Markt beeinflusst?

Krypto-Börse Mt.Gox: Insolvenzverwalter bestreitet Schuld am Bitcoin-Crash

22.03.18 10:13 Uhr

Krypto-Börse Mt.Gox: Insolvenzverwalter bestreitet Schuld am Bitcoin-Crash | finanzen.net

Nobuaki Kobayashi, Insolvenzverwalter der einst größten Krypto-Börse der Welt, soll laut Insiderinformationen schuld am Kursverfall der beliebten Digitalwährung Bitcoin gewesen sein.

Werte in diesem Artikel
Devisen

94.092,1581 CHF 259,8707 CHF 0,28%

100.693,7159 EUR 278,1034 EUR 0,28%

88.051,7203 GBP 243,1878 GBP 0,28%

17.464.741,4661 JPY 48.235,4206 JPY 0,28%

118.279,9308 USD 326,6743 USD 0,28%

462,3406 CHF 16,8635 CHF 3,79%

494,7787 EUR 18,0467 EUR 3,79%

432,6597 GBP 15,7810 GBP 3,79%

85.816,4959 JPY 3.130,0953 JPY 3,79%

581,1921 USD 21,1986 USD 3,79%

0,0022 BCH -0,0001 BCH -3,65%

0,0000 BTC -0,0000 BTC -0,30%

0,0020 BCH -0,0001 BCH -3,65%

0,0000 BTC -0,0000 BTC -0,29%

0,0023 BCH -0,0001 BCH -3,65%

0,0000 BTC -0,0000 BTC -0,29%

0,0000 BCH -0,0000 BCH -3,62%

0,0000 BTC -0,0000 BTC -4,57%

0,0017 BCH -0,0001 BCH -3,65%

0,0000 BTC -0,0000 BTC -0,30%

Lange war die japanische Handelsplattform Mt. Gox eine der wichtigsten Bitcoin-Börsen der Welt. 60 Prozent des weltweiten Bitcoin-Handelsvolumens wurden über die Plattform abgewickelt. 2014 meldete die Börse dann jedoch Insolvenz an. Der Grund: ein spektakulärer Bitcoin-Raub. Hacker stahlen der Plattform 850.000 Bitcoins - ein Schaden von rund 500 Millionen US-Dollar. Hier kommt auch Nobuaki Kobayashi ins Spiel. Er soll als Insolvenzverwalter der Krypto-Börse laut "Bloomberg" seit September vergangenen Jahres Bitcoin und Bitcoin Cash im Wert von 400 Millionen US-Dollar veräußert haben, um Gläubiger zu bezahlen, und somit zum drastischen Kurssturz im Januar 2018 geführt haben.

Sie möchten in Kryptowährungen investieren? Unsere Ratgeber erklären, wie es innerhalb von 15 Minuten geht:
» Bitcoin kaufen, Ripple kaufen, IOTA kaufen, Litecoin kaufen, Ethereum kaufen, Monero kaufen.

Big Player besitzen große Macht

Da der Krypto-Markt im Vergleich zum Aktien- oder auch Anleihemarkt trotz des Hypes noch verhältnismäßig klein ist, können Nutzer, die erhebliche Anteile an Digitalwährungen halten, durchaus durch Kauf oder Verkauf der Token für starke Kursschwanklungen sorgen. So sollen beispielsweise allein zwei Investoren Ende des vergangenen Jahres zwischen 100.000 und einer Million Bitcoins gehalten haben. Dass Kobayashis Verkauf der Kryptotaler im Wert von 400 Millionen US-Dollar also zu Kursschwankungen geführt haben könnte, ist durchaus plausibel.

Keine genauen Transaktionszeiträume bekannt

Im vergangenen Winter habe Kobyashi Bitcoin sowie Bitcoin Cash für durchschnittlich 10.500 US-Dollar pro Token verkauft, um die Gläubiger der insolventen Plattform auszuzahlen, heißt es. Trotz der hohen Anzahl an verkauften Coins schätzen Experten, dass Kobyashi ein weiteres Bitcoinvermögen von 1,9 Milliarden US-Dollar verwaltet.

Dass er durch den Verkauf der Kryptotaler jedoch den großen Verfall des Bitcoin ausgelöst habe, bestreitet der Mt. Gox-Insolvenzverwalter nun in einer Erklärung. In dem Dokument bestätigte er den Verkauf der Coins in einem Zeitraum von Dezember 2017 bis Februar 2018. Das Timing der Verkäufe habe er nach Rücksprache mit dem Gericht bestimmt. Genaue Angeben zu Zeitpunkt und Ort der Transaktionen macht der japanische Insolvenzverwalter jedoch nicht, da er zukünftige Bitcoin-Verkäufe seinerseits nicht gefährden wolle.

Dennoch gibt er an, die Bitcoins nicht auf "normalem Wege über die Exchange" verkauft zu haben. Er habe eine Weise des Verkaufs gewählt, die weder den Marktpreis beeinflusst, noch die Sicherheit der Transaktionen gefährdet habe. Zudem distanziere er sich von jeglicher Beeinflussung des Kryptomarktes durch die Veräußerung.

Experten sehen dennoch deutlichen Zusammenhang

Dennoch sind sich zahlreiche Krypto-Experten sicher, dass die Kursschwankungen beim Bitcoin auf die Verkaufsorders des japanischen Insolvenzverwalters zurückgehen. Die Liquidierung von insgesamt 35.841 Bitcoins sowie 34.008 Bitcoin Cash habe für ein Überangebot am Markt gesorgt und so zum Kurssturz der Digitalwährung zu Beginn des Jahres geführt.

Redaktion finanzen.net

Das könnte Sie auch interessieren: finanzen.net Ratgeber Bitcoin kaufen - So geht's

Bildquellen: Lightboxx / Shutterstock.com, Wit Olszewski / Shutterstock.com