Tesla-Aktie: Neues Model Y mit 800 km Reichweite in China enthüllt
				
• Neues Model Y+ in China mit bis zu 800 km Reichweite dank LG-NMC-Batterie
• 225 kW Heckantrieb, rund 34.900 Euro, zwischen Basis- und Allradversion platziert
• Möglicher Export könnte Teslas Marktposition und Aktie beflügeln
Neues Model Y+ in China registriert - 800 km Reichweite nach CLTC
Tesla baut sein Elektro-SUV-Angebot weiter aus: In China steht eine neue Langstreckenversion des Model Y kurz vor dem Start. Laut dem chinesischen Ministerium für Industrie und Informationstechnologie (MIIT) wurde die Variante mit dem Kürzel "Model Y+" offiziell registriert. Der Hecktriebler nutzt eine NMC-Batterie von LG Energy Solution mit rund 78 kWh Kapazität und erreicht damit beeindruckende 800 Kilometer Reichweite nach dem CLTC-Zyklus - das entspricht etwa 650 bis 700 Kilometern nach WLTP. Damit übertrifft das neue Modell die bisherige Dual-Motor-Version um rund 16 Prozent Reichweitenzuwachs, wie The Driven berichtet.
Batterietechnik und Positionierung im Portfolio
Beim neuen Model Y setzt Tesla auf moderne Nickel-Kobalt-Mangan-Zellen von LG Energy Solutions - dieselbe Technologie, die bereits im Model 3 Long Range RWD zum Einsatz kommt, so CarNewsChina. Der Heckantrieb bleibt erhalten, ebenso die bekannten Karosseriemaße von rund 4,80 Metern Länge und 1,89 Tonnen Leergewicht. Preislich dürfte die neue Version zwischen dem Basismodell mit CATL-Akku und der Allradvariante liegen - also bei etwa 288.500 Yuan beziehungsweise rund 34.900 Euro. In Europa erreicht das vergleichbare Model Y Premium RWD mit der gleichen Akkutechnik 622 Kilometer WLTP-Reichweite, wie Auto Motor Sport berichtet.
Perspektive: Globaler Rollout und Bedeutung für die Tesla-Aktie
Ob die neue Langstreckenversion des Model Y ausschließlich in China bleibt oder auch andere Märkte erreicht, ist derzeit noch unklar. Nach Angaben von The Driven prüft Tesla jedoch, das Modell künftig auch in Ländern wie Australien oder Europa anzubieten. Ein solcher Schritt würde die Position des Unternehmens im globalen Langstrecken-Segment deutlich stärken und könnte die Tesla-Aktie erneut in den Fokus der Anleger rücken. Gleichzeitig zeige die neue Batterietechnik, dass Tesla seine Reichweitenstrategie konsequent weiterentwickelt und damit seinen technologischen Vorsprung gegenüber der Konkurrenz ausbaut.
Redaktion finanzen.net
Bildquelle: Smith Collection/Gado/Getty Images, Nadezda Murmakova / Shutterstock.com, Tobias Arhelger / Shutterstock.com