Börse Europa in Rot: STOXX 50 verliert am Mittwochmittag
Der STOXX 50 bewegt sich im STOXX-Handel um 12:09 Uhr um 0,48 Prozent leichter bei 4.740,59 Punkten. Zum Handelsbeginn stand ein Abschlag von 0,645 Prozent auf 4.732,82 Punkte an der Kurstafel, nach 4.763,55 Punkten am Vortag.
Im Tagesverlauf ging es für den STOXX 50 bis auf 4.759,32 Punkte. Den niedrigsten Stand markierte das Börsenbarometer hingegen bei 4.724,14 Zählern.
STOXX 50-Entwicklung auf Jahressicht
Seit Beginn der Woche ging es für den STOXX 50 bereits um 0,285 Prozent abwärts. Vor einem Monat ruhte der STOXX-Handel wochenendbedingt. Der STOXX 50 bewegte sich am vorherigen Handelstag, dem 03.10.2025, bei 4.758,13 Punkten. Der STOXX 50 wies vor drei Monaten, am 05.08.2025, einen Wert von 4.427,10 Punkten auf. Der STOXX 50 bewegte sich noch vor einem Jahr, am 05.11.2024, bei 4.335,04 Punkten.
Auf Jahressicht 2025 kletterte der Index bereits um 9,26 Prozent aufwärts. 4.826,72 Punkte markierten den Höchststand des STOXX 50 im laufenden Jahr. Bei 3.921,71 Zählern wurde hingegen das Jahrestief markiert.
Die Tops und Flops im STOXX 50
Die Gewinner-Aktien im STOXX 50 sind aktuell UBS (+ 2,59 Prozent auf 31,33 CHF), Münchener Rückversicherungs-Gesellschaft (+ 0,82 Prozent auf 541,40 EUR), RELX (+ 0,80 Prozent auf 34,04 GBP), BAT (+ 0,59 Prozent auf 40,74 GBP) und UniCredit (+ 0,39 Prozent auf 63,65 EUR). Schwächer notieren im STOXX 50 derweil Rheinmetall (-1,97 Prozent auf 1.695,00 EUR), Siemens (-1,47 Prozent auf 240,60 EUR), Airbus SE (-1,34 Prozent auf 210,10 EUR), SAP SE (-0,91 Prozent auf 224,00 EUR) und London Stock Exchange (LSE) (-0,83 Prozent auf 95,68 GBP).
Diese STOXX 50-Aktien weisen den größten Börsenwert auf
Im STOXX 50 weist die BP-Aktie derzeit das größte Handelsvolumen auf. Zuletzt wurden via STOXX 3.817.576 Aktien gehandelt. Die ASML NV-Aktie hat im STOXX 50 mit 359,112 Mrd. Euro derzeit die größte Marktkapitalisierung.
Fundamentaldaten der STOXX 50-Werte
Im STOXX 50 präsentiert die BNP Paribas-Aktie in diesem Jahr laut FactSet-Schätzung mit 6,42 das niedrigste Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV). Die BNP Paribas-Aktie präsentiert 2025 laut FactSet-Schätzung voraussichtlich mit 7,72 Prozent die stärkste Dividendenrendite im Vergleich zu ihren Wettbewerbern im Index.
Redaktion finanzen.net
Bildquelle: nito / Shutterstock.com