PayPal Aktie News: PayPal am Vormittag auf rotem Terrain

26.11.2025 09:24:46

Die Aktie von PayPal gehört am Mittwochvormittag zu den Verlustbringern des Tages. Die PayPal-Aktie rutschte in der XETRA-Sitzung zuletzt um 0,2 Prozent auf 53,23 EUR ab.

Die PayPal-Aktie musste um 09:07 Uhr im XETRA-Handel abgeben und fiel um 0,2 Prozent auf 53,23 EUR. In der Spitze fiel die PayPal-Aktie bis auf 53,16 EUR. Zum Ertönen der Startglocke stand der Anteilsschein bei 53,16 EUR. Zuletzt stieg das XETRA-Volumen auf 1.787 PayPal-Aktien.

Bei 91,14 EUR erreichte der Titel am 04.02.2025 das derzeitige 52-Wochen-Hoch. 71,22 Prozent Plus fehlen der PayPal-Aktie, um das 52-Wochen-Hoch wieder zu erreichen. Der Titel erreichte das 52-Wochen-Tief von 48,50 EUR am 07.04.2025. Gerechnet zum 52-Wochen-Tief hat die PayPal-Aktie derzeit noch 8,89 Prozent Luft nach unten.

Experten rechnen in diesem Jahr mit einer Dividendenausschüttung in Höhe von 0,000 USD, nach 0,000 USD im Jahr 2024.

Die Geschäftsergebnisse zum jüngsten Jahresviertel stellte PayPal am 28.10.2025 vor. Das EPS wurde auf 1,30 USD beziffert. Im Vorjahresquartal hatten 0,99 USD je Aktie in den Büchern gestanden. Der Umsatz lag bei 8,47 Mrd. USD – das entspricht einem Zuwachs von 7,74 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum. Damals waren 7,86 Mrd. USD erwirtschaftet worden.

Das nächste Bilanzvorlage dürfte am 11.02.2026 erfolgen.

Den erwarteten Gewinn je PayPal-Aktie für das Jahr 2025 setzen Experten auf 5,36 USD fest.

Redaktion finanzen.net

Die aktuellsten News zur PayPal-Aktie

S&P 500-Wert PayPal-Aktie: So viel Verlust hätte ein PayPal-Investment von vor 3 Jahren eingefahren

S&P 500-Papier PayPal-Aktie: So viel hätte eine Investition in PayPal von vor einem Jahr gekostet

S&P 500-Wert PayPal-Aktie: So viel Gewinn hätte ein Investment in PayPal von vor 10 Jahren abgeworfen

Bildquelle: www.BillionPhotos.com / Shutterstock.com

In eigener Sache

Börse endlich richtig verstehen – finanzen.net goes YouTube

Wo steht der DAX in 12 Monaten? Wie findest Du die besten Aktien? Sind physische ETFs besser als Swap-ETFs? Und wieso liefert der MDAX langfristig höhere Renditen als der DAX? Antworten auf Deine Fragen liefern Dir unsere Experten jetzt auch auf YouTube!

Abonniere hier den neuen YouTube-Kanal von finanzen.net!