des Vorjahres. Unter dem Strich fiel ein Minus von 11,1 Millionen Euro an. Auch auf Umsatzseite lief es schlecht - die Erlöse sanken von 44,4 auf 40,9 Millionen Euro. Auch für das laufende Jahr geht man nicht von einer deutlichen Verbesserung der Geschäftssituation aus.

09:00 Uhr: DAX startet fest
Mit einem Plus von 0,24 Prozent auf 6280,54 Punkte steigt der deutsche Leitindex DAX in den Handel ein.

08:55 Uhr: Kräftige Gewinne in Japan
Der japanische Aktienmarkt hat sich mit deutlichen Gewinnen aus dem Mittwochshandel verabschiedet. Unerwartet gut ausgefallene US-Quartalsbilanzen, insbesondere von Apple (zum Video), trieben den Markt und sorgten für Kauflaune unter den Anlegern. Der Leitindex Nikkei 225 schloss 1,7 Prozent fester bei 11.090 Punkten, während der marktbreitere TOPIX um 1,5 Prozent auf 987 Zähler anzog.

08:49 Uhr: VW: Keine weiteren Kapitalmaßnahmen nötig
Der Autobauer Volkswagen benötigt vorerst kein frisches Geld vom Kapitalmarkt. Finanzchef Hans Dieter Pötsch sagte gegenüber der "Börsen-Zeitung", dass man sich verpflichtet habe, im nächsten halben Jahr keine zusätzlichen neuen Aktien zu emittieren. Auch darüber hinaus gebe es derzeit keine konkreten Pläne, so der Manager weiter.

08:46 Uhr: Flughafen Frankfurt bleibt geschlossen
Während viele Flughäfen im Norden Deutschlands ihre Arbeit am Mittwoch wieder aufnehmen, bleibt Deutschlands größtes Drehkreuz, der Flughafen in Frankfurt, weiterhin geschlossen. Das teilte die Deutsche Flugsicherung (DFS) am Morgen mit. Auch an den anderen Flughäfen wolle man die Lage weiterhin beobachten.

08:43 Uhr: Telekom gibt US-Börsenlisting auf
Aktien der Deutschen Telekom werden künftig nicht mehr an der New Yorker Börse gelistet sein. Wie das Unternehmen mitteilte, soll das Delisting der American Depositary Shares (ADS) voraussichtlich am 22. Juni stattfinden. Dann ist das Unternehmen der US-Börsenaufsicht SEC auch auf Berichtsseite keine Rechenschaft mehr schuldig. Der Konzern begründete den Schritt mit dem Ziel, die Prozesse der Finanzberichterstattung innerhalb des Unternehmens zu vereinfachen und Kosten einzusparen.

06:48 Uhr: GM wird Staatschulden los
Schneller als gedacht hat der US-Autobauer General Motors seine Schulden zurückgezahlt. Wie das Unternehmen mitteilte, wurden die erhaltenen Finanzhilfen an die Regierungen in Kanada und den USA zurück überwiesen. Erst vor rund einem Jahr hatte das Unternehmen Insolvenz anmelden müssen und finanzielle Unterstützung zur Sanierung bekommen.

06:45 Uhr: Deutscher Luftraum wird Vormittag frei gegeben
Die deutsche Flugsicherung (DFS) will die Sperrung des deutschen Flugraumes im Laufe des Vormittags aufheben. Die Flughäfen würden sukzessive für An- und Abflüge nach Instrumentenflugregeln geöffnet, hieß es am Mittwochmorgen. Damit bestehe "eine gute Chance, dass die Lufträume über Deutschland und alle internationalen Verkehrsflughäfen bis zum späten Abend verfügbar bleiben".

06:14 Uhr: Grüne Vorzeichen in Asien
Nachdem bereits die Wall Street von mehrheitlich positiv ausgefallenen US-Unternehmenszahlen profitieren konnte, zeigen sich auch die Anleger in Asien in Kauflaune - mehrheitlich prägen grüne Vorzeichen den Mittwochshandel in Fernost.
Der japanische Aktienmarkt, der seine Gewinne am Vortag noch abgeben musste, kann heute wieder deutlicher in die Gewinnzone vorrücken. Aktuell gewinnt der Leitindex Nikkei 225 1,61 Prozent und erobert mit einem Sprung auf 11,076.19 Punkte die 11.000-er Marke zurück.
Kaum verändert präsentiert sich unterdessen der Markt in Hongkong. Derzeit pendelt der Hang Seng mit einem marginalen Abschlag von 0,03 Prozent auf 21,616.53 um seinen Vortagesschlussstand.
Auf dem chinesischen Festland geht es unterdessen am Mittwoch wieder aufwärts. Der Shanghai Composite gewinnt 0,67 Prozent und notiert bei 21,616.53 Indexpunkten.
Kauflaune herrscht auch in Südkorea, wo es für den Kospi 1,41 Prozent auf 1,742.18 Zähler nach oben geht.

22:50 Uhr: Apples Gewinnsprung überzeugt - iPhone treibt Bilanz
Der US-Technologiekonzern Apple hat starke Zahlen für sein zweites Geschäftsquartal vorgelegt. Der Überschuss konnte auf 3,1 Milliarden Dollar verdoppelt werden, während der Umsatz um 49 Prozent auf 13,5 Milliarden Dollar sprang. Dabei profitierte das Unternehmen insbesondere von der anhaltend hohen Nachfrage nach dem iPhone, aber auch iPods und MacComputer waren im Berichtsquartal weiter gefragt. Noch in diesem Jahr soll eine Neuauflage des iPhone auf den Markt kommen, von denen im abgelaufenen Dreimonatszeitraum 8,75 Millionen Stück verkauft wurden - damit wurde der Konzern mehr Exemplare seines Smartphones los, als im wichtigen Weihnachtsquartal.

22:46 Uhr: Juniper Networks schreibt wieder schwarz
Für den US-Netzwerkausrüster Juniper Networks hat das erste Quartal in der Gewinnzone geendet. Das Unternehmen erwirtschaftete unter dem Strich einen Gewinn von 163,1 Millionen Dollar, nachdem man vor Jahresfrist noch mit 4,5 Millionen Dollar ins Minus gerutscht war. Die Erlöse stiegen deutlich um 19 Prozent auf 912,6 Millionen Dollar.

22:45 Uhr: Yahoo besser als erwartet
Der Internetkonzern Yahoo hat einen guten Start ins neue Geschäftsjahr hingelegt. Im ersten Quartal erwirtschaftete das Unternehmen einen Überschuss von 310 Millionen Dollar nach 118 Millionen Dollar vor Jahresfrist. Die Erlöse stiegen nur leicht um rund ein Prozent auf 1,6 Milliarden Dollar. Analysten hatten dem Konzern zuvor auf Ergebnisseite weniger zugetraut.

22:30 Uhr: Unternehmenszahlen helfen Wall Street zu Aufschlägen
Dank einer erfolgreichen Fortsetzung der Berichtssaison haben die US-Börsen den Dienstagshandel mit Gewinnen beendet. Besonders gut kamen Zahlen der US-Bank Goldman Sachs an. Das Institut verdiente im ersten Quartal 3,5 Milliarden Dollar und lag damit deutlich über den Analystenerwartungen. Die Aktie, die in der vergangenen Woche wegen bekannt gewordenen Ermittlungen der SEC gegen das Finanzhaus kräftig nachgegeben hatte, begab sich daraufhin auf Erholungskurs. Gut kam auch die Bilanz des Konkurrenten U.S. Bancorp an, der seinen Gewinn im abgelaufenen Quartal um 26,5 Prozent auf 529 Millionen Dollar steigern konnte. Daneben vollzog der US-Mischkonzern Johnson & Johnson einen Gewinnsprung, was am US-Markt ebenfalls gut ankam. Der amerikanische Softdrinkgigant Coca-Cola konnte zwar seinen Gewinn steigern, blieb aber mit seinem Umsatz hinter der Vorjahresentwicklung zurück – die Anleger reagierten dementsprechend enttäuscht. Nachbörslich steht noch das Zahlenwerk des Internetkonzerns Yahoo! auf der Tagesordnung.


Der Dow Jones beendete den Dienstagshandel mit einem Plus von 0,23 Prozent auf 11.117,06 Punkte. Die Technologiebörse Nasdaq Composite legte daneben um 0,81 Prozent auf 2.500,31 Zähler zu.

21:48 Uhr: Accor mit leichtem Umsatzplus
Die französische Hotelkette Accor konnte auf Umsatzseite im ersten Quartal leicht zulegen. Wie das Unternehmen am Dienstagabend mitteilte, stiegen die Erlöse um 0,6 Prozent auf 1,666 Milliarden Euro. Dabei habe man insbesondere auf dem europäischen Markt Erholungstendenzen ausmachen können, so der Konzern weiter.

20:57 Uhr: EADS bestätigt Teilnahme an US-Tankerauftragsausschreibung
Der Europäische Luft- und Raumfahrtkonzern EADS will nun doch eine Offerte für den milliardenschweren Tankerauftrag der US-Air Force vorlegen. Dies bestätigte das Unternehmen am Dienstagabend. Demnach gingen die Gespräche mit potenziellen Partnern, mit denen man ein gemeinsames Bieterteam bilden will, voran.

18:58 Uhr: Kizoo reduziert UI-Anteil - Prognose angehoben
Der Großaktionär des Internetkonzerns United Internet, Kizoo, hat seine Beteiligung an dem Unternehmen weiter reduziert. Wie am Dienstagabend bekannt wurde, sind noch 11,9 Millionen UI-Anteilsscheine im Besitz der Karlsruher, nachdem man sich von 30 Prozent der ursprünglich 17 Millionen Aktien getrennt hat. Die Gesamtjahresprognose wurde angehoben - statt 25 Millionen Euro erwartet man nun ein Ergebnis von 50 Millionen Euro.

Börsenchronik

mehr Börsenchronik Nachrichten