Anleger in Zürich halten sich zurück: SLI schwächelt zum Ende des Freitagshandels
Der SLI verlor im SIX-Handel letztendlich 1,19 Prozent auf 2.022,66 Punkte. Zum Handelsstart stand ein Minus von 0,006 Prozent auf 2.046,83 Punkte an der Kurstafel, nach 2.046,96 Punkten am Vortag.
Das Börsenbarometer erreichte sein Tageshoch am Freitag bei 2.052,18 Einheiten, während der Index den niedrigsten Stand bei 2.022,66 Punkten verzeichnete.
So entwickelt sich der SLI seit Beginn des Jahres
Auf Wochensicht sank der SLI bereits um 0,201 Prozent. Vor einem Monat, am 10.09.2025, wurde der SLI mit einer Bewertung von 2.008,39 Punkten gehandelt. Noch vor drei Monaten, am 10.07.2025, betrug der SLI-Kurs 2.001,78 Punkte. Vor einem Jahr, am 10.10.2024, wies der SLI einen Stand von 1.978,22 Punkten auf.
Im Index schlägt seit Jahresanfang 2025 ein Plus von 5,26 Prozent zu Buche. In diesem Jahr liegt das Jahreshoch des SLI bereits bei 2.146,62 Punkten. Das Jahrestief beträgt hingegen 1.721,32 Punkte.
Das sind die Aufsteiger und Absteiger im SLI
Die stärksten Einzelwerte im SLI sind aktuell Nestlé (+ 0,84 Prozent auf 75,61 CHF), Julius Bär (+ 0,29 Prozent auf 56,18 CHF), SGS SA (+ 0,19 Prozent auf 86,14 CHF), Swiss Life (-0,09 Prozent auf 869,20 CHF) und Zurich Insurance (-0,21 Prozent auf 573,40 CHF). Die Verlierer im SLI sind derweil ams-OSRAM (-4,66 Prozent auf 11,26 CHF), Alcon (-4,12 Prozent auf 58,12 CHF), Logitech (-3,83 Prozent auf 84,78 CHF), VAT (-3,22 Prozent auf 348,10 CHF) und Lonza (-3,09 Prozent auf 527,40 CHF).
Die meistgehandelten Aktien im SLI
Die UBS-Aktie weist derzeit das höchste Handelsvolumen im SLI auf. Zuletzt wurden via SIX 4.098.962 Aktien gehandelt. Die Roche-Aktie dominiert den SLI hinsichtlich der Marktkapitalisierung mit einem Anteil von 248,865 Mrd. Euro.
Fundamentaldaten der SLI-Werte im Blick
Das niedrigste Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) im SLI hat in diesem Jahr laut FactSet-Schätzung die Swiss Re-Aktie inne. Hier wird ein KGV von 11,65 erwartet. Zurich Insurance-Anleger werden 2025 laut FactSet-Schätzung voraussichtlich mit der höchsten Dividendenrendite im Index in Höhe von 5,10 Prozent gelockt.
Redaktion finanzen.net
Bildquelle: BUTENKOV ALEKSEI / Shutterstock.com