Rheinmetall Aktie News: Rheinmetall tendiert am Vormittag tiefer
Um 09:07 Uhr fiel die Rheinmetall-Aktie. Im XETRA-Handel rutschte das Papier um 2,1 Prozent auf 1.942,50 EUR ab. Im Tief verlor die Rheinmetall-Aktie bis auf 1.941,50 EUR. Den Handelstag beging das Papier bei 1.963,00 EUR. Zuletzt wurden via XETRA 24.999 Rheinmetall-Aktien umgesetzt.
In den vergangenen 52 Wochen lag der Höchstwert des Papiers bei 2.001,00 EUR. Dieser Kurs wurde am 29.09.2025 erreicht. Um das 52-Wochen-Hoch zu erreichen, müsste die Rheinmetall-Aktie 3,01 Prozent zulegen. Am 04.11.2024 verringerte sich der Aktienkurs auf bis zu 463,80 EUR und markierte damit das derzeitige 52-Wochen-Tief. Um auf das 52-Wochen-Tief zu fallen, müsste der Kurs der Rheinmetall-Aktie 76,12 Prozent sinken.
Im Jahr 2024 erhielten Rheinmetall-Anleger einen Gewinnanteil in Höhe von 8,10 EUR. Die Dividenden-Schätzung für das laufende Jahr liegt bei 11,38 EUR. Im Durchschnitt gehen Experten von einem fairen Wert von 2.137,78 EUR je Rheinmetall-Aktie aus.
Am 07.08.2025 äußerte sich Rheinmetall zu den Kennzahlen des am 30.06.2025 ausgelaufenen Quartals. Es stand ein EPS von 2,90 EUR je Aktie in den Büchern. Ein Jahr zuvor hatte bei Rheinmetall noch ein Gewinn pro Aktie von 1,43 EUR in den Büchern gestanden. Den Umsatz betreffend wurde ein Zuwachs von 8,77 Prozent gegenüber dem Vorjahresquartal erwirtschaftet. Zuletzt wurden 2,43 Mrd. EUR umgesetzt, gegenüber 2,23 Mrd. EUR im Vorjahreszeitraum.
Rheinmetall dürfte die Finanzergebnisse für Q3 2025 voraussichtlich am 06.11.2025 präsentieren. In aktuellen Schätzungen terminieren Experten die Präsentation der Q3 2026-Bilanz auf den 05.11.2026.
Experten gehen davon aus, dass Rheinmetall im Jahr 2025 29,58 EUR je Aktie Gewinn verbuchen wird.
Redaktion finanzen.net
Die aktuellsten News zur Rheinmetall-Aktie
DroneShield-Aktie setzt Rally fort - Rheinmetall, RENK und HENSOLDT nach Rekordjagd im Visier
DroneShield Aktie mit neuer Rally - So reagieren die Aktien von Rheinmetall, RENK und HENSOLDT
Rheinmetall-Aktie knackt erstmals 2.000-Euro-Marke: Lieferung von Artilleriemunition nach Osteuropa
Bildquelle: Tobias Arhelger / Shutterstock.com