Trotz Nokia-Belastung

Microsoft-Aktie nach Zahlen gefragt

23.07.14 17:02 Uhr

Microsoft-Aktie nach Zahlen gefragt | finanzen.net

Das zugekaufte Handygeschäft von Nokia bereitet Microsoft im vierten Quartal keine Freude: Die Sparte häufte einen operativen Verlust in dreistelliger Millionenhöhe an. Die Aktie setzt sich an die Dow-Spitze.

Werte in diesem Artikel
Aktien

176,88 EUR -0,24 EUR -0,14%

390,20 EUR -4,25 EUR -1,08%

4,50 EUR 0,02 EUR 0,38%

54.600,00 KRW 0,00 KRW 0,00%

Das frisch hinzugekaufte Handygeschäft von Nokia überschattet einen an sich guten Lauf von Microsoft. Im vierten Geschäftsquartal von April bis Juni häufte die Sparte einen operativen Verlust von 692 Millionen Dollar (512 Mio Euro) an, wie der Konzern am Dienstag am Sitz in Redmond mitteilte. Apple mit seinen iPhones oder Samsung mit seinen Galaxy-Geräten machen Nokia das Leben seit geraumer Zeit schwer.

Wer­bung

Insgesamt schrumpfte der Quartalsgewinn von Microsoft im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um sieben Prozent auf 4,6 Milliarden Dollar. Im gesamten Geschäftsjahr 2014 verdiente Microsoft jedoch mit 22,1 Milliarden Dollar etwas mehr - dank seiner Software. So verdoppelte sich das Geschäft mit Cloud-Angeboten. Er sei "stolz" auf das Abschneiden, sagte der neue Microsoft-Chef Satya Nadella in einer Telefonkonferenz mit Analysten. Die Aktie steigt im Mittwochshandel zeitweise rund 1 Prozent und setzt sich damit an die Dow-Spitze.

Microsoft hatte die insgesamt mehr als 5,4 Milliarden Euro teure Nokia-Übernahme Ende April abgeschlossen. Ziel des noch vom vormaligen Konzernchef Steve Ballmer eingefädelten Kaufs war es, die Stellung in der mobilen Welt zu festigen. In der vergangenen Woche verkündete Nadella dann, dass bei der Integration etwa die Hälfte der übernommenen 25 000 Nokia-Mitarbeiter gehen müssen. Insgesamt kostet die Neuaufstellung bei Microsoft 18 000 Beschäftigte den Job.

Nadella kündigte außerdem an, dass zu nächsten Version von Windows die unterschiedlichen Varianten "in ein einziges, einheitliches Betriebssystem" zusammenzufasst werden sollen. Dabei gehe es nicht darum, auf allen Geräten - von der Xbox über das Smartphone bis zum Enterprise-Server - die gleiche Software laufen zu lassen, oder nur noch ein Produkt für alle Plattformen zu vermarkten. Stattdessen solle es eine einheitliche technische Grundlage geben, bei der die jeweils zuständigen Teams "zusammengebracht werden, um Windows als ein Ökosystem" zu behandeln.

Wer­bung

Bei diesem Ansatz würde der Endverbraucher nicht unbedingt merken, dass er auf dem PC das nahezu gleiche Betriebssystem verwendet wie auf dem Smartphone. Microsoft und unabhängige Entwickler könnten aber einfacher als bislang Apps programmieren, die auf allen Plattformen ohne grundlegende technische Anpassungen laufen würden.

Nadella richtet Microsoft stark aufs Cloud-Computing aus, bei dem Anwendungen in großen Rechenzentren laufen, wo auch die Daten zentral gespeichert werden. "Ich bin stolz darauf, dass sich unser aggressiver Vorstoß in die Cloud auszahlt", sagte Nadella. Daneben verkauften sich die Bürosoftware Office und das PC-Betriebssystem Windows besser als im Vorjahreszeitraum. Gleiches gilt für die Spielekonsole Xbox und den Tablet-Computer Surface.

Der Konzernumsatz kletterte insgesamt um 3,5 Milliarden Dollar auf 23,4 Milliarden Dollar. Der Neuzugang Nokia steuerte annähernd 2,0 Milliarden Dollar zu dem Umsatzsprung bei. Insgesamt konnte Microsoft mehr Geschäft machen als Analysten erwartet hatten; zugleich stiegen jedoch die Kosten etwa für die Entwicklung und das Marketing der Produkte.

Wer­bung

Nokia war lange Marktführer bei Handys, hatte aber bei Smartphones den Anschluss verloren. Microsoft will den Hersteller mit seinem eigenen Betriebssystem Windows Phone wieder nach vorne bringen. Die Modellreihe heißt Lumia. Zuletzt verbuchte Nokia vor allem bei günstigen Windows-Smartphones Zuwächse. Mit der Rückkehr in die schwarzen Zahlen rechnet Microsoft-Finanzchefin Amy Hood aber erst im Geschäftsjahr 2016.

Bis dahin will sich Microsoft aus dem Geschäft mit einfachen Handys zurückgezogen haben und sich ganz auf Windows-Smartphones konzentrieren. Dadurch kommt ein guter Teil der Jobverluste zustande. Insgesamt kostet der Stellenabbau 1,1 bis 1,6 Milliarden Dollar, unter anderem für Abfindungen. Die Summe wird im gerade angebrochenen Geschäftsjahr 2015 verbucht./das/DP/fbr/das/DP/rum

REDMOND (dpa-AFX)

In eigener Sache

Übrigens: Apple und andere US-Aktien sind bei finanzen.net ZERO sogar bis 23 Uhr handelbar (ohne Ordergebühren, zzgl. Spreads). Jetzt kostenlos Depot eröffnen und als Geschenk eine Gratisaktie erhalten.

Ausgewählte Hebelprodukte auf Apple

Mit Knock-outs können spekulative Anleger überproportional an Kursbewegungen partizipieren. Wählen Sie einfach den gewünschten Hebel und wir zeigen Ihnen passende Open-End Produkte auf Apple

NameHebelKOEmittent
NameHebelKOEmittent
Wer­bung

Bildquellen: Ken Wolter / Shutterstock.com, Peteri / Shutterstock.com

Nachrichten zu Microsoft Corp.

Wer­bung

Analysen zu Microsoft Corp.

DatumRatingAnalyst
06.05.2025Microsoft KaufenDZ BANK
05.05.2025Microsoft BuyUBS AG
01.05.2025Microsoft BuyUBS AG
01.05.2025Microsoft OverweightJP Morgan Chase & Co.
01.05.2025Microsoft BuyJefferies & Company Inc.
DatumRatingAnalyst
06.05.2025Microsoft KaufenDZ BANK
05.05.2025Microsoft BuyUBS AG
01.05.2025Microsoft BuyUBS AG
01.05.2025Microsoft OverweightJP Morgan Chase & Co.
01.05.2025Microsoft BuyJefferies & Company Inc.
DatumRatingAnalyst
31.05.2023Microsoft NeutralUBS AG
27.04.2023Microsoft NeutralUBS AG
20.04.2023Microsoft NeutralUBS AG
17.03.2023Microsoft NeutralUBS AG
14.03.2023Microsoft NeutralUBS AG
DatumRatingAnalyst
03.07.2020Microsoft verkaufenCredit Suisse Group
19.11.2018Microsoft UnderperformJefferies & Company Inc.
26.09.2018Microsoft UnderperformJefferies & Company Inc.
14.06.2018Microsoft UnderperformJefferies & Company Inc.
13.06.2018Microsoft UnderperformJefferies & Company Inc.

Um die Übersicht zu verbessern, haben Sie die Möglichkeit, die Analysen für Microsoft Corp. nach folgenden Kriterien zu filtern.

Alle: Alle Empfehlungen

Buy: Kaufempfehlungen wie z.B. "kaufen" oder "buy"
Hold: Halten-Empfehlungen wie z.B. "halten" oder "neutral"
Sell: Verkaufsempfehlungn wie z.B. "verkaufen" oder "reduce"
mehr Analysen