Die "Airport Theory": Zwischen Effizienz und Risiko
TikTok-Hype
Die "Airport Theory" ist ein viraler Reisestrategie-Trend, der insbesondere auf TikTok große Wellen schlägt. Anhänger behaupten, es sei ausreichend, erst etwa 15 Minuten vor Boarding-Zeit am Flughafen zu erscheinen. Ein Konzept, das mit einem Minimum an Vorbereitungszeit und maximaler Effizienz durch den Airport führen soll. Mit Online-Check-in, ausschließlich Handgepäck und der Nutzung von Fast Lanes lassen sich die üblichen Wartezeiten erheblich verkürzen.
Doch die Realität sieht oft anders aus. Wie Business Insider berichtet, gelingt das Manöver in erster Linie unter optimalen Bedingungen, etwa bei kleinen übersichtlichen Flughäfen oder wenn man bevorzugte Kontrolllinien nutzen darf. Außerdem räumen viele TikToker selbst ein, dass sie ohne Gepäck reisen, mit Priority Check-in ausgestattet sind oder schlicht Glück mit kurzen Wartezeiten hatten. Diese selektive Darstellung hat zur Folge, dass zahlreiche Nutzer sich an der Theorie versuchen. Die Ergebnisse zeigen ein gemischtes Bild, denn Fail-Videos über verpasste Flüge gehören mittlerweile ebenso zum Trend wie Erfolgsgeschichten.
Experten und Flughäfen warnen
Während einige Reisende durch die "Airport Theory" Zeit sparen, schlagen Fachleute aus der Luftfahrbranche zunehmend Alarm. Flughäfen wie Berlin-Brandenburg (BER) oder Frankfurt (FRA) betonen, dass das Konzept in der Praxis kaum aufrechtzuerhalten ist. Der BER empfiehlt explizit, mindestens zwei Stunden vor Abflug am Flughafen zu sein. Bei internationalen Flügen seien sogar zweieinhalb Stunden empfehlenswert. Vor allem bei Sicherheitskontrollen, Gepäckabgabe oder spontanen Passkontrollen könne es zu Verzögerungen kommen, die die gesamte Reiseplanung gefährden.
Puffer einplanen
Für viele Vielflieger ist der Hype um die "Airport Theory" schlicht ein Spiel mit dem Feuer. In Erfahrungsberichten etwa auf Reddit berichten Nutzer, dass sie selbst bei optimaler Vorbereitung nie unter einer Stunde am Flughafen verbringen. Meist seien 1,5 bis 2,5 Stunden realistisch, es hänge jedoch von Flugziel, Tageszeit und Flughafenstruktur ab. Für eine gelungene Reise empfehlen Flughäfen, Reiseexperten und Vielreisende daher einen flexiblen Mittelweg: nicht übertrieben früh, aber weit entfernt von der 15-Minuten-Variante. "Seien Sie frühzeitig, aber nicht vor Öffnung der Schalter im Terminal", wie es am Flughafen München heißt. So bleibt genug Puffer für Kontrollen, Umwege oder kleine Verzögerungen, damit der Urlaub stressfrei beginnen kann.
Redaktion finanzen.net
Bildquelle: Black Salmon / Shutterstock.com