MDAX-Titel

Rheinmetall zahlt Rekorddividende - Ausblick enttäuscht

23.03.11 11:12 Uhr

Der Autozulieferer und Rüstungskonzern Rheinmetall will seine Aktionäre für das vergangene Jahr mit einer Rekorddividende belohnen. Die Aktie tendiert freundlich.

Werte in diesem Artikel
Aktien

1.771,50 EUR -11,50 EUR -0,64%

Indizes

2.025,6 PKT -28,5 PKT -1,39%

23.629,6 PKT -369,6 PKT -1,54%

561,2 PKT -8,5 PKT -1,49%

12.353,7 PKT -179,7 PKT -1,43%

29.894,7 PKT -158,8 PKT -0,53%

9.122,8 PKT -133,2 PKT -1,44%

    DÜSSELDORF (dpa-AFX) - Der Vorstand schlägt 1,50 Euro je Anteilsschein vor, wie das Unternehmen am Mittwoch mitteilte. Im Vorjahr hatten die Anteilseigner, obwohl die Gesellschaft unter dem Strich ein Minus verbuchte, 30 Cent bekommen. Die aktuelle Ausschüttung entspreche einer Ausschüttungsquote von 35 Prozent, hieß es.

Wer­bung

 

    Der Konzern fuhr im vergangenen Jahr dank der wiederbelebten Autokonjunktur aus den roten Zahlen. Unterm Strich stand ein Gewinn von 174 Millionen Euro, nachdem im Vorjahr krisenbedingt noch ein Verlust von 52 Millionen Euro angefallen war. "Dank eines starken Turnarounds bei Automotive sind wir wieder auf der Erfolgsspur", sagte Rheinmetall-Chef Klaus Eberhardt bei der Bilanzvorlage in Düsseldorf.

 

    An der Börse können die Aktien von den Nachrichten leicht profitieren. Die im MDAX (MDAX) notierten Papiere legen am Vormittag um 0,29 Prozent auf 54,72 Euro leicht zu. Einem Händler zufolge fiel die Dividende höher aus als erwartet. Zugleich habe der Konzern den Markt aber mit seinem Ausblick enttäuscht. Viele Marktteilnehmer hätten sich für 2011 ein höheres Ergebnis erhofft.  

 

WEITERES WACHSTUM

 

    Für die nächsten Jahre setzt der Konzern in beiden Sparten auf weiteres Wachstum. Im laufenden Jahr sollen die Erlöse um 8 Prozent auf 4,3 Milliarden Euro wachsen, für 2013 werden zusammengenommen dann 5,9 Milliarden Euro erwartet. Im vergangenen Jahr stieg der Umsatz um 17 Prozent auf knapp 4 Milliarden Euro. Auf beide Sparten entfiel etwa die Hälfte der Erlöse. Das Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) soll 2011 konzernweit von 297 Millionen Euro im Vorjahr auf 330 Millionen bis 360 Millionen Euro klettern. Dazu soll die renditestärkere Rüstungssparte bis zu 250 Millionen Euro beitragen.

Wer­bung

 

    Rheinmetall hatte die Rüstungssparte im vergangenen Jahr durch mehrere Zukäufe gestärkt sowie ein Gemeinschaftsunternehmen mit dem Münchner Lastwagenbauer MAN für gepanzerte Nutzfahrzeuge gegründet. Allein in der Rüstungssparte hat das  Unternehmen ein Auftragspolster von 4,8 Milliarden Euro im Rücken. Hier profitiert Rheinmetall vor allem von langfristigen Verträgen etwa für Panzer oder Wartung sowie die Lieferung von Munition.

 

    Auch künftig soll das internationale Geschäft weiter gestärkt werden, um sich vom Referenzkunden Bundeswehr unabhängiger zu machen. Der Umsatzanteil mit dem Heimatland beträgt in der Rüstungssparte noch gut ein Drittel. Bis 2013 soll die Rüstungssparte ihre Erlöse auf 3,5 Milliarden Euro steigern.

 

AUTOSPARTE WÄCHST IN ASIEN

 

    In der Autosparte, die alle namhaften deutschen Autobauer beliefert, erwartet der Konzern im Einklang mit den Herstellern künftiges Wachstum vor allem in den Schwellenländern. Allein in China ist das Umsatzvolumen 2010 der dort tätigen Gemeinschaftsunternehmen den Angaben zufolge von 155 Millionen auf 258 Millionen Euro angewachsen. Bis 2013 sollen die Erlöse auf 400 Millionen Euro weiter steigen. Auch in Indien ist die Produktion angelaufen. Insgesamt sollen die Erlöse der Sparte bis 2013 auf rund 2,4 Milliarden Euro zulegen.

Wer­bung

 

    Um den Wachstumskurs abzusichern, steigerte der Konzern seine Sachinvestitionen im vergangenen Jahr um 30 Prozent auf 189 Millionen Euro. Für Forschung und Entwicklung wurden 214 Millionen Euro ausgegeben. Dies entspricht jeweils rund fünf Prozent vom Umsatz./dct/she/zb

Ausgewählte Hebelprodukte auf MAN

Mit Knock-outs können spekulative Anleger überproportional an Kursbewegungen partizipieren. Wählen Sie einfach den gewünschten Hebel und wir zeigen Ihnen passende Open-End Produkte auf MAN

NameHebelKOEmittent
NameHebelKOEmittent
Wer­bung

Nachrichten zu Rheinmetall AG

Wer­bung

Analysen zu Rheinmetall AG

DatumRatingAnalyst
23.05.2025Rheinmetall BuyJefferies & Company Inc.
19.05.2025Rheinmetall BuyJoh. Berenberg, Gossler & Co. KG (Berenberg Bank)
12.05.2025Rheinmetall BuyHauck Aufhäuser Lampe Privatbank AG
09.05.2025Rheinmetall BuyDeutsche Bank AG
09.05.2025Rheinmetall KaufenDZ BANK
DatumRatingAnalyst
23.05.2025Rheinmetall BuyJefferies & Company Inc.
19.05.2025Rheinmetall BuyJoh. Berenberg, Gossler & Co. KG (Berenberg Bank)
12.05.2025Rheinmetall BuyHauck Aufhäuser Lampe Privatbank AG
09.05.2025Rheinmetall BuyDeutsche Bank AG
09.05.2025Rheinmetall KaufenDZ BANK
DatumRatingAnalyst
09.05.2025Rheinmetall HoldWarburg Research
29.04.2025Rheinmetall HoldWarburg Research
26.03.2025Rheinmetall HoldWarburg Research
04.03.2025Rheinmetall HoldWarburg Research
21.02.2025Rheinmetall NeutralUBS AG
DatumRatingAnalyst
14.06.2019Rheinmetall ReduceOddo BHF
25.01.2017Rheinmetall SellDeutsche Bank AG
06.11.2015Rheinmetall SellS&P Capital IQ
12.08.2015Rheinmetall SellS&P Capital IQ
01.06.2015Rheinmetall verkaufenCredit Suisse Group

Um die Übersicht zu verbessern, haben Sie die Möglichkeit, die Analysen für Rheinmetall AG nach folgenden Kriterien zu filtern.

Alle: Alle Empfehlungen

Buy: Kaufempfehlungen wie z.B. "kaufen" oder "buy"
Hold: Halten-Empfehlungen wie z.B. "halten" oder "neutral"
Sell: Verkaufsempfehlungn wie z.B. "verkaufen" oder "reduce"
mehr Analysen