Microsoft-Aktie tiefer: ChatGPT-Firma OpenAI schraubt Pläne für Umbau zurück - Übernahme von KI-Coding-Tool Windsurf

06.05.2025 20:11:00

Der ChatGPT-Entwickler OpenAI schraubt die Pläne zur Umwandlung in ein auf Gewinn ausgerichtetes Unternehmen zurück.

Der kommerzielle Teil der KI-Firma solle nun doch weiterhin unter der Kontrolle der bisherigen Non-Profit-Organisation bleiben, kündigte OpenAI an. Das Start-up beriet sich vor der Planänderung unter anderem mit den Generalstaatsanwälten von Kalifornien und Delaware, die den Umbau blockieren könnten.

Die Kehrtwende wirft mehrere Fragen zur Zukunft von OpenAI auf. Zum einen brachten mehrere Geldgeber wie der japanische Technologiekonzern Softbank Milliarden unter der Voraussetzung ein, dass sich OpenAI in ein gewinnorientiertes Unternehmen umwandelt. Unklar ist, ob sie von ihrem Recht Gebrauch machen könnten, sich das Geld bei einem Scheitern des Umbaus zurückzuholen.

Kreise: Großinvestor Microsoft zögert

Nach Informationen der Nachrichtenagentur Bloomberg ist der Großinvestor Microsoft bei dem neuen Plan bisher nicht an Bord. Der Software-Riese wolle sicherstellen, dass seine Investition von fast 14 Milliarden Dollar ausreichend abgesichert sei, hieß es unter Berufung auf informierte Personen.

Der Umbau zu einem gewinnorientierten Unternehmen war unter anderem beschlossen worden, um OpenAI im engen Wettlauf der KI-Entwickler attraktiver für Geldgeber zu machen. Zudem hatte der damalige Verwaltungsrat der Non-Profit-Organisation im Herbst 2023 für einen Schock mit der plötzlichen Entlassung Sam Altmans gesorgt. Der Mitgründer kehrte jedoch wenige Wochen später nach Druck von Investoren und Mitarbeitern zurück.

Erfolg für Musk

Erbitterter Gegner der Umwandlung ist Tech-Milliarden Elon Musk, der einst zu den Mitgründern von OpenAI gehörte und inzwischen ein Konkurrent mit seiner eigenen KI-Firma xAI ist. Musk zog auch vor Gericht, um den Umbau zu stoppen.

Der Chatbot ChatGPT von OpenAI hatte den Hype um Künstliche Intelligenz ausgelöst. Solche KI-Programme werden mit gewaltigen Mengen an Informationen trainiert und können Texte auf dem sprachlichen Niveau eines Menschen formulieren, Software-Code schreiben und Informationen zusammenfassen. Das Prinzip dahinter ist, dass sie Wort für Wort abschätzen, wie ein Satz weitergehen sollte.

OpenAI übernimmt KI-Coding-Tool Windsurf

OpenAI hat sich mit dem KI-Programmierungsassistenten Windsurf auf eine Übernahme geeinigt, wie etwa Bloomberg jüngst berichtete. Demnach soll sich das Dealvolumen auf rund 3 Milliarden US-Dollar belaufen, wodurch dies die größte Übernahme von OpenAI bislang wäre. Windsurf, ehemals bekannt als Codeium, wurde bereits im April als potenzielles Übernahmeziel erwähnt, wobei Bedenken geäußert wurden, dass die Akquisition OpenAI in direkte Konkurrenz zu anderen Anbietern von KI-Coding-Assistenz-Tools bringen könnte, die teilweise direkt vom Startup-Fonds von OpenAI unterstützt werden.

Die Microsoft-Aktie zeigt sich im NASDAQ-Handel zeitweise 0,36 Prozent tiefer bei 434,60 US-Dollar.

Redaktion finanzen.net / dpa-AFX

Bildquelle: JarTee / Shutterstock.com, PopTika / Shutterstock.com

Werbung

OSKAR: ETF-Sparplan kann jetzt jeder

Intelligent Vermögen aufbauen mit Testsieger OSKAR. Schon ab 25 Euro monatlich als Sparplan - oder als Einmal­anlage. Steuersmart und Inflationsschutz inklusive.

Jetzt informieren!

Weitere News zum Thema