Rohöl: Tropensturm „Isaac“ bleibt Thema
Während der Tropensturm „Isaac“ weiterhin tobt, haben sich die Ölpreise etwas beruhigt – es bleibt aber weiterhin spannend.
Werte in diesem Artikel
von Jörg Bernhard
Mittlerweile haben Energiefirmen ihre Ölproduktion im Golf von Mexiko um 78 Prozent zurückgefahren. In der Region wird rund ein Viertel des US-Rohöls und sieben Prozent des Erdgases gefördert. Die Angst vor Lieferengpässen – insbesondere bei Benzin – beschäftigt weiterhin die Marktakteure. Im Notfall könnte die US-Regierung aber möglicherweise ihre strategischen Ölreserven anzapfen, um die schlimmsten Versorgungsprobleme abzumildern. Am Nachmittag wurde der S&P Case-Shiller-Hauspreisindex veröffentlicht, der mit einem Monatsplus von 0,9 Prozent besser als erwartet ausgefallen war. Als nächstes steht die Bekanntgabe des Index zum Konsumentenvertrauen an. Laut einer Bloomberg-Umfrage unter Analysten soll es einen leichten Rückgang von 65,9 auf 65,8 Punkte gegeben haben.
Am Dienstagnachmittag präsentierte sich der Ölpreis mit stabilen Notierungen. Bis gegen 15.00 Uhr (MESZ) verteuerte sich der nächstfällige WTI-Kontrakt um 0,31 auf 95,78 Dollar, während sein Pendant auf Brent um 0,06 auf 112,20 Dollar zurückfiel.

Partizipieren Sie an Kursschwankungen bei Öl, Gold und anderen Rohstoffen mit Hebel und kleinen Spreads! Mit nur 100 Euro können Sie durch einen Hebel mit der Wirkung von 2.000 Euro Kapital handeln.
Plus500: Beachten Sie bitte die Hinweise5 zu dieser Werbung.Kakao: Neunmonatshoch markiert
Zum Wochenstart stieg der Kakaopreis auf den höchsten Stand seit neun Monaten. Trockenes Wetter hat zu wachsenden Sorgen um die Ernteerträge in Westafrika, dem Hauptanbaugebiet des Basisrohstoffs für Schokolade, geführt. So wird befürchtet, dass das Wetterphänomen „El Nino“ ab September die aktuelle Regenarmut verschlimmern könnte. Außerdem gibt es an der Elfenbeinküste zivile Unruhen, die zu einer wachsenden Unsicherheit – und damit zu steigenden Preisen führen könnten. Im März 2011 kam es nach politischen Machtkämpfen zu einem Exportstopp, was den Kakaopreis auf ein 32-Jahreshoch anschwellen ließ.
Am Dienstagnachmittag präsentierte sich der Kakaopreis mit anziehenden Notierungen. Bis gegen 14.40 Uhr (MESZ) ermäßigte sich der am aktivsten gehandelte ICE-Future auf Kakao (Dezember) um 31,00 auf 2.504,00 Dollar pro Tonne.