Nach Inflationsdaten

Eurokurs fällt unter 1,09 US-Dollar

29.02.16 17:02 Uhr

Eurokurs fällt unter 1,09 US-Dollar | finanzen.net

Der Eurokurs ist am Montag nach schwachen Preisdaten aus der Eurozone unter die Marke von 1,09 US-Dollar gerutscht.

Werte in diesem Artikel
Devisen

8,2164 CNY -0,0048 CNY -0,06%

0,8516 GBP 0,0016 GBP 0,19%

8,7547 HKD 0,0000 HKD 0,00%

163,7700 JPY 0,0000 JPY 0,00%

1,1296 USD 0,0000 USD 0,00%

Die europäische Gemeinschaftswährung wurde am Nachmittag mit 1,0868 Dollar gehandelt. Im frühen Handel war der Euro noch bis auf 1,0963 Dollar gestiegen. Die Europäische Zentralbank (EZB) hatte den Referenzkurs auf 1,0888 (Freitag: 1,1006) US-Dollar festgesetzt. Der Dollar kostete damit 0,9184 (0,9086) Euro.

Wer­bung
EUR/CNY und andere Devisen mit Hebel via CFD handeln (long und short)

Handeln Sie Währungspaare wie EUR/CNY mit Hebel bei Plus500 und partizipieren Sie an steigenden wie fallenden Notierungen.

Plus500: Beachten Sie bitte die Hinweise5 zu dieser Werbung.

Die in der Eurozone im Jahresvergleich gesunkenen Verbraucherpreise lasteten laut Händlern auf dem Eurokurs. "Der Rückgang der Inflationsrate ist vor allem den Energiepreisentwicklungen geschuldet", kommentiert Ralf Umlauf von der Landesbank Hessen-Thüringen (Helaba). Zudem sei aber auch die Kernrate (ohne Energie, Lebens- und Genussmittel) niedriger als erwartet ausgefallen.

Die EZB dürfte sich daher in ihrem Vorhaben bestätigt sehen, weitere Lockerungsschritte vorzunehmen, so Umlauf. Zuletzt habe der französische Zentralbankchef neue Maßnahmen der EZB bei anhaltend niedrigen Ölpreisen in Aussicht gestellt. "Im Zweifel wird der EZB-Rat nächste Woche eher mehr als weniger zusätzliche expansive Maßnahmen beschließen", sagte auch Christoph Weil, Volkswirt bei der Commerzbank. Weitere Maßnahmen der EZB zur Stützung des Preisniveaus würden den Euro tendenziell belasten.

In diesem Umfeld beeinträchtigten schwache Konjunkturdaten aus den USA den Dollarkurs nicht. So deutet ein regionaler Frühindikator für die Region Chicago einen Rückgang der wirtschaftlichen Aktivität an. Zudem enttäuschten Zahlen vom US-Immobilienmarkt.

Zu anderen wichtigen Währungen legte die EZB die Referenzkurse für einen Euro auf 0,78580 (0,78745) britische Pfund (EUR/GBP), 123,14 (124,42) japanische Yen (EUR/JPY) und 1,0914 (1,0929) Schweizer Franken (EUR/CHF) fest. Ein Kilogramm Gold kostete 35 740,00 (35 330,00) Euro. Die Feinunze Gold wurde in London am Nachmittag mit 1234,90 (1226,50) Dollar gefixt./jsl/he

FRANKFURT (dpa-AFX)

Bildquellen: filmfoto / Shutterstock.com, qvist / Shutterstock.com