Tipps der Analysten

Updates zu ASML, Deutsche Telekom, EADS, Gagfah und Metro

12.09.13 21:40 Uhr

Die Banken haben ihre Einschätzungen zu Aktien aus DAX und Co. angepasst. Der aktuelle Überblick über die neuen Kursziele.

Werte in diesem Artikel
Aktien

160,26 EUR 1,94 EUR 1,23%

3,34 EUR 0,02 EUR 0,60%

31,76 EUR 0,00 EUR 0,00%

17,85 EUR -0,25 EUR -1,38%

6,50 EUR -0,10 EUR -1,52%

21,08 EUR 0,44 EUR 2,13%

2,78 EUR 0,08 EUR 3,11%

28,26 EUR -0,84 EUR -2,89%

Indizes

7.873,8 PKT 23,7 PKT 0,30%

2.024,2 PKT 4,4 PKT 0,22%

23.638,6 PKT 72,0 PKT 0,31%

533,6 PKT 1,3 PKT 0,25%

204,2 PKT 0,5 PKT 0,25%

565,8 PKT 2,0 PKT 0,35%

5.416,2 PKT 23,9 PKT 0,44%

1.589,9 PKT 7,1 PKT 0,45%

12.354,5 PKT 34,4 PKT 0,28%

29.755,9 PKT -29,8 PKT -0,10%

3.519,6 PKT -17,6 PKT -0,50%

8.038,2 PKT 123,4 PKT 1,56%

9.128,3 PKT 24,7 PKT 0,27%

5.978,9 PKT 18,7 PKT 0,31%

16.687,5 PKT 38,9 PKT 0,23%

4.510,1 PKT -7,1 PKT -0,16%

Ausgewählte Analysten-Einstufungen im dpa-AFX-Nachrichtendienst vom 12.09.2013AB INBEV

    LONDON  - Das japanische Analysehaus Nomura hat AB Inbev von "Neutral" auf "Reduce" abgestuft und das Kursziel von 75,50 auf 66,00 Euro gesenkt. Nach dem starken Gewinnwachstum der vergangenen Jahre normalisierten sich nun die Wachstumsaussichten der Brauereikonzerne, schrieb Analyst Ian Shackleton in einer Branchenstudie vom Donnerstag. Das jährliche Absatzwachstum der Branche dürfte bei nur noch zwei Prozent liegen. Zudem bedrohe die zunehmende Konkurrenz durch kleine Handwerksbrauer die Geschäfte der großen Anbieter. Zudem seien vieler Bierwerte wie AB Inbev im historischen Vergleich relativ hoch bewertet.

Wer­bung

ASML

    NEW YORK  - Die US-Investmentbank Goldman Sachs hat ASML mit "Conviction Buy List" und einem Kursziel von 105,00 Euro wieder in die Bewertung aufgenommen. Innerhalb des europäischen Technologiesektors favorisiere er Aktien mit attraktivem Wachstumsprofil und hohen Barmittel-Ausschüttungen, schrieb Analyst Simon Schafer in einer Branchenstudie vom Donnerstag. Der Softwarebereich profitiere besonders von aktuellen Trends wie Cloud-Dienstleistungen, dem Sammeln und Analysieren großer Datenmengen (Big Data) oder auch mobilen Bezahlsystemen. Beim Chipzulieferer ASML seien nach dem Abschluss der Fusion mit Cymer steigende Bewertungskennziffern wahrscheinlich. Zudem sehe er Aufwärtspotenzial für die Konsensschätzungen und rechne mit einer Sonderdividende. ASML ersetze Ericsson auf der "Conviction List", da die Aktie des Telekomausrüsters sich zuletzt überdurchschnittlich entwickelt habe.

DEUTSCHE ANNINGTON

    FRANKFURT  - Die Commerzbank hat die Einstufung für Deutsche Annington (Deutsche Annington Immobilien SE) auf "Add" mit einem Kursziel von 20,30 Euro belassen. Das Mietwachstum habe im ersten Halbjahr in wichtigen deutschen Städten mit Ausnahme Berlins nachgelassen, schrieb Analyst Thomas Rothäusler in einer Branchenstudie vom Donnerstag. Die Wohnungspreise stiegen weiterhin überproportional zu den Mieten. Der deutsche Immobilienmarkt befinde sich weiter in starker Verfassung, habe damit aber den Höhepunkt der Dynamik hinter sich. Politische Markteingriffe nach den Bundestagswahlen könnten die Entwicklung bremsen.

DEUTSCHE TELEKOM AG

    FRANKFURT  - Die Investmentbank Equinet hat die Einstufung für Deutsche Telekom nach der Vorstellung eines neuen Aufsichtsrahmens der Europäischen Kommission auf "Accumulate" mit einem Kursziel von 10 Euro belassen. Die Kommissionspläne müssten von den Gesetzgebern sowie den Aufsichtsbehörden der 28 EU-Mitgliedsstaaten gebilligt werden, so dass Änderungen wahrscheinlich seien, schrieb Analyst Adrian Pehl in einer Studie vom Donnerstag. Die vorgeschlagene, schnellere Senkung der Roaming-Gebühren könne den Umsatz der Deutschen Telekom innerhalb nur eines Jahres um 500 Millionen Euro und das operative Ergebnis (EBITDA) um 250 Millionen Euro reduzieren.

Wer­bung

DEUTSCHE WOHNEN AG

    FRANKFURT  - Die Commerzbank hat die Einstufung für Deutsche Wohnen auf "Buy" mit einem Kursziel von 16,80 Euro belassen. Das Mietwachstum habe im ersten Halbjahr in wichtigen deutschen Städten mit Ausnahme Berlins nachgelassen, schrieb Analyst Thomas Rothäusler in einer Branchenstudie vom Donnerstag. Die Wohnungspreise stiegen weiterhin überproportional zu den Mieten. Der deutsche Immobilienmarkt befinde sich weiter in starker Verfassung, habe damit aber den Höhepunkt der Dynamik hinter sich. Politische Markteingriffe nach den Bundestagswahlen könnten die Entwicklung bremsen. Die in Berlin weiterhin starke Mietdynamik stütze allerdings Deutsche Wohnen.

EADS(EURO AERONAUTIC DEFENSE SPACE)

    NEW YORK  - Die US-Bank JPMorgan hat die Einstufung für EADS nach einem Treffen mit dem Finanzvorstand auf "Overweight" belassen. Er sei weiter zuversichtlich, dass der Gewinn je Aktie des Rüstungs- und Luftfahrtkonzerns vor Sondereffekten2015 das Doppelte des Gewinns von 2012 betragen könne, schrieb Analyst David Perry in einer Studie vom Donnerstag. Es gebe auch im Zuge der 2014 erwartbaren Verbesserungen von Ergebnissen und Free Cashflow noch Luft für eine Aufwertung durch den Markt. Auch neue Margenziele für die umstrukturierte Airbus-Sparte könnten hierzu beitragen. Die EADS-Aktie bleibe sein "Top Pick" und stehe zudem auf der "Analyst Focus List" von JPMorgan.

GAGFAH SA

    FRANKFURT  - Die Commerzbank hat die Einstufung für Gagfah auf "Buy" mit einem Kursziel von 11 Euro belassen. Das Mietwachstum habe in wichtigen deutschen Städten mit Ausnahme Berlins im ersten Halbjahr nachgelassen, schrieb Analyst Thomas Rothäusler in einer Branchenstudie vom Donnerstag. Die Wohnungspreise stiegen zudem weiterhin in stärkerem Maße als die Mieten, was die Renditen weiter reduziere. Der deutsche Immobilienmarkt befinde sich weiter in starker Verfassung, habe damit aber den Höhepunkt der Dynamik hinter sich. Politische Markteingriffe nach den Bundestagswahlen könnten die Entwicklung weiter bremsen.

Wer­bung

HHLA HAMBURGER HAFEN UND LOGISTIK AG

    HAMBURG  - Das Analysehaus Warburg Research hat die Einstufung für HHLA (Hamburger Hafen und Logistik) auf "Buy" mit einem Kursziel von 19,50 Euro belassen. Die juristischen Auseinandersetzungen um die Elbvertiefung träten in ihre entscheidende Phase, schrieb Analyst Christian Cohrs in einer Studie vom Donnerstag. Die jüngsten Äußerungen des Vorstandsvorsitzendens des Hafenbetreibers ließen auf ein positives Urteil hoffen. Andererseits sei wohl immer noch nicht klar, wie europäische Wasserschutzbestimmungen anzuwenden seien, was eine Beteiligung des Europäischen Gerichtshofs erforderlich machen könnte.

HORNBACH HOLDING

    FRANKFURT  - Die DZ Bank hat die Einstufung für Hornbach (HORNBACH vz) nach dem Rückzug des Konkurrentens Kingfisher aus dem Aufsichtsrat auf "Kaufen" mit einem fairen Wert von 59 Euro belassen. Dieser Schritt habe nicht überrascht, schrieb Analyst Thomas Maul in einer Studie vom Donnerstag. Nun dürfte spekuliert werden, ob Kingfisher auch seine Anteile an dem Baumarktbetreiber verkaufen wolle. Dies sollte aber eher nicht über die Börse erfolgen.

KLÖCKNER & CO

    LONDON  - Das japanische Analysehaus Nomura hat die Einstufung für Klöckner & Co (KloecknerCo) auf "Reduce" mit einem Kursziel von 7 Euro belassen. Die Bewertung des europäischen Stahlsektors habe fast wieder das Rekordhoch aus dem Jahr 2009 erreicht, schrieb Analyst Neil Sampat in einer Branchenstudie vom Donnerstag. Damit seien womit die Branchenwerte ohne eine deutliche wirtschaftliche Erholung überbewertet. Der Markt preise eine starke Ergebniserholung bereits ein, sei dabei aber zu optimistisch. Das operative Ergebnis (EBITDA) von Klöckner müsste um 76 Prozent zulegen, um die Bewertungsmultiplikatoren wieder auf ein normales Niveau zu ermäßigen. Sampat stufte die europäische Stahlbranche von "Neutral" auf "Bearish" ab.

METRO AG

    HAMBURG  - Das Analysehaus Warburg Research hat die Einstufung für Metro AG (METRO) nach einer Änderung der Finanzberichterstattung auf "Hold" mit einem Kursziel von 27 Euro belassen. Der Handelskonzern wolle künftig die Berichterstattung für die Immobiliensparte nicht mehr gesondert ausweisen und damit die interne Bürokratie verschlanken, schrieb Analyst Thilo Kleibauer in einer Studie vom Donnerstag. Insgesamt sei die Vorhersehbarkeit der zukünftigen Ergebnisse des Konzerns wegen der strukturellen Herausforderungen und der Schwäche einiger Kernmärkte weiter gering.

NEMETSCHEK AG

    NEW YORK  - Die US-Investmentbank Goldman Sachs hat das Kursziel für Nemetschek von 40 auf 44 Euro angehoben, aber die Einstufung auf "Sell" belassen. Innerhalb des europäischen Technologiesektors favorisiere er Aktien mit attraktivem Wachstumsprofil und hohen Barmittel-Ausschüttungen, schrieb Analyst Simon Schafer in einer Branchenstudie vom Donnerstag. Unter den Software- und IT-Titeln, die er als mögliches Übernahmeziel sieht, räumte er Nemetschek vergleichsweise wenig Potenzial ein. Der Softwarehersteller für die Architektur-, Ingenieur- und Baubranche habe Aktionäre mit einer ausreichenden Beteiligung zur Blockade einer Übernahme, so die Begründung. Die Zielerhöhung begründete der Experte mit der Verschiebung des Bewertungszeitraums von 2014 auf 2015.

SALZGITTER AG

    LONDON  - Das japanische Analysehaus Nomura hat das Kursziel für Salzgitter von 25 auf 26 Euro angehoben, aber die Einstufung auf "Reduce" belassen. Die Bewertung des europäischen Stahlsektors habe fast wieder das Rekordhoch aus dem Jahr 2009 erreicht, schrieb Analyst Neil Sampat in einer Branchenstudie vom Donnerstag. Damit seien womit die Branchenwerte ohne eine deutliche wirtschaftliche Erholung überbewertet. Der Markt preise eine starke Ergebniserholung bereits ein, sei dabei aber zu optimistisch. Das operative Ergebnis (EBITDA) von Salzgitter müsste um 108 Prozent zulegen, um die Bewertungsmultiplikatoren wieder auf ein normales Niveau zu ermäßigen. Sampat stufte die europäische Stahlbranche von "Neutral" auf "Bearish" ab.

TELEFONICA DEUTSCHLAND

    HAMBURG  - Das Analysehaus Warburg Research hat die Einstufung für Telefonica Deutschland nach einer Vorstellung der Regulierungspläne der Europäischen Kommission auf "Hold" mit einem Kursziel von 5,90 Euro belassen. Eine Abschaffung der Roaming-Gebühren in der Europäischen Union hätte nur geringe Auswirkungen auf das Telekomunternehmen, schrieb Analyst Malte Räther in einer Studie vom Donnerstag. Hiervon wären ein Prozent des Umsatzes sowie drei Prozent des operativen Ergebnisses (EBITDA) betroffen.

VIVENDI SA

    PARIS  - Die französische Investmentbank Exane BNP Paribas hat das Kursziel für Vivendi nach Plänen zum Verkauf des Telekombereichs SFR von 16 auf 18 Euro angehoben, aber die Einstufung auf "Neutral" belassen. Ein Verkauf von SFR erhöhe die Wahrscheinlichkeit einer Fusion des Medien- und Telekomkonzerns mit dem Internetunternehmen Numericable, schrieb Analyst Charles Bedouelle in einer Studie vom Donnerstag. Zudem sei ein Abkommen mit Bouygues über eine gemeinsame Netzwerknutzung möglich. Beides steigere die Unternehmensbewertung um 1,70 Euro je Aktie. Zudem passte der Experte sein Kursziel an den Aktienkurs der Beteiligung Activision Blizzard an.

/she

FRANKFURT (dpa-AFX) -

Ausgewählte Hebelprodukte auf Airbus

Mit Knock-outs können spekulative Anleger überproportional an Kursbewegungen partizipieren. Wählen Sie einfach den gewünschten Hebel und wir zeigen Ihnen passende Open-End Produkte auf Airbus

NameHebelKOEmittent
NameHebelKOEmittent
Wer­bung

Nachrichten zu Deutsche Telekom AG

Wer­bung

Analysen zu Deutsche Telekom AG

DatumRatingAnalyst
08.05.2025Deutsche Telekom OverweightJP Morgan Chase & Co.
29.04.2025Deutsche Telekom OverweightJP Morgan Chase & Co.
28.04.2025Deutsche Telekom BuyUBS AG
25.04.2025Deutsche Telekom OverweightJP Morgan Chase & Co.
23.04.2025Deutsche Telekom OverweightJP Morgan Chase & Co.
DatumRatingAnalyst
08.05.2025Deutsche Telekom OverweightJP Morgan Chase & Co.
29.04.2025Deutsche Telekom OverweightJP Morgan Chase & Co.
28.04.2025Deutsche Telekom BuyUBS AG
25.04.2025Deutsche Telekom OverweightJP Morgan Chase & Co.
23.04.2025Deutsche Telekom OverweightJP Morgan Chase & Co.
DatumRatingAnalyst
26.11.2024Deutsche Telekom NeutralUBS AG
14.11.2024Deutsche Telekom NeutralUBS AG
14.10.2024Deutsche Telekom NeutralUBS AG
10.10.2024Deutsche Telekom NeutralUBS AG
10.09.2024Deutsche Telekom NeutralUBS AG
DatumRatingAnalyst
30.03.2020Deutsche Telekom UnderweightBarclays Capital
18.03.2020Deutsche Telekom UnderweightBarclays Capital
04.03.2020Deutsche Telekom UnderweightBarclays Capital
20.02.2020Deutsche Telekom verkaufenBarclays Capital
19.02.2020Deutsche Telekom UnderperformJefferies & Company Inc.

Um die Übersicht zu verbessern, haben Sie die Möglichkeit, die Analysen für Deutsche Telekom AG nach folgenden Kriterien zu filtern.

Alle: Alle Empfehlungen

Buy: Kaufempfehlungen wie z.B. "kaufen" oder "buy"
Hold: Halten-Empfehlungen wie z.B. "halten" oder "neutral"
Sell: Verkaufsempfehlungn wie z.B. "verkaufen" oder "reduce"
mehr Analysen