Angespannte Stimmung in London: FTSE 100 legt am Nachmittag den Rückwärtsgang ein
Der FTSE 100 fällt im LSE-Handel um 15:41 Uhr um 0,44 Prozent auf 8.935,81 Punkte zurück. Damit sind die im Index enthaltenen Werte 2,605 Bio. Euro wert. Zuvor ging der FTSE 100 0,000 Prozent fester bei 8.975,66 Punkten in den Freitagshandel, nach 8.975,66 Punkten am Vortag.
Das Tagestief des FTSE 100 betrug 8.918,49 Punkte, das Tageshoch hingegen 8.984,14 Zähler.
FTSE 100-Performance seit Beginn des Jahres
Seit Wochenbeginn verzeichnet der FTSE 100 bislang Gewinne von 1,28 Prozent. Der FTSE 100 stand noch vor einem Monat, am 11.06.2025, bei 8.864,35 Punkten. Noch vor drei Monaten, am 11.04.2025, verzeichnete der FTSE 100 einen Stand von 7.964,18 Punkten. Noch vor einem Jahr, am 11.07.2024, erreichte der FTSE 100 einen Wert von 8.223,34 Punkten.
Auf Jahressicht 2025 legte der Index bereits um 8,18 Prozent zu. Aktuell liegt der FTSE 100 bei einem Jahreshoch von 8.984,14 Punkten. Bei 7.544,83 Zählern liegt hingegen das Jahrestief.
FTSE 100-Top-Flop-Liste
Die Top-Aktien im FTSE 100 sind derzeit Fresnillo (+ 3,21 Prozent auf 15,12 GBP), BP (+ 2,34 Prozent auf 3,98 GBP), BAT (+ 1,40 Prozent auf 37,59 GBP), Aviva (+ 1,30 Prozent auf 6,24 GBP) und Phoenix Group (+ 1,21 Prozent auf 6,45 GBP). Die Verlierer im FTSE 100 sind derweil WPP 2012 (-3,46 Prozent auf 4,18 GBP), Croda International (-3,24 Prozent auf 29,61 GBP), JD Sports Fashion (-2,88 Prozent auf 0,88 GBP), RS Group (-2,68 Prozent auf 5,80 GBP) und Ashtead (-2,68 Prozent auf 47,88 GBP).
Diese FTSE 100-Aktien weisen die höchste Marktkapitalisierung auf
Das Handelsvolumen der Lloyds Banking Group-Aktie ist im FTSE 100 derzeit am höchsten. 31.313.699 Aktien wurden zuletzt via LSE gehandelt. Mit 190,998 Mrd. Euro macht die AstraZeneca-Aktie im FTSE 100 derzeit die größte Marktkapitalisierung aus.
Dieses KGV weisen die FTSE 100-Titel auf
Im FTSE 100 hat die WPP 2012-Aktie in diesem Jahr laut FactSet-Schätzung mit 6,10 das niedrigste Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) inne. Phoenix Group-Anleger werden 2025 laut FactSet-Schätzung voraussichtlich mit der höchsten Dividendenrendite im Index in Höhe von 8,77 Prozent gelockt.
Redaktion finanzen.net
Bildquelle: SB_photos / Shutterstock.com