EZB sorgt für Verkaufsdruck

Euro fällt deutlich unter 1,12 US-Dollar

15.02.16 16:50 Uhr

Euro fällt deutlich unter 1,12 US-Dollar | finanzen.net

Der Euro hat am Montag an die Verluste vom vergangenen Freitag angeknüpft und ist unter 1,12 US-Dollar gefallen.

Werte in diesem Artikel
Devisen

8,3969 CNY 0,0020 CNY 0,02%

0,8732 GBP 0,0000 GBP 0,00%

9,1699 HKD 0,0018 HKD 0,02%

174,3500 JPY 0,0500 JPY 0,03%

1,1802 USD 0,0002 USD 0,02%

Am späten Nachmittag fiel die Gemeinschaftswährung Euro auf ein Tagestief bei 1,1128 Dollar und wurde damit etwa einen Cent niedriger gehandelt als am frühen Morgen. Die Europäische Zentralbank (EZB) hatte den Referenzkurs gegen Mittag auf 1,1180 (Freitag: 1,1275) Dollar festgesetzt. Der Dollar kostete damit 0,8945 (0,8869) Euro.

Der entscheidende Impuls im Handel am Devisenmarkt kam am Nachmittag. EZB-Präsident Mario Draghi hatte vor Parlamentariern des Europäischen Parlaments eine weitere Lockerung der Geldpolitik angedeutet. Sollten die jüngsten Turbulenzen an den Finanzmärkten die Wirksamkeit der Geldpolitik beeinträchtigen oder sollten die Inflationserwartungen durch günstige Ölpreise weiter sinken, werde die EZB zu weiteren Maßnahmen bereit sein, sagte Draghi. Die Aussicht auf ein weiteres Öffnen der Geldschleuse setzte den Euro unter Verkaufsdruck.

Zuletzt hatte die EZB im Dezember den Strafzins für Einlagen der Geschäftsbanken bei der Notenbank erhöht und die Laufzeit des Programms zum Kauf von Wertpapieren verlängert. Vor dem Hintergrund der weiter ungewöhnlich geringen Inflation in der Eurozone erwarten viele Experten bei der nächsten Zinsentscheidung im März neue Maßnahmen. Als wahrscheinlich gelten noch höhere Strafzinsen für Einlagen bei der EZB.

Händler begründeten den schwächeren Euro außerdem mit einer allgemein guten Stimmung an den Finanzmärkten, die für mehr Risikofreude bei den Anlegern gesorgt habe. An den europäischen Börsen gab es zum Wochenauftakt starke Kursgewinne. Der Euro ist daher vorerst nicht mehr als sicherer Anlagehafen gefragt. In der Vorwoche hatten heftige Marktturbulenzen den Eurokurs noch bis in die Nähe der Marke von 1,14 Dollar steigen lassen.

Zu anderen wichtigen Währungen legte die EZB die Referenzkurse für einen Euro auf 0,77200 (0,77735) britische Pfund (EUR/GBP), 127,60 (127,07) japanische Yen (EUR/JPY) und 1,1009 (1,0989) Schweizer Franken (EUR/CHF) fest. Ein Kilogramm Gold kostete 34 120,00 (34 720,00) Euro. Die Feinunze Gold wurde in London am Nachmittag mit 1208,20 (1239,75) Dollar gefixt./jkr/bgf/he

FRANKFURT (dpa-AFX)

Bildquellen: isak55 / Shutterstock.com, Vadim Georgiev / Shutterstock.com