Anleger in London halten sich zurück: FTSE 100 sackt am Dienstagnachmittag ab
Am Dienstag sinkt der FTSE 100 um 15:38 Uhr via LSE um 0,15 Prozent auf 8.985,00 Punkte. Der Wert der enthaltenen Werte beträgt damit 2,605 Bio. Euro. In den Dienstagshandel ging der FTSE 100 0,000 Prozent stärker bei 8.998,06 Punkten, nach 8.998,06 Punkten am Vortag.
Der FTSE 100 verzeichnete bei 8.983,96 Punkten ein Tagestief. Das Tageshoch betrug am Dienstag 9.016,98 Einheiten.
So entwickelt sich der FTSE 100 seit Beginn Jahr
Vor einem Monat ruhte der LSE-Handel wochenendbedingt. Am vorherigen Handelstag, dem 13.06.2025, erreichte der FTSE 100 einen Wert von 8.850,63 Punkten. Der FTSE 100 erreichte vor drei Monaten, am 15.04.2025, den Stand von 8.249,12 Punkten. Noch vor einem Jahr, am 15.07.2024, lag der FTSE 100 bei 8.182,96 Punkten.
Der Index kletterte auf Jahressicht 2025 bereits um 8,78 Prozent aufwärts. Aktuell liegt der FTSE 100 bei einem Jahreshoch von 9.016,98 Punkten. Das Jahrestief liegt hingegen bei 7.544,83 Punkten.
FTSE 100-Top-Flop-Aktien
Die Top-Aktien im FTSE 100 sind aktuell Experian (+ 4,75 Prozent auf 40,36 GBP), WPP 2012 (+ 3,40 Prozent auf 4,29 GBP), Diploma (+ 1,73 Prozent auf 49,89 GBP), Ocado Group (+ 1,46 Prozent auf 2,36 GBP) und Informa (+ 1,34 Prozent auf 8,45 GBP). Unter Druck stehen im FTSE 100 derweil Barratt Developments (-7,30 Prozent auf 3,86 GBP), B&M European Value Retail SA Reg (-6,40 Prozent auf 2,41 GBP), Fresnillo (-4,80 Prozent auf 14,68 GBP), ConvaTec (-4,17 Prozent auf 2,48 GBP) und Imperial Brands (-1,66 Prozent auf 29,16 GBP).
FTSE 100-Aktien mit dem Top-Handelsvolumen
Die Lloyds Banking Group-Aktie weist derzeit das höchste Handelsvolumen im FTSE 100 auf. 29.575.528 Aktien wurden zuletzt via LSE gehandelt. Im FTSE 100 macht die AstraZeneca-Aktie mit einer Marktkapitalisierung von 190,168 Mrd. Euro den größten Börsenwert aus.
Fundamentaldaten der FTSE 100-Mitglieder
Im FTSE 100 hat die WPP 2012-Aktie 2025 laut FactSet-Schätzung mit 5,89 das niedrigste Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) inne. Die Phoenix Group-Aktie verzeichnet 2025 laut FactSet-Schätzung voraussichtlich mit 8,57 Prozent die stärkste Dividendenrendite im Vergleich zu ihren Wettbewerbern im Index.
Redaktion finanzen.net
Bildquelle: SB_photos / Shutterstock.com