Börse Europa in Grün: Börsianer lassen STOXX 50 zum Handelsstart steigen

16.10.2025 09:27:44

Der STOXX 50 bleibt auch heute im Aufwärtstrend.

Um 09:11 Uhr bewegt sich der STOXX 50 im STOXX-Handel 0,11 Prozent höher bei 4.742,78 Punkten. Zuvor ging der STOXX 50 0,025 Prozent leichter bei 4.736,18 Punkten in den Handel, nach 4.737,36 Punkten am Vortag.

Der Tiefststand des STOXX 50 lag heute bei 4.735,92 Einheiten, während der Index seinen höchsten Stand bei 4.747,16 Punkten erreichte.

So entwickelt sich der STOXX 50 auf Jahressicht

Seit Beginn der Woche ging es für den STOXX 50 bereits um 0,784 Prozent aufwärts. Vor einem Monat, am 16.09.2025, wies der STOXX 50 einen Stand von 4.537,45 Punkten auf. Vor drei Monaten, am 16.07.2025, lag der STOXX 50 noch bei 4.473,05 Punkten. Vor einem Jahr, am 16.10.2024, wurde der STOXX 50 auf 4.430,98 Punkte taxiert.

Der Index legte auf Jahressicht 2025 bereits um 9,31 Prozent zu. Das STOXX 50-Jahreshoch steht derzeit bei 4.826,72 Punkten. Bei 3.921,71 Punkten wurde hingegen das Jahrestief verzeichnet.

STOXX 50-Gewinner und -Verlierer

Zu den Top-Aktien im STOXX 50 zählen aktuell Nestlé (+ 6,82 Prozent auf 81,32 CHF), UniCredit (+ 0,64 Prozent auf 62,56 EUR), BP (+ 0,63 Prozent auf 4,19 GBP), National Grid (+ 0,36 Prozent auf 11,13 GBP) und Unilever (+ 0,20 Prozent auf 45,16 GBP). Zu den schwächsten STOXX 50-Aktien zählen hingegen Diageo (-1,15 Prozent auf 17,55 GBP), ABB (Asea Brown Boveri) (-1,11 Prozent auf 58,90 CHF), UBS (-0,96 Prozent auf 31,04 CHF), Richemont (-0,72 Prozent auf 159,40 CHF) und Rheinmetall (-0,66 Prozent auf 1.733,50 EUR).

Welche Aktien im STOXX 50 die höchste Marktkapitalisierung aufweisen

Im STOXX 50 sticht die HSBC-Aktie derzeit mit dem größten Handelsvolumen heraus. 1.797.689 Aktien wurden zuletzt an der Heimatbörse gehandelt. Die ASML NV-Aktie sticht im STOXX 50 mit einer Marktkapitalisierung von 328,143 Mrd. Euro heraus.

Fundamentaldaten der STOXX 50-Aktien

Das niedrigste Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) im STOXX 50 weist 2025 laut FactSet-Schätzung die BNP Paribas-Aktie auf. Hier wird ein KGV von 7,55 erwartet. Die Intesa Sanpaolo-Aktie verzeichnet 2025 laut FactSet-Schätzung voraussichtlich mit 6,98 Prozent die stärkste Dividendenrendite im Vergleich zu ihren Wettbewerbern im Index.

Redaktion finanzen.net

Bildquelle: nito / Shutterstock.com

Werbung

Handeln Sie Aktien, Indizes, Gold, alle Rohstoffe und Devisen bei eToro

Werden Sie Teil der Community mit 30 Millionen Nutzern und handeln Sie mithilfe von Pro-Tools über 5.000 Assets.

Jetzt informieren und die intuitive eToro-Plattform nutzen

Weitere News zum Thema