Novo Nordisk-Aktie nach Hims & Hers-Debakel: JPMorgan und UBS sehen massives Kurspotenzial
Zweifache Hiobsbotschaften erschüttern Aktienkurs
Die vergangene Woche brachte Novo Nordisk-Aktionären gleich doppelten Gegenwind. Zunächst äußerte ein Analyst nach neuen Studiendaten Bedenken bezüglich der Umsatzprognosen für das Abnehmmittel Cagrisema, was den Aktienkurs unter Druck setzte.
Noch problematischer entwickelte sich die Situation in den USA, wo Novo Nordisk die erst kürzlich gestartete Zusammenarbeit mit dem Telemedizin-Anbieter Hims & Hers abrupt beendete. Der dänische Konzern warf dem US-Unternehmen Verstöße gegen gesetzliche Vorgaben beim Massenverkauf von Arzneimitteln vor und kritisierte "irreführende" Marketingpraktiken, die die Patientensicherheit gefährden könnten.
Gegenseitige Vorwürfe nach Kooperationsende
Die Reaktion aus Amerika folgte prompt und heftig. Hims & Hers-CEO Andrew Dudum konterte mit schweren Anschuldigungen: Das Vertriebsteam von Novo Nordisk habe zunehmend Druck ausgeübt, Patienten zu Wegovy zu raten - "unabhängig davon, ob es klinisch optimal für die Patienten ist".
JPMorgan setzt auf "Analyst Focus List" mit 46 Prozent Kurspotenzial
Trotz dieser Turbulenzen bleiben Finanzexperten erstaunlich optimistisch. JPMorgan-Analyst Richard Vosser hält an seinem "Overweight"-Rating fest und sieht mit einem Kursziel von 650 dänischen Kronen ein Aufwärtspotenzial von rund 46 Prozent. Besonders bemerkenswert: Vosser behält die Aktie auf der prestigeträchtigen "Analyst Focus List" der US-Bank.
Der Experte erwartet, dass die am 6. August anstehenden Quartalszahlen weitgehend den Markterwartungen entsprechen werden und rechnet mit einer Bestätigung der Jahresziele durch das Management.
UBS noch bullischer: 57 Prozent Kurspotenzial in Sicht
Noch optimistischer zeigt sich die Schweizer Großbank UBS. Analyst Jo Walton bekräftigt seine Kaufempfehlung und setzt das Kursziel sogar bei 700 dänischen Kronen an - ein Aufwärtspotenzial von mehr als 57 Prozent gegenüber dem aktuellen Niveau.
Als Basis seiner Einschätzung analysierte Walton die wöchentlichen Erstverschreibungsdaten von Abnehmmitteln der GLP-1-Klasse. Sein Fazit: Novos Zegovy verzeichnete leichte Zuwächse, während der Konkurrent Zepbound von Eli Lilly einen Rückgang hinnehmen musste.
Mit Material von Redaktion finanzen.net
Bildquelle: Novo Nordisk, JHVEPhoto / Shutterstock.com