DHL Group (ex Deutsche Post) Aktie News: DHL Group (ex Deutsche Post) verzeichnet am Mittwochnachmittag Verluste
				
Die DHL Group (ex Deutsche Post)-Aktie wies um 15:52 Uhr Verluste aus. Im XETRA-Handel ging es für das Papier um 1,7 Prozent auf 39,58 EUR abwärts. Das Tagestief markierte die DHL Group (ex Deutsche Post)-Aktie bei 39,54 EUR. Bei 40,07 EUR startete der Titel in den XETRA-Handelstag. Die Anzahl der bisher gehandelten DHL Group (ex Deutsche Post)-Aktien beläuft sich auf 522.301 Stück.
Am 06.03.2025 stieg das Papier auf das derzeitige 52-Wochen-Hoch bei 44,27 EUR. Um das 52-Wochen-Hoch zu erreichen, müsste die DHL Group (ex Deutsche Post)-Aktie 11,85 Prozent zulegen. Das 52-Wochen-Tief erreichte das Papier am 07.04.2025 (30,96 EUR). Mit dem aktuellen Kurs notiert die DHL Group (ex Deutsche Post)-Aktie 27,84 Prozent über dem 52-Wochen-Tief.
Im Jahr 2024 erhielten DHL Group (ex Deutsche Post)-Anleger einen Gewinnanteil in Höhe von 1,85 EUR. Die Dividenden-Schätzung für das laufende Jahr liegt bei 1,86 EUR. Das durchschnittliche Kursziel geben Analysten bei 43,33 EUR je DHL Group (ex Deutsche Post)-Aktie an.
Die Bilanz zum am 30.06.2025 abgelaufenen Quartal legte DHL Group (ex Deutsche Post) am 05.08.2025 vor. Das EPS wurde auf 0,72 EUR beziffert. Im Vorjahresquartal hatten 0,64 EUR je Aktie in den Büchern gestanden. Auf der Umsatzseite wurde ein Abschlag zum Vorjahreszeitraum von 3,94 Prozent vermeldet. Der Umsatz lag zuletzt bei 19,83 Mrd. EUR. Im Vorjahreszeitraum hatte das Unternehmen 20,64 Mrd. EUR US-Dollar umgesetzt.
DHL Group (ex Deutsche Post) wird die nächste Bilanz für Q3 2025 voraussichtlich am 06.11.2025 vorlegen. Die Vorlage der Q3 2026-Ergebnisse wird von Experten am 05.11.2026 erwartet.
Auf der Gewinnseite erwarten Experten für das Jahr 2025 2,98 EUR je Aktie in den DHL Group (ex Deutsche Post)-Büchern.
Redaktion finanzen.net
Die aktuellsten News zur DHL Group (ex Deutsche Post)-Aktie
UPS-Aktie legt zu: Quartalsergebnis und Ausblick kommen gut an - DHL an DAX-Spitze
DHL-Aktie stabil: DHL-CEO sieht wegen Zöllen beim US-Paketgeschäft keine früheren Niveaus
Bildquelle: Erasmus Wolff / Shutterstock.com