Bundesbank-Präsident: EZB kann sich bei Zinsen Zeit lassen

09.06.2025 10:41:00

Nach der jüngsten Zinssenkung der Europäischen Zentralbank (EZB) plädiert Bundesbank-Präsident Joachim Nagel für ein Abwarten.

Die vergangene Zinssenkung der EZB sei "angemessen" gewesen, sagte Nagel dem Deutschlandfunk. Man sei jetzt im neutralen Bereich angekommen. Nun könne man sich Zeit nehmen und erst mal die Situation anschauen. "Wir haben jetzt hier die maximale Flexibilität auf diesem Zinsniveau."

Ein neutrales Niveau bedeutet, dass die Leitzinsen die Konjunktur weder bremsen noch anschieben. Mit den Aussagen von Nagel verdichten sich die Signale für eine Pause der EZB, die am Donnerstag die Leitzinsen zum achten Mal seit Juni 2024 gesenkt hat. Der für Banken und Sparer maßgebliche Einlagensatz wurde um 0,25 Prozentpunkte auf 2,0 Prozent herabgesetzt. Mit sinkenden Zinsen werden Kredite billiger, was die schwache Wirtschaft im Euroraum stützt. Sparer hingegen müssen sich auf sinkende Tagesgeld- und Festgeldzinsen einstellen.

Unsichere Lage im Zollstreit mit Trump

Viele Ökonomen rechnen mit einer Pause der EZB bei der nächsten Zinssitzung im Juli - nicht zuletzt, weil die Folgen des Zollstreits mit den USA für Konjunktur und Inflation unübersichtlich sind.

Die Inflation im Euroraum ist zuletzt deutlich zurückgegangen, damit fällt ein Argument für höhere Zinsen weg. Allerdings spüren Verbraucher die gestiegenen Preise im Alltag. Im Mai fiel die Teuerungsrate nach einer ersten Schätzung des Statistikamts Eurostat auf 1,9 Prozent und damit unter die EZB-Zielmarke. Die Notenbank strebt für den Währungsraum mittelfristig eine Rate von 2,0 Prozent an.

/als/DP/he

FRANKFURT (dpa-AFX)

Bildquelle: telesniuk / Shutterstock.com, Jorg Hackemann / Shutterstock.com, DANIEL ROLAND/AFP/Getty Images, Oliver Hoffmann / Shutterstock.com

In eigener Sache

Börse endlich richtig verstehen – finanzen.net goes YouTube

Wo steht der DAX in 12 Monaten? Wie findest Du die besten Aktien? Sind physische ETFs besser als Swap-ETFs? Und wieso liefert der MDAX langfristig höhere Renditen als der DAX? Antworten auf Deine Fragen liefern Dir unsere Experten jetzt auch auf YouTube!

Abonniere hier den neuen YouTube-Kanal von finanzen.net!

Weitere News zum Thema