ASML-Aktie verliert deutlich: Ausblick für 2025 gesenkt - Zurückhaltung auf bezüglich 2026
Zudem warnte der Zulieferer für die Halbleiterindustrie, er könne nicht garantieren, dass 2026 ein Wachstumsjahr wird. ASML erwartet nun, dass der Umsatz in diesem Jahr um rund 15 Prozent auf etwa 32,5 Milliarden Euro steigen wird. Zuvor hatte ASML 30 bis 35 Milliarden Euro Umsatz für 2025 in Aussicht gestellt. Die Bruttomarge sieht ASML nun etwa 52 Prozent nach zuvor prognostizierten 51 bis 53 Prozent.
"Wir sehen weiterhin eine zunehmende Unsicherheit durch makroökonomische und geopolitische Entwicklungen", sagte CEO Christophe Fouquet. "Wir bereiten uns zwar immer noch auf ein Wachstum im Jahr 2026 vor, können es aber zum jetzigen Zeitpunkt nicht bestätigen."
Chipwerte unter Druck
Europas Chipwerte haben am Mittwoch nach vorsichtigen Geschäftssignalen von ASML kräftig Federn gelassen. Die Papiere des niederländischen Chipausrüsters selbst sackten an der NASDAQ um 8,33 Prozent auf 754,45 US-Dollar ab.
Nach dem eigentlich guten Quartalsbericht von ASML sorgen sich die Anleger derweil um 2026. Das ASML-Management betonte eine zunehmende Unsicherheit aufgrund von makroökonomischen und geopolitischen Entwicklungen. "Daher bereiten wir uns weiterhin auf Wachstum im Jahr 2026 vor, können es aber zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht bestätigen", sagte Konzernchef Christophe Fouquet laut Mitteilung. UBS-Experte Francois-Xavier Bouvignies sieht hier beim Marktkonsens für 2026 nun 5 bis 10 Prozent Korrekturbedarf.
JPMorgan-Analyst Sandeep Deshpande fragte sich, ob dies möglicherweise auf Kundensignale zurückzuführen sei. Denn eigentlich lobte er die aktuell starke Auftragslage.
DOW JONES / (dpa-AFX)
Bildquelle: ASML