Vor US-Zinsentscheid

Eurokurs fällt nach starken Daten vom US-Immobilienmarkt

27.01.16 17:02 Uhr

Eurokurs fällt nach starken Daten vom US-Immobilienmarkt | finanzen.net

Der Eurokurs hat am Mittwoch zwischenzeitliche Kursgewinne nach starken Daten vom US-Immobilienmarkt wieder abgegeben.

Werte in diesem Artikel
Devisen

8,2164 CNY -0,0048 CNY -0,06%

0,8516 GBP 0,0016 GBP 0,19%

8,7547 HKD 0,0000 HKD 0,00%

163,7700 JPY 0,0000 JPY 0,00%

1,1296 USD 0,0000 USD 0,00%

Die europäische Gemeinschaftswährung (Dollarkurs) wurde am Nachmittag mit 1,0869 US-Dollar gehandelt. Zuvor war der Euro noch kurzzeitig über die Marke von 1,09 Dollar gestiegen. Die Europäische Zentralbank (EZB) hatte den Referenzkurs am frühen Nachmittag auf 1,0888 (Dienstag: 1,0837) Dollar festgesetzt. Der Dollar kostete damit 0,9184 (0,9228) Euro.

Wer­bung
EUR/CNY und andere Devisen mit Hebel via CFD handeln (long und short)

Handeln Sie Währungspaare wie EUR/CNY mit Hebel bei Plus500 und partizipieren Sie an steigenden wie fallenden Notierungen.

Plus500: Beachten Sie bitte die Hinweise5 zu dieser Werbung.

Positive Signale vom amerikanischen Immobilienmarkt belasteten den Euro am Nachmittag, nachdem er zuvor bis auf 1,0912 Dollar gestiegen war. Die Neubauverkäufe legten im Dezember zum Vormonat um 10,8 Prozent zu. Bankvolkswirte hatten nur mit einem Zuwachs von 2,0 Prozent gerechnet. Robuste Konjunkturdaten könnten die US-Notenbank (Fed) in ihrer Absicht bestärken, die Zinsen im weiteren Jahresverlauf weiter zu erhöhen. Dies würde den Dollar für Anleger attraktiver machen.

Anleger rechnen allerdings bei der Zinsentscheidung an diesem Abend noch nicht mit einer erneuten Leitzinserhöhung. Die Fed hatte auf ihrer Sitzung im Dezember erstmals seit der Finanzkrise die Zinsen angehoben. Beobachter warten vielmehr auf Signale, wann die nächste Zinsanhebung kommen könnte. "Die Fed muss entscheiden, was das größere Risiko ist", heißt es in einer Vorschau der Commerzbank. Einerseits könnte eine baldige Zinserhöhung Schockwellen durch die ohnehin angeschlagenen Finanzmärkte schicken. Andererseits könnte eine Zinspause die Märkte in ihrer pessimistischen Konjunkturhaltung bestätigen und damit ebenfalls negativ wirken.

Zu anderen wichtigen Währungen legte die EZB die Referenzkurse für einen Euro auf 0,75965 (0,76095) britische Pfund (EUR/GBP), 128,91 (128,22) japanische Yen (EUR/JPY) und 1,1068 (1,1008) Schweizer Franken (EUR/CHF) fest. Ein Kilogramm Gold kostete 32 450,00 (32 510,00) Euro. Die Feinunze Gold wurde in London am Nachmittag mit 1116,25 (1113,60) Dollar gefixt./jsl/jkr/das

FRANKFURT (dpa-AFX)

Bildquellen: OlgaNik / Shutterstock.com, Maryna Pleshkun / Shutterstock.com