Aufschläge in Zürich: mittags Gewinne im SMI
Um 12:08 Uhr bewegt sich der SMI im SIX-Handel 0,67 Prozent fester bei 12.443,32 Punkten. An der Börse sind die im SMI enthaltenen Werte damit 1,393 Bio. Euro wert. Zuvor ging der SMI 0,702 Prozent fester bei 12.446,94 Punkten in den Handel, nach 12.360,13 Punkten am Vortag.
Im Tageshoch notierte der SMI bei 12.466,28 Einheiten, den niedrigsten Stand am heutigen Donnerstag markierte der Index hingegen bei 12.395,52 Punkten.
SMI seit Beginn Jahr
Seit Beginn der Woche verbucht der SMI bislang ein Plus von 3,97 Prozent. Der SMI erreichte vor einem Monat, am 02.09.2025, einen Stand von 12.088,36 Punkten. Vor drei Monaten, am 02.07.2025, wurde der SMI auf 11.992,24 Punkte taxiert. Der SMI stand vor einem Jahr, am 02.10.2024, bei 12.122,09 Punkten.
Der Index kletterte auf Jahressicht 2025 bereits um 7,05 Prozent aufwärts. Das Jahreshoch des SMI beträgt derzeit 13.199,05 Punkte. Das Jahrestief beträgt hingegen 10.699,66 Punkte.
Das sind die Gewinner und Verlierer im SMI
Die stärksten Einzelwerte im SMI sind derzeit Logitech (+ 2,12 Prozent auf 88,76 CHF), Richemont (+ 1,82 Prozent auf 154,10 CHF), Swisscom (+ 1,82 Prozent auf 588,50 CHF), Alcon (+ 1,55 Prozent auf 60,34 CHF) und ABB (Asea Brown Boveri) (+ 1,29 Prozent auf 58,24 CHF). Die schwächsten SMI-Aktien sind derweil UBS (-0,56 Prozent auf 32,06 CHF), Holcim (-0,48 Prozent auf 66,98 CHF), Swiss Life (+ 0,02 Prozent auf 854,20 CHF), Geberit (+ 0,27 Prozent auf 602,00 CHF) und Swiss Re (+ 0,27 Prozent auf 147,05 CHF).
SMI-Aktien mit der höchsten Marktkapitalisierung
Im SMI sticht die UBS-Aktie derzeit mit dem größten Handelsvolumen heraus. 1.132.024 Aktien wurden zuletzt via SIX gehandelt. Die Roche-Aktie weist derzeit eine Marktkapitalisierung von 221,138 Mrd. Euro auf. Damit hat die Aktie im SMI den höchsten Börsenwert.
KGV und Dividende der SMI-Mitglieder
Im SMI verzeichnet die Swiss Re-Aktie 2025 laut FactSet-Schätzung mit 10,91 das niedrigste Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV). Im Index verzeichnet die Zurich Insurance-Aktie 2025 laut FactSet-Schätzung mit 5,06 Prozent voraussichtlich die höchste Dividendenrendite.
Redaktion finanzen.net
Bildquelle: Maksim Kabakou / Shutterstock.com