Snap Aktie News: Snap präsentiert sich am Abend fester

21.10.2025 20:23:25

Die Aktie von Snap gehört am Dienstagabend zu den erfolgreicheren des Tages. Zuletzt stieg die Snap-Aktie. In der New York-Sitzung kletterte das Papier um 1,4 Prozent auf 7,84 USD.

Die Snap-Aktie stand in der New York-Sitzung um 20:07 Uhr 1,4 Prozent im Plus bei 7,84 USD. Im Tageshoch stieg die Snap-Aktie bis auf 7,94 USD. Zur Börseneröffnung tendierte der Titel bei 7,73 USD. Im bisherigen Handelsverlauf wurden 1.905.652 Snap-Aktien umgesetzt.

In den vergangenen 52 Wochen lag der Höchstwert des Papiers bei 13,28 USD. Dieser Kurs wurde am 11.01.2025 erreicht. Mit einem Zuwachs von mindestens 69,50 Prozent könnte die Snap-Aktie ein neues 52-Wochen-Hoch markieren. Den niedrigsten Stand seit 52 Wochen erreichte der Titel am 03.09.2025 bei 6,91 USD. Gerechnet zum 52-Wochen-Tief hat die Snap-Aktie derzeit noch 11,81 Prozent Luft nach unten.

Snap-Aktionäre bezogen im Jahr 2024 über eine Dividende in Höhe von 0,000 USD. Im laufenden Jahr dürfte sich die Dividendenausschüttung auf 0,000 USD belaufen. Im Durchschnitt gehen Experten von einem fairen Wert von 10,00 USD je Snap-Aktie aus.

Einen Blick in die Bücher des vergangenen Jahresviertel gewährte Snap am 05.08.2025. Snap vermeldete für das jüngste Quartal einen Verlust je Aktie von -0,16 USD. Im Vorjahr hatte das Unternehmen ein EPS von -0,15 USD je Aktie erwirtschaftet. Umsatzseitig wurden 1,34 Mrd. USD vermeldet. Im Vorjahresviertel hatte Snap 1,24 Mrd. USD umgesetzt.

Snap wird die nächste Bilanz für Q3 2025 voraussichtlich am 05.11.2025 vorlegen. In aktuellen Schätzungen terminieren Experten die Präsentation der Q3 2026-Bilanz auf den 27.10.2026.

Verlustseitig prognostizieren Analysten für 2025 ein EPS von --0,415 USD je Snap-Aktie.

Redaktion finanzen.net

Die aktuellsten News zur Snap-Aktie

Bilanzen und Termine: Tesla, NVIDIA, Apple, Amazon & Co. - Ergebnisse der Tech-Riesen in der aktuellen Saison

Apple, Snap, Google und Co.: EU ermittelt gegen US-Plattformen

Bilanzen und Termine: Tesla, NVIDIA, Apple, Amazon & Co. - Ergebnisse der Tech-Riesen in der aktuellen Saison

Bildquelle: ThomasDeco / Shutterstock.com

In eigener Sache

CFD-Broker-Vergleich: die besten CFD-Broker im Test

Mit CFDs können Anleger mit Hebel von steigenden und fallenden Kursen profitieren. Doch welche Anbieter sind empfehlenswert?

CFD-Broker-Vergleich: Die beliebtesten Anbieter im Test