Tipps der Analysten

Updates zu BASF, Commerzbank, EADS, Infineon und VW

30.07.12 21:34 Uhr

Die Banken haben ihre Einschätzungen zu Aktien aus DAX und Co angepasst. Der aktuelle Überblick über die neuen Kursziele.

Werte in diesem Artikel
Aktien

7,88 EUR 0,27 EUR 3,58%

185,16 EUR 6,20 EUR 3,46%

156,06 EUR 5,54 EUR 3,68%

3,56 EUR 0,14 EUR 4,00%

44,49 EUR -0,54 EUR -1,20%

125,35 EUR 1,35 EUR 1,09%

23,56 EUR 0,21 EUR 0,90%

76,06 EUR 0,00 EUR 0,00%

289,00 EUR 5,60 EUR 1,98%

44,58 EUR 0,81 EUR 1,85%

42,40 EUR 0,81 EUR 1,95%

34,30 EUR 0,60 EUR 1,78%

56,70 EUR -0,35 EUR -0,61%

30,01 EUR 1,03 EUR 3,54%

4,76 EUR 0,06 EUR 1,22%

138,48 EUR 0,96 EUR 0,70%

7,09 EUR 0,15 EUR 2,16%

402,40 EUR 2,40 EUR 0,60%

15,30 EUR 0,20 EUR 1,32%

33,19 EUR -0,86 EUR -2,53%

23,10 EUR 1,72 EUR 8,04%

25,29 CHF 0,40 CHF 1,61%

52,37 EUR 1,53 EUR 3,01%

96,34 EUR 0,84 EUR 0,88%

Indizes

897,6 PKT 19,7 PKT 2,25%

7.770,5 PKT 176,6 PKT 2,33%

1.979,6 PKT 47,2 PKT 2,44%

23.086,7 PKT 589,7 PKT 2,62%

515,8 PKT 4,0 PKT 0,77%

201,6 PKT 0,8 PKT 0,41%

41.317,4 PKT 564,5 PKT 1,39%

552,9 PKT 11,4 PKT 2,11%

5.285,2 PKT 125,0 PKT 2,42%

1.548,5 PKT 34,3 PKT 2,26%

8.596,4 PKT 99,6 PKT 1,17%

4.652,4 PKT 50,0 PKT 1,09%

38.319,3 PKT 714,5 PKT 1,90%

12.053,0 PKT 293,0 PKT 2,49%

23.092,4 PKT 509,4 PKT 2,26%

29.327,1 PKT 589,5 PKT 2,05%

20.571,0 PKT -260,0 PKT -1,25%

3.519,6 PKT -17,6 PKT -0,50%

7.793,3 PKT -14,2 PKT -0,18%

16.371,3 PKT -120,1 PKT -0,73%

8.920,7 PKT 223,1 PKT 2,56%

2.756,5 PKT 37,3 PKT 1,37%

5.686,7 PKT 82,5 PKT 1,47%

5.899,2 PKT 128,8 PKT 2,23%

1.987,7 PKT 27,2 PKT 1,39%

12.253,8 PKT 136,8 PKT 1,13%

16.685,5 PKT 206,3 PKT 1,25%

4.479,1 PKT 81,6 PKT 1,86%

21,8 PKT -1,6 PKT -6,74%

Ausgewählte Analysten-Einstufungen im dpa-AFX-Nachrichtendienst vom 30.07.2012

 

AIR FRANCE-KLM

Wer­bung

 

    LONDON - Das Analysehaus S&P Equity hat die Einstufung für Air France-KLM nach Zahlen auf "Hold" mit einem Kursziel von 4,00 Euro belassen. Das operative Ergebnis (EBITDA) im zweiten Quartal habe um 29 Prozent über seiner Prognose gelegen, schrieb Analyst Jawahar Hingorani in einer Studie vom Montag. Dadurch sei der operative Verlust der Fluggesellschaft erheblich geringer ausgefallen, als er und auch der Konsens erwartet hätten. Er sei einerseits davon überzeugt, dass die Maßnahmen zur Effizienzsteigerung und Schuldenreduzierung sich positiv auswirkten. Andererseits sei er aber vorsichtig hinsichtlich noch ausstehender Verhandlungen mit einigen Gruppen des Flugbegleitpersonals, die sich zusammen mit Schwankungen bei den Treibstoffkosten und den Wechselkursen negativ auf die Ergebnisse der zweiten Jahreshälfte auswirken könnten.

 

AIR FRANCE-KLM

 

    FRANKFURT - Die Commerzbank hat die Einstufung für Air France-KLM nach Zahlen zum zweiten Quartal auf "Add" mit einem Kursziel von 4,50 Euro belassen. Vor allem wegen des Passagiergeschäfts sei der bereinigte Verlust vor Zinsen und Steuern geringer als gedacht, schrieb Analyst Frank Skodzik in einer Studie vom Montag. Dieser dürfte daher 2012 niedriger sein als gegenwärtig vom Markt erwartet. Die Fluggesellschaft bewege sich in die richtige Richtung.

 

AIR LIQUIDE

 

    FRANKFURT - Die Commerzbank hat die Einstufung für Air Liquide nach Halbjahreszahlen auf "Add" mit einem Kursziel von 94,00 Euro belassen. Der Gewinn vor Zinsen und Steuern habe die Erwartungen etwas verfehlt, schrieb Analyst Stephan Kippe in einer Studie vom Montag. Wegen des größeren Engagements in zyklisch schwachen Märkten wie Südeuropa sei der Industriegase-Produzent langsamer gewachsen als der Wettbewerber Linde. Insgesamt untermauere das 4,5-prozentige Gewinnwachstum aber die defensiven Qualitäten des Geschäftsmodells. Allerdings zieht der Experte die Aktien von Linde vor.

Wer­bung

 

BARCLAYS

 

    FRANKFURT - Die Deutsche Bank hat das Kursziel für Barclays nach Halbjahreszahlen von 285,00 auf 295,00 Pence angehoben und die Einstufung auf "Hold" belassen. Die Bank habe die Gewinnerwartungen übertroffen, schrieb Analyst Jason Napier in einer Studie vom Montag. Der Experte hob seine Prognosen für 2012 und 2013 an.

 

BARCLAYS

 

    ZÜRICH - Die UBS hat das Kursziel für Barclays nach Zahlen zum zweiten Quartal von 200,00 auf 205,00 Pence angehoben und die Einstufung auf "Buy" belassen. Mit dem guten Vorsteuerergebnis von 1,78 Milliarden Pfund habe die britische Großbank sowohl seine Prognose als auch die Markterwartungen übertroffen, schrieb Analyst John-Paul Crutchley in einer Studie vom Montag. Vor diesem Hintergrund habe er seine Gewinnschätzungen (EPS) für die Geschäftsjahre 2012 bis 2014 um 2,8 bis 12,0 Prozent erhöht.

 

BARCLAYS

 

    PARIS - Die französische Großbank Societe Generale (SocGen) hat Barclays von "Hold" auf "Buy" hochgestuft und das Kursziel von 170,00 auf 190,00 Pence angehoben. Die Analysten begründeten ihr neues Votum in einer Studie vom Montag mit den Aussagen des Managements zur Kostenkontrolle im Investmentbanking.

Wer­bung

 

BASF

 

    HANNOVER - Die NordLB hat das Kursziel für BASF nach Zahlen zum zweiten Quartal von 72,00 auf 67,00 Euro gesenkt, die Einstufung aber auf "Kaufen" belassen. Umsatz und operatives Ergebnis seien gestiegen, schrieb Analyst Thorsten Strauß in einer Studie vom Montag. Dabei hätten das Geschäft mit Pflanzenschutzmitteln sowie die Öl- und Gassparte die Schwächen in den großen Chemiebereichen mehr als ausgeglichen. Aufgrund der moderaten Bewertung und der überdurchschnittlich hohen Dividendenrendite laute das Votum weiterhin "Kaufen"/mis/gl/rum

 

BEIERSDORF

 

    LONDON - Nomura hat das Kursziel für Beiersdorf nach Zahlen zum ersten Quartal des laufenden Geschäftsjahres von 55,00 auf 58,00 Euro angehoben und die Einstufung auf "Buy" belassen. Die verbesserte Vermarktung der Marken des Konsumgüterkonzerns rechtfertige die Outperformance der Aktie, schrieb Analyst Guillaume Delmas in einer Studie vom Montag. Die "Turnaround-Story" von Beiersdorf sei die attraktivste in der Konsumgüter-Branche.

 

CELESIO

 

    LONDON - Nomura hat die Einstufung für Celesio von "Neutral" auf "Buy" und das Kursziel von 15,00 auf 20,00 Euro angehoben. Die Restrukturierung des Pharmagroßhändlers verlaufe erfolgreich, schrieb Analyst Martin Brunninger in einer Studie vom Montag. Aus dem Verkauf einzelner Unternehmensteile in Kombination mit Kostensenkungsmaßnahmen könne neuer Wert entstehen.

 

CHEVRON

 

    FRANKFURT - Das Analysehaus Independent Research hat das Kursziel für Chevron nach Zahlen von 114,00 auf 118,00 US-Dollar angehoben und die Einstufung auf "Halten" belassen (Kurs: 109,55 Dollar). Zwar sei der Nettogewinn des Ölkonzerns im zweiten Quartal im Vergleich zum ersten um 7 Prozent gesunken, dennoch sei seine Prognose damit deutlich übertroffen worden, schrieb Analyst Sven Diermeier in einer Studie vom Montag. Daher habe er seine Schätzungen angepasst und ein neues Kursziel ermittelt.

 

COMMERZBANK

 

    ZÜRICH - Die Schweizer Großbank UBS hat das Kursziel für Commerzbank vor Zahlen zum zweiten Quartal von 1,50 auf 1,15 Euro gesenkt und die Einstufung auf "Sell" belassen. Wegen der nachhaltig schwierigen Situation für die Großbank habe er seine Gewinnschätzungen für 2012 bis 2014 um 24 bis 30 Prozent reduziert, schrieb Analyst Philipp Zieschang in einer Studie vom Montag. Die Erträge aus dem Kerngeschäft seien rückläufig. Zudem besitze das Kreditinstitut nach wie vor große Anleihepositionen der problembehafteten GIIPS-Staaten.

 

COMMERZBANK

 

    LONDON - Das japanische Analysehaus Nomura hat das Kursziel für Commerzbank von 1,70 auf 1,50 Euro gesenkt und die Einstufung auf "Neutral" belassen. Das schwierige Zinsumfeld dürfte weiter auf die Margen des Instituts drücken, weshalb die Gewinnschätzungen sinken könnten, schrieb Analyst Omar Keenan in einer Studie vom Montag. Die Aktie könnte allerdings positiv auf politische Antworten auf die Euro-Schuldenkrise reagieren.

 

CREDIT SUISSE

 

    LONDON - Die britische Investmentbank HSBC hat das Kursziel für Credit Suisse (Credit Suisse Group (CS Group) (N)) nach den angekündigten Kapitalmaßnahmen von 39,00 auf 24,00 Franken gesenkt, die Einstufung aber auf "Overweight" belassen, schrieb Analyst Robert Murphy in einer am Montag vorgelegten Studie. Die Aktienzahl steige 2013 um 39 Prozent und die bereinigte Eigenkapitalquote (ROTE) gemäß den Basel-III-Vorschriften dürfte 2014 unter den vom Management angestrebten 15 Prozent liegen. Zwar sei es beim "Overweight"-Votum geblieben, doch ziehe er die Aktien des Wettbewerbers UBS wegen dessen besserer Kapitalausstattung vor.

 

CREDIT SUISSE

 

    LONDON - Die britische Investmentbank Barclays hat das Kursziel für Credit Suisse (Credit Suisse Group (CS Group) (N)) von 17,00 auf 15,50 Franken gesenkt und die Einstufung auf "Underweight" belassen. Die angekündigten, zusätzlichen Kapitalmaßnahmen könnten der Bank helfen, 2013 die Basel-III-Kernkapitalquote zu erreichen, schrieb Analyst Jeremy Sigee in einer Studie vom Montag. Nach den Fehlschlägen der Vergangenheit sei eine erfolgreiche Umsetzung aber nicht garantiert. Zudem gebe es weitere Herausforderungen: Wegen des zusätzlichen Kapitals sinke die bereinigte Eigenkapitalrendite (RoTE) auf nur zehn bis elf Prozent, und die Kostensenkungen schienen diese nicht spürbar zu verbessern.

 

DANONE

 

    PARIS - Die französische Investmentbank Exane BNP Paribas hat das Kursziel für Danone (Groupe Danone) nach Halbjahreszahlen von 50,00 auf 54,00 Euro angehoben, die Einstufung aber auf "Underperform" belassen. Zwar habe der Nahrungsmittelkonzern die Erwartungen erfüllt, doch habe die Qualität der Resultate eher enttäuscht, schrieb Analyst Jeff Stent in einer Studie vom Montag. Die Gewinnprognosen für die beiden kommenden Jahre habe er wegen Wechselkurseffekten dennoch erhöht. Angesichts des ungewissen Ausblicks für den westeuropäischen Markt für Milchprodukte und zunehmender Herausforderungen im US-Milchproduktegeschäft könnte die Nachrichtenlage schlecht bleiben.

 

DEUTSCHE BOERSE

 

    LONDON - Das Analysehaus S&P Equity hat das Kursziel für Deutsche Börse (Deutsche Boerse) nach Zahlen zum zweiten Quartal von 58,00 auf 55,00 Euro gesenkt, die Einstufung aber auf "Buy" belassen. Der Vorsteuergewinn habe die Marktschätzung erfüllt, seine Prognose aber verfehlt, schrieb Analyst Frank Braden in einer Studie vom Freitag. Insgesamt habe der Börsenbetreiber in einem instabilen Umfeld aber recht stabile Resultate geliefert. Dennoch habe er die Gewinnerwartungen reduziert. Aufgrund der im Vergleich zur Vergangenheit niedrigen Bewertung laute das Votum aber weiterhin "Buy".

 

EADS

 

    HANNOVER - Die NordLB hat das Kursziel für EADS nach Halbjahreszahlen von 32,00 auf 35,00 Euro angehoben und die Einstufung auf "Kaufen" belassen. Der Luftfahrt- und Rüstungskonzern habe hervorragende Resultate vorgelegt, schrieb Analyst Heino Hammann in einer Studie vom Montag. Wenngleich die Probleme bei den Airbus-Modellen A380 und A350 XWB bisher viel Geld gekostet hätten, sei EADS für die nächsten Jahre gut positioniert. Nicht unterschätzt werden sollte jedoch die unsichere Konjunkturlage, die einige Luftfahrtgesellschaften zu weniger Neubestellungen bewegen könnte.

 

EADS

 

    LONDON - Das Analysehaus S&P Equity hat das Kursziel für EADS nach Halbjahreszahlen von 35,00 auf 36,00 Euro angehoben und die Einstufung auf "Buy" belassen. Die überraschend hohen Gewinne reflektierten eine starke Entwicklung des Ergebnisses vor Zinsen und Steuern (EBIT) bei der Konzerntochter Airbus, schrieb Analyst Johnson Imode in einer Studie vom Freitag. Der Experte erhöhte seine EBIT-Prognose für das laufende Jahr.

 

EADS

 

    LONDON - Die britische Investmentbank Barclays hat das Kursziel für EADS nach Zahlen zum zweiten Quartal von 33,00 auf 35,00 (Kurs: 29,685) Euro angehoben und die Einstufung auf "Overweight" belassen. Der Luftfahrt- und Rüstungskonzern habe starke Resultate vorgelegt, schrieb Analyst Carter Copeland in einer Studie vom Montag. Dabei hätten die Gewinne im Kerngeschäft zusätzliche Aufwendungen spielend kompensiert. Der Experte hob seine Gewinnschätzungen angesichts neuer Unternehmensprognosen sowie seiner Erwartung in puncto Flugzeugauslieferungen an. EADS bleibe der globale Sektor-"Top Pick", da sich die zugrunde liegende Geschäftsentwicklung weiter verbessere und das Unternehmen nicht unter der kurzfristigen Schwäche im Ersatzteilbereich leide.

 

EADS

 

    LONDON - Goldman Sachs hat das Kursziel für EADS nach Zahlen zum ersten Halbjahr von 42,00 auf 43,50 Euro angehoben und die Einstufung auf "Conviction Buy" belassen. Die Ergebnisse des Luft- und Raumfahrtkonzerns seien besser als erwartet ausgefallen, schrieb Analyst David Perry in einer Studie vom Montag. Die Verzögerungen bei dem Großraumflugzeug A350 seien kürzer und weniger kostenintensiv als von ihm befürchtet.

 

EADS

 

    FRANKFURT  - Die Commerzbank hat das Kursziel für EADS nach Zahlen zum zweiten Quartal von 35,00 auf 36,00 Euro angehoben und die Einstufung auf "Buy" belassen. Der Luftfahrt- und Rüstungskonzern habe hervorragende Resultate vorgelegt, schrieb Analyst Stephan Böhm in einer Studie vom Montag. Das Margenwachstum bei der Tochter Airbus sei intakt. Neben Airbus habe vor allem Eurocopter mit einem starken Umsatz- und Margenwachstum überzeugt. Das schaffe Spielraum für steigende Gewinnerwartungen.

 

FMC

 

    FRANKFURT - Die Deutsche Bank hat das Kursziel für FMC (Fresenius Medical Care) vor Zahlen zum zweiten Quartal von 54,00 auf 58,00 Euro angehoben und die Einstufung auf "Hold" belassen. Der Dialysespezialist dürfte erneut solide Resultate vorlegen, schrieb Analyst Holger Blum in einer Studie vom Montag. Die Zielerhöhung reflektiere die Entwicklung des Euro-Dollar-Wechselkurses. Allerdings liege die Bewertung der Aktien am oberen Ende der historischen Bandbreite.

 

FRESENIUS

 

    FRANKFURT - Die Commerzbank hat die Einstufung für Fresenius SE (Fresenius SECo) nach einem "Spiegel"-Bericht über eine Studie zum künstlichen Blutplasma Hydroxyethylstärke (HES) auf "Hold" mit einem Kursziel von 84,00 Euro belassen. Demnach habe die Studie eine höheres Sterberisiko bei Patienten gezeigt, bei deren Blutvergiftungsbehandlung HES statt Ringerlösung eingesetzt worden sei, schrieb Analyst Volker Braun in einer Studie vom Montag. Die Fresenius-Tochter Kabi stelle künstliches Blutplasma mit dem Namen Voluven her. Der Experte bezifferte das Gewinnrisiko auf einen hohen einstelligen Millionenbereich. Das falle auf Konzernebene allerdings kaum ins Gewicht.

 

FUCHS PETROLUB

 

    DÜSSELDORF - Das Bankhaus Lampe hat Fuchs Petrolub (FUCHS PETROLUB vz) vor Zahlen von "Halten" auf "Kaufen" hochgestuft und das Kursziel von 47,00 auf 48,00 Euro angehoben. Zwar gehe er bei dem Schmierstoffspezialisten von einem Umsatzwachstum im zweiten Quartal aus, die Bruttomarge dürfte aber infolge der hohen Rohstoffpreise unter dem Vorjahreswert liegen, schrieb Analyst Heiko Feber in einer Studie vom Montag. Die für das Gesamtjahr 2012 in Aussicht gestellte Steigerung von Umsatz und operativen Gewinn sollte bestätigt werden.

 

GEA GROUP

 

    HAMBURG - Das Analysehaus Warburg Research hat die Einstufung für Gea Group (GEA Group) nach Zahlen zum zweiten Quartal auf "Buy" mit einem Kursziel von 27,00 (Kurs: 22,755) Euro belassen. Der Anlagenbauer habe die Erwartungen weitgehend erfüllt und den Gesamtjahresausblick bestätigt, schrieb Analyst Roland Rapelius in einer Studie vom Montag. Fundamental seien die Papiere attraktiv. Das begründete der Experte mit den umfangreichen Geschäftsaktivitäten in strukturell wachsenden Endmärkten für Lebensmittelverarbeitungstechnik.

 

GEA GROUP

 

    FRANKFURT - Die Commerzbank hat die Einstufung für Gea Group (GEA Group) nach Zahlen zum zweiten Quartal auf "Buy" mit einem Kursziel von 25,00 Euro belassen. Die insgesamt soliden Resultate hätten zwar die ambitionierten Markterwartungen etwas verfehlt, seine Schätzungen aber übertroffen, schrieb Analyst Sebastian Growe in einer Studie vom Montag. Die Nachfrage scheine intakt, was die Unternehmensziele für 2012 unterstütze. Zudem könnte in den kommenden Jahren angesichts des vorhandenen Selbsthilfepotenzials eine Gewinnmarge vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen auf immaterielle Vermögensgüter von zehn bis elf Prozent erreicht werden. Das sei noch nicht eingepreist.

 

GEA GROUP

 

    FRANKFURT - Der Auftragseingang von Gea (GEA Group) hat im zweiten Quartal die Erwartungen der DZ Bank verfehlt. Das operative Ergebnis des Maschinenbaukonzerns sei indes dank der mit 8,6 Prozent um 0,5 Prozent über seiner Prognose liegenden Marge etwas besser ausgefallen als gedacht, schrieb Analyst Markus Turnwald in einer ersten Einschätzung am Montagmorgen. Sowohl für die Auftragsschwäche als auch die positive Margenüberraschung macht der Experte vor allem den Bereich Process Engineering verantwortlich. Regional sei vor allem der Auftragseingag aus Asien aufgrund fehlender großer Orders schwach. Die bestätigten Jahresziele erschienen weiter erreichbar, seine darüber liegenden Schätzungen seien aber etwas ambitioniert geworden. Der Experte hat Gea auf "Buy" mit einem fairen Wert von 28 Euro.

 

INFINEON

 

    FRANKFURT - Jefferies hat Infineon (Infineon Technologies) vor Zahlen von 'Buy' auf 'Hold' abgestuft und das Kursziel von 8,55 auf 5,77 (Kurs:5,378) Euro gesenkt. Seine Gewinnprognose für das Geschäftsjahr 2013 kürzte Analyst Lee Simpson in einer Studie vom Montag von 0,55 auf 0,42 Euro je Aktie. Der Experte begründete die Abstufung mit der Sorge vor weiterem Ungemach aus dem chinesischen Auto- und Industriesektor. In Europa und China sinke die Nachfrage.

 

JOHNSON & JOHNSON

 

    BERLIN - Die Landesbank Berlin hat das Kursziel für Johnson & Johnson (JohnsonJohnson) nach Zahlen von 75,00 auf 77,00 US-Dollar angehoben und die Einstufung auf "Kaufen" belassen. Der Bericht des US-Pharma- und Konsumgüterherstellers zum zweiten Quartal sei trotz hoher Sonderbelastungen und ungünstiger Wechselkursentwicklung solide ausgefallen, schrieb Analyst Emil Heppel in einer Studie vom Montag. Insbesondere das internationale Pharmageschäft sei erfreulich gewesen, während die Entwicklung im Konsumgüterbereich enttäuschend verlaufen sei. Da im unsicheren gesamtwirtschaftlichen Umfeld defensive Titel wie dieser bevorzugt würden, bleibe er bei seinem Anlageurteil.

 

K+S

 

    HANNOVER - Die NordLB hat das Kursziel für K+S nach Eckdaten zum zweiten Quartal von 45,00 auf 47,00 Euro angehoben und die Einstufung auf "Kaufen" belassen. Umsatz und operatives Ergebnis seien deutlich besser gewesen als gedacht, schrieb Analyst Thorsten Strauß in einer Studie vom Montag. Eine derartige Entwicklung hätten die jüngsten Meldungen über den starken Anstieg der Preise wichtiger Agrarrohstoffe bereits ahnen lassen.

 

KABEL DEUTSCHLAND

 

    DÜSSELDORF - Das Bankhaus Lampe hat Kabel Deutschland vor Quartalszahlen von "Kaufen" auf "Halten" abgestuft, aber das Kursziel von 50,00 auf 52,00 Euro angehoben. Er gehe von einem "leicht schnelleren Umsatzwachstum als bisher" aus, was sich beim operativen Gewinn vor Zinsen und Steuern (EBIT) bemerkbar machen sollte, schrieb Analyst Frank Neumann in einer Studie vom Montag. Beim Gewinn je Aktie (EPS) sei er aber wegen der erhöhten Zinsaufwendungen durch die TeleColumbus-Übernahme etwas vorsichtiger. Wegen des aktuellen Kursniveaus habe er sein Anlageurteil gesenkt.

 

KLÖCKNER & CO

 

    LONDON - Das japanische Analysehaus Nomura hat das Kursziel für Klöckner & Co (KloecknerCo) von 9,50 auf 8,00 Euro gesenkt und die Einstufung auf "Reduce" belassen. Für das zweite Quartal erwarte er zwar einen Gewinn vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (EBITDA) in etwa auf dem Niveau zum Jahresauftakt, aber keine optimistischen Aussagen zum dritten Quartal, schrieb Analyst Neil Sampat in einer Branchenstudie vom Montag. Dieses sollte in Europa saisonal schwach ausfallen, wogegen er vom US-Geschäft des Stahlhändlers etwas solidere Ergebnisse erwarte. Zukünftig dürften die Unternehmensmargen strukturell niedriger ausfallen als in der Vergangenheit.

 

LINDE

 

    FRANKFURT - Die Commerzbank hat die Einstufung für Linde nach Zahlen zum zweiten Quartal auf "Buy" mit einem Kursziel von 157,00 Euro belassen. Die Resultate hätten seine Erwartungen erfüllt und die defensiven Qualitäten des Geschäftsmodells hervorgehoben, schrieb Analyst Stephan Kippe in einer Studie vom Montag. Allerdings hätten vor allem die angekündigten mittelfristigen Projekte überzeugt. Diese signalisierten ein robustes Wachstum der Investitionen in den Zielindustrien des Gasekonzerns.

 

LINDE

 

    PARIS - Die französische Großbank Societe Generale (SocGen) hat die Einstufung für Linde nach Zahlen zum zweiten Quartal auf "Buy" mit einem Kursziel von 142,00 Euro belassen. Der Industriegase-Konzern habe die Markterwartungen erreicht, schrieben die Analysten in einer Studie vom Montag. Der hohe, weiter steigende Auftragsbestand stütze das Wachstum. Zudem rechnen die Experten mit festen Margen.

 

LINDE

 

    LONDON - Die britische Investmentbank Barclays hat das Kursziel für Linde nach Zahlen von 132,41 auf 130,84 Euro gesenkt und die Einstufung auf "Equal Weight" belassen. Der Industriegase-Produzent habe in einem schwierigen Marktumfeld solide Resultate erzielt und die Margen leicht gesteigert, schrieb Analyst Gunther Zechmann in einer Studie vom Montag. Zwar dürfte das Wachstum nachlassen, die Gewinne sollten aber steigen. Das Kursziel passte der Experte wegen der Lincare-Übernahme und der damit zusammenhängenden Kapitalerhöhung an. Linde bleibe sein bevorzugter Gaswert.

 

MICHELIN

 

    PARIS - Die französische Großbank Societe Generale (SocGen) hat das Kursziel für Michelin (Michelin (Compagnie Générale d Etablissements Michelin SCPA)) nach Halbjahreszahlen von 65,00 auf 70,00 Euro angehoben und die Einstufung auf "Buy" belassen. Die starke Geschäftsentwicklung und das Vertrauen in die Gesamtjahresziele sollten den Kurs wieder steigen lassen, schrieben die Analysten in einer Studie vom Montag.

 

MICHELIN

 

    FRANKFURT - Die Deutsche Bank hat das Kursziel für Michelin (Michelin (Compagnie Générale d Etablissements Michelin SCPA)) nach Halbjahreszahlen von 75,00 auf 85,00 Euro angehoben und die Einstufung auf "Buy" belassen. Die starken Resultate hätten seine Prognosen beim operativen Gewinn deutlich übertroffen, schrieb Analyst Gaetan Toulemonde in einer Studie vom Montag. Trotz des erwarteten Absatzrückgangs dürfte das operative Ergebnis im laufenden Jahr steigen. 2013 dürfte der Absatz sich erholen und zum Hauptgewinntreiber werden. Der Experte hob seine Prognosen an.

 

RHÖN-KLINIKUM

 

    FRANKFURT - Das Analysehaus Independent Research hat Rhön-Klinikum (RHOeN-KLINIKUM) nach reduzierten Unternehmensprognosen von "Kaufen" auf "Halten" abgestuft und das Kursziel von 20,00 auf 19,00 Euro gesenkt. Er habe seine Gewinnschätzungen für 2012 entsprechend nach unten revidiert, schrieb Analyst Christoph Schöndube in einer Studie vom Montag. Angesichts des gesenkten Ausblicks sowie einer sich möglicherweise länger gedacht hinziehenden Übernahme durch Fresenius laute das Votum zudem nur noch "Halten".

 

RHÖN-KLINIKUM

 

    LONDON - Das Analysehaus S&P Equity hat Rhön-Klinikum (RHOeN-KLINIKUM) von "Strong Sell" auf "Hold" hochgestuft und das Kursziel von 16,00 auf 19,00 Euro angehoben. Die negativen Auswirkungen des fehlgeschlagenen Übernahmeangebotes durch Fresenius seien mittlerweile weitgehend eingepreist, was das Kursrisiko begrenze, schrieb Analyst Jacob Thrane in einer Studie vom Freitag. Nach der Gewinnwarnung des Krankenhausbetreibers habe er die Gewinnerwartungen aber deutlich reduziert. Allerdings gewichte er beim Kursziel nun die Bewertung der Vergleichsgruppe stärker.

 

RHÖN-KLINIKUM

 

    HAMBURG - Die Privatbank Berenberg hat das Kursziel für Rhön-Klinikum (RHOeN-KLINIKUM) von 20,15 auf 22,50 (Kurs: 17,490) Euro angehoben und die Einstufung auf "Buy" belassen. Nach den am vergangenen Freitag veröffentlichten Details der angekündigten Gewinnwarnung könne der Markt sich nun wieder auf eine mögliche zweite Übernahmeofferte als wichtigeren Kurstreiber konzentrieren, schrieb Analyst Tom Jones in einer Studie vom Montag. Er habe das Kursziel für die Aktie wieder auf 22,50 Euro gesetzt, da eine neue Offerte von Fresenius entweder auf diesem Niveau oder darüber liegen dürfte. Der gesenkte Gewinnausblick enttäusche zwar, gehe aber vor allem auf einmalige oder temporäre Faktoren zurück und sei daher keine langfristige Belastung für den Klinikbetreiber.

 

RHÖN-KLINIKUM

 

    ZÜRICH - Die UBS hat das Kursziel für Rhön-Klinikum (RHOeN-KLINIKUM) von 22,50 auf 18,50 Euro gesenkt, die Einstufung aber auf "Neutral" belassen. Vor allem wegen der anhaltenden Verzögerungen beim Umbau der Unikliniken in Gießen und Marburg habe er seine Gewinnprognosen für 2012 bis 2014 um 11 bis 19 Prozent reduziert, schrieb Analyst Marcus Bäumer in einer Studie vom Mittwoch. Mit Blick auf den stärker werdenden Personalkostenanstieg bei dem Krankenhausbetreiber dürften auch die Kostensenkungsmaßnahmen erst zu einem späteren Zeitpunkt wirksam werden.

 

RWE

 

    FRANKFURT - Die Commerzbank hat die Einstufung für RWE nach der Senkung der Bonitätseinstufung durch die Ratingagenturen S&P und Fitch auf "Hold" mit einem Kursziel von 29,00 Euro belassen. Der Schritt der Ratingagenturen habe sie nicht überrascht, schrieb Analystin Tanja Markloff in einer Studie vom Montag. Im gegenwärtigen Niedrigzinsumfeld dürfte der Energiekonzern durch die Abstufung keine größeren Probleme bekommen.

 

SALZGITTER

 

    LONDON - Das japanische Analysehaus Nomura hat das Kursziel für Salzgitter AG (Salzgitter) von 48,00 auf 36,00 Euro gesenkt, aber die Einstufung auf "Buy" belassen. Wegen der verschlechterten Geschäftsaussichten der Branche und der Gewinnwarnung des Stahlherstellers habe er seine Gewinnschätzung vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (EBITDA) sowie das Kursziel gesenkt, schrieb Analyst Neil Sampat in einer Branchenstudie vom Montag. Die Erholung im Röhrengeschäft gehe zwar voran, könne aber die allgemeine Schwäche nicht kompensieren.

 

STRÖER

 

    LONDON - Merrill Lynch hat die Einstufung für Ströer von "Buy" auf "Underperform" und das Kursziel von 15,40 auf 7,00 Euro mehr als halbiert. Der Vermarkter von Außenwerbung sei auf einem sich abschwächenden deutschen Markt schlecht aufgestellt, schrieb Analyst Claus Roller in einer Studie vom Montag. Darüber hinaus verfüge das Unternehmen über eine schwache Bilanz.

 

UNICREDIT

 

    LONDON - Die US-Investmentbank Merrill Lynch hat das Kursziel für Unicredit (UniCredito Italiano (vor Aktienzusammenlegung)) von 4,50 auf 3,40 Euro gesenkt, die Einstufung aber auf "Buy" belassen. Er habe die Gewinnerwartungen für italienische Banken für 2012 bis 2014 deutlich reduziert, schrieb Analyst Alberto Cordara in einer Branchenstudie vom Montag. Die Aktien seien wegen der Ungewissheit über die Zukunft des Euro sehr niedrig bewertet und könnten bei Anzeichen glaubhafter politischer Aktionen schnell und deutlich zulegen. Dem stünden aber sich rapide verschlechternde Konjunkturperspektiven gegenüber. Für die Titel der beiden "nationalen Champions" Unicredit und Intesa Sanpaolo sei es derweil beim Kaufvotum geblieben.

 

VOLKSWAGEN VORZUGSAKTIEN

 

    LONDON - Goldman Sachs hat die Einstufung für die Vorzugsaktien von Volkswagen (VW) (Volkswagen vz) nach Zahlen zum zweiten Quartal auf "Conviction Buy" mit einem Kurzsiel von 261,00 Euro belassen. Der operative Gewinn habe die durchschnittliche Marktschätzung übertroffen, schrieb Analyst Stefan Burgstaller in einer Studie vom Montag. Er habe die operativen Gewinnerwartungen etwas angehoben, da höhere Kostensenkungen und positive Wechselkurseffekte vorsichtigere Preis- sowie Absatzmixerwartungen mehr als kompensiert hätten.

 

WINCOR NIXDORF

 

    LONDON - Die US-Investmentbank Goldman Sachs hat das Kursziel für Wincor Nixdorf nach Zahlen zum dritten Geschäftsquartal von 39,00 auf 41,00 Euro angehoben und die Einstufung auf "Neutral" belassen. Er rechne mittlerweile mit höheren Gewinnmargen vor Zinsen und Steuern bei dem Hersteller von Kassensystemen und Geldautomaten, schrieb Analyst Rudolf Dreyer in einer Studie vom Montag.

 

/he

 

FRANKFURT (dpa-AFX) -
In eigener Sache

Übrigens: Johnson Johnson und andere US-Aktien sind bei finanzen.net ZERO sogar bis 23 Uhr handelbar (ohne Ordergebühren, zzgl. Spreads). Jetzt kostenlos Depot eröffnen und als Geschenk eine Gratisaktie erhalten.

Ausgewählte Hebelprodukte auf AIR France-KLM

Mit Knock-outs können spekulative Anleger überproportional an Kursbewegungen partizipieren. Wählen Sie einfach den gewünschten Hebel und wir zeigen Ihnen passende Open-End Produkte auf AIR France-KLM

NameHebelKOEmittent
NameHebelKOEmittent
Wer­bung

Nachrichten zu Volkswagen (VW) AG Vz.

Wer­bung

Analysen zu Volkswagen (VW) AG Vz.

DatumRatingAnalyst
02.05.2025Volkswagen (VW) vz Market-PerformBernstein Research
30.04.2025Volkswagen (VW) vz NeutralJP Morgan Chase & Co.
30.04.2025Volkswagen (VW) vz Market-PerformBernstein Research
30.04.2025Volkswagen (VW) vz BuyWarburg Research
30.04.2025Volkswagen (VW) vz BuyJefferies & Company Inc.
DatumRatingAnalyst
30.04.2025Volkswagen (VW) vz BuyWarburg Research
30.04.2025Volkswagen (VW) vz BuyJefferies & Company Inc.
10.04.2025Volkswagen (VW) vz BuyWarburg Research
10.04.2025Volkswagen (VW) vz BuyJefferies & Company Inc.
02.04.2025Volkswagen (VW) vz BuyJoh. Berenberg, Gossler & Co. KG (Berenberg Bank)
DatumRatingAnalyst
02.05.2025Volkswagen (VW) vz Market-PerformBernstein Research
30.04.2025Volkswagen (VW) vz NeutralJP Morgan Chase & Co.
30.04.2025Volkswagen (VW) vz Market-PerformBernstein Research
30.04.2025Volkswagen (VW) vz Sector PerformRBC Capital Markets
30.04.2025Volkswagen (VW) vz NeutralUBS AG
DatumRatingAnalyst
11.03.2025Volkswagen (VW) vz SellUBS AG
21.01.2025Volkswagen (VW) vz SellUBS AG
13.01.2025Volkswagen (VW) vz SellUBS AG
23.12.2024Volkswagen (VW) vz SellUBS AG
03.12.2024Volkswagen (VW) vz SellUBS AG

Um die Übersicht zu verbessern, haben Sie die Möglichkeit, die Analysen für Volkswagen (VW) AG Vz. nach folgenden Kriterien zu filtern.

Alle: Alle Empfehlungen

Buy: Kaufempfehlungen wie z.B. "kaufen" oder "buy"
Hold: Halten-Empfehlungen wie z.B. "halten" oder "neutral"
Sell: Verkaufsempfehlungn wie z.B. "verkaufen" oder "reduce"
mehr Analysen