Hapag-Lloyd-Aktie höher: Megafrachter 'Wilhelmshaven Express' getauft
Der Megafrachter mit Platz für 23.660 Standardcontainer ist das zwölfte und letzte neu gebaute Schiff der sogenannten Hamburg-Klasse - einer Serie von Großcontainerschiffen, die die Reederei in den vergangenen Jahren bauen ließ. Patin der Taufe am JadeWeserPort war Wibke Friedrichs-Firmin, die Ehefrau des ehemaligen Hapag-Lloyd-Vorstandsmitglieds Anthony Firmin.
Der neue Containerfrachter sei nicht nur das erste Schiff des Unternehmens, das den Namen Wilhelmshaven trage, sagte Michael Behrendt, Vorsitzender des Aufsichtsrats von Hapag-Lloyd. "Diese Schiffstaufe soll auch ein Symbol sein, ein Symbol für die Partnerschaft von Hapag-Lloyd mit diesem Hafen, der unabhängig von Ebbe und Flut ein Zukunftsprojekt für Deutschland ist." Hapag-Lloyd ist seit 2022 am Containerterminal in Wilhelmshaven beteiligt.
Wo der Megafrachter unterwegs ist
Eingesetzt wird der Megafrachter im frachtintensiven Fernost-Dienst zwischen Asien und Europa im Rahmen der "Gemini Cooperation" - einem Zusammenschluss der Reedereien Maersk und Hapag-Lloyd, der seit diesem Jahr besteht. Der JadeWeserPort ist dabei einer der Hauptumschlagsplätze.
Das Schiff hat einen sogenannten Dual-Fuel-Antrieb, der mit Flüssigerdgas (LNG) und Schiffsdiesel angetrieben wird. Durch den LNG-Betrieb soll das Schiff im Vergleich zu herkömmlichen Schiffsantrieben bis zu 25 Prozent weniger klimaschädliche CO?-Emissionen verursachen.
Die Hapag-Lloyd-Aktie gewinnt via XETRA 1,33 Prozent auf 122,20 Euro.
/len/DP/jha
WILHELMSHAVEN (dpa-AFX)
Bildquelle: Hapag-Lloyd