Schwäche der US-Wirtschaft

Euro weitet Vortagesgewinne aus

16.04.15 16:50 Uhr

Euro weitet Vortagesgewinne aus | finanzen.net

Der Kurs des Euro hat am Donnerstag seine Vortagesgewinne ausgeweitet.

Werte in diesem Artikel
Devisen

93.119,4806 EUR 400,2142 EUR 0,43%

8,0232 CNY 0,0350 CNY 0,44%

0,8416 GBP -0,0004 GBP -0,05%

8,6869 HKD 0,0471 HKD 0,55%

164,6800 JPY 0,1600 JPY 0,10%

1,1142 USD 0,0051 USD 0,46%

Anzeichen für eine schwächere US-Wirtschaft lasten laut Devisenexperten auf dem US-Dollar. Die europäische Gemeinschaftswährung wurde am Nachmittag mit 1,0715 Dollar gehandelt. Im Vormittagshandel hatte der Euro zeitweise nur 1,0625 Dollar gekostet. Die Europäische Zentralbank (EZB) setzte den Referenzkurs am frühen Nachmittag auf 1,0711 (Mittwoch: 1,0579) Dollar fest. Der Dollar kostete damit 0,9336 (0,9453) Euro.

Wer­bung
BTC/EUR und andere Devisen mit Hebel via CFD handeln (long und short)

Handeln Sie Währungspaare wie BTC/EUR mit Hebel bei Plus500 und partizipieren Sie an steigenden wie fallenden Notierungen.

Plus500: Beachten Sie bitte die Hinweise5 zu dieser Werbung.

"Es handelt sich überwiegend um eine Dollar-Schwäche", sagte Esther Reichelt, Devisenexpertin von der Commerzbank. "Die Angst vor einer länger anhaltenden Schwächephase der US-Wirtschaft nimmt zu." So haben sich im März die Baubeginne nicht so stark erholt wie erwartet. "Offenbar war nicht nur das Winterwetter für die jüngste Konjunkturschwäche verantwortlich", sagte Reichelt. Die US-Notenbank könnte daher die erste Leitzinsanhebung seit der Finanzkrise weiter nach hinten verschieben.

In der Eurozone hingegen nimmt die Zuversicht zu. Von der EZB befragte Finanzexperten haben ihre Prognosen für die konjunkturelle Entwicklung in der Eurozone bis zum Jahr 2018 angehoben. Außerdem geht das Frühjahrsgutachten der führenden deutschen Wirtschaftsforschungsinstitute in diesem Jahr von einem deutschen Wachstum von 2,1 Prozent aus. Bereits am Mittwoch hatte sich EZB-Präsident Mario Draghi Zuversicht verbreitet. Reichelt hält den Optimismuss jedoch für verfrüht. Noch lasse sich nicht abschätzen, wie stark das Anleihekaufprogramm der EZB tatsächlich wirkt.

Zu anderen wichtigen Währungen legte die EZB die Referenzkurse für einen Euro auf 0,7189 (0,7168) britische Pfund (EUR/GBP), 127,64 (126,52) japanische Yen (EUR/JPY) und 1,0327 (1,0321) Schweizer Franken (EUR/CHF) fest. Die Feinunze Gold wurde in London am Nachmittag mit 1204,35 (1192,90) Dollar gefixt. Ein Kilogramm Gold kostete 35 790,00 (35 510,00) Euro./jsl/fr/jha/

FRANKFURT (dpa-AFX)

Bildquellen: Ventura / Shutterstock.com, Elena Schweitzer / Shutterstock.com