Entspannung an Finanzmärkten

Eurokurs fällt deutlich

10.02.16 17:06 Uhr

Eurokurs fällt deutlich | finanzen.net

Der Euro ist am Mittwoch angesichts der Entspannung an den Finanzmärkten unter Druck geraten und hat seine deutlichen Vortagesgewinne weitgehend abgegeben.

Werte in diesem Artikel
Devisen

8,2164 CNY -0,0048 CNY -0,06%

0,8516 GBP 0,0016 GBP 0,19%

8,7547 HKD 0,0000 HKD 0,00%

163,7700 JPY 0,0000 JPY 0,00%

1,1296 USD 0,0000 USD 0,00%

Am späten Nachmittag kostete die Gemeinschaftswährung (Dollarkurs) 1,1192 US-Dollar. Im frühen Handel war der Euro noch knapp über der Marke von 1,13 Dollar gehandelt worden, nachdem er am Vorabend bis auf 1,1338 Dollar gestiegen war. Die Europäische Zentralbank (EZB) hatte den Referenzkurs am Nachmittag auf 1,1257 (Dienstag: 1,1236) Dollar festgesetzt. Der Dollar kostete damit 0,8883 (0,8900) Euro.

Wer­bung
EUR/CNY und andere Devisen mit Hebel via CFD handeln (long und short)

Handeln Sie Währungspaare wie EUR/CNY mit Hebel bei Plus500 und partizipieren Sie an steigenden wie fallenden Notierungen.

Plus500: Beachten Sie bitte die Hinweise5 zu dieser Werbung.

Der Euro geriet laut Händlern wegen der gestiegenen Risikofreude an den Finanzmärkten unter Druck. So legten die Aktienmärkte und die Ölpreise zu. Vor allem die zuletzt deutlich gefallenen Bankaktien erholten sich deutlich. Händler sprachen lediglich von einem "Durchatmen" an den Finanzmärkten. Zudem lasteten auch enttäuschend ausgefallene Daten zur Industrieproduktion in Frankreich und Italien auf dem Euro. In beiden Ländern war die Industrieproduktion im Dezember überraschend gesunken, nachdem Deutschland schon am Dienstag enttäuscht hatte.

Am Nachmittag stand die US-Notenbankvorsitzende Janet Yellen mit ihrem halbjährlichen Auftritt vor einem Kongressausschuss im Blick der Märkte. Die aktuellen Turbulenzen an den Finanzmärkten können laut Yellen die Wirtschaft in den USA belasten. Sie verwies dabei auf die Entwicklung in China und die gesunkenen Ölpreise. Die Tür für weitere Zinsanhebungen hielt sich jedoch offen: Man gehe davon aus, dass die US-Wirtschaft eine "graduelle" Anhebung der Leitzinsen benötige. Der Dollar profitierte von den Aussagen, da die Erwartungen an eine Zinserhöhung zuletzt deutlich gesunken waren.

Zu anderen wichtigen Währungen legte die EZB die Referenzkurse für einen Euro auf 0,77328 (0,77945) britische Pfund (EUR/GBP), 129,42 (129,07) japanische Yen (EUR/JPY) und 1,0960 (1,0997) Schweizer Franken (EUR/CHF) fest. Ein Kilogramm Gold kostete 33 270,00 (33 570,00) Euro. Die Feinunze Gold wurde in London am Nachmittag mit 1190,00 (1191,00) Dollar gefixt./jsl/jkr/he

FRANKFURT (dpa-AFX)

Bildquellen: dedek / Shutterstock.com, OlegDoroshin / Shutterstock.com