Angespannte Stimmung in Zürich: SMI zum Handelsende in der Verlustzone
Am Freitag verlor der SMI via SIX schlussendlich 0,89 Prozent auf 12.496,82 Punkte. An der Börse sind die im Index enthaltenen Werte damit 1,461 Bio. Euro wert. Zuvor ging der SMI 0,040 Prozent tiefer bei 12.604,15 Punkten in den Handel, nach 12.609,15 Punkten am Vortag.
Im Tagesverlauf ging es für den SMI bis auf 12.646,48 Punkte. Den niedrigsten Stand markierte das Börsenbarometer hingegen bei 12.491,83 Zählern.
So bewegt sich der SMI seit Jahresbeginn
Seit Wochenbeginn gab der SMI bereits um 0,015 Prozent nach. Der SMI lag vor einem Monat, am 10.09.2025, bei 12.217,46 Punkten. Noch vor drei Monaten, am 10.07.2025, stand der SMI bei 12.131,94 Punkten. Vor einem Jahr, am 10.10.2024, wurde der SMI auf 12.077,76 Punkte taxiert.
Seit Jahresbeginn 2025 ging es für den Index bereits um 7,51 Prozent aufwärts. In diesem Jahr verzeichnete der SMI bereits ein Jahreshoch bei 13.199,05 Punkten. Das Jahrestief wurde hingegen bei 10.699,66 Zählern markiert.
Top und Flops heute
Unter den Top-Aktien im SMI befinden sich aktuell Nestlé (+ 0,84 Prozent auf 75,61 CHF), Swiss Life (-0,09 Prozent auf 869,20 CHF), Zurich Insurance (-0,21 Prozent auf 573,40 CHF), Swiss Re (-0,40 Prozent auf 151,10 CHF) und UBS (-0,68 Prozent auf 32,13 CHF). Die schwächsten SMI-Aktien sind derweil Alcon (-4,12 Prozent auf 58,12 CHF), Logitech (-3,83 Prozent auf 84,78 CHF), Lonza (-3,09 Prozent auf 527,40 CHF), Partners Group (-2,51 Prozent auf 1.008,50 CHF) und Sonova (-2,11 Prozent auf 217,60 CHF).
SMI-Aktien mit dem Top-Börsenwert
Die Aktie im SMI mit dem größten Handelsvolumen ist derzeit die UBS-Aktie. 4.098.962 Aktien wurden zuletzt via SIX gehandelt. Im SMI macht die Roche-Aktie mit einer Marktkapitalisierung von 248,865 Mrd. Euro den größten Börsenwert aus.
Fundamentaldaten der SMI-Werte im Blick
Das niedrigste Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) im SMI weist 2025 laut FactSet-Schätzung die Swiss Re-Aktie auf. Hier soll ein KGV von 11,65 zu Buche schlagen. Die Zurich Insurance-Aktie ermöglicht Anlegern 2025 laut FactSet-Schätzung voraussichtlich mit 5,10 Prozent die höchste Dividendenrendite im Vergleich zu anderen Aktien im Index.
Redaktion finanzen.net
Bildquelle: Maksim Kabakou / Shutterstock.com