Börse Europa: STOXX 50 fällt zurück
Um 12:08 Uhr bewegt sich der STOXX 50 im STOXX-Handel 0,23 Prozent schwächer bei 4.789,58 Punkten. Zum Beginn des Dienstagshandels stand ein Verlust von 0,167 Prozent auf 4.792,41 Punkte an der Kurstafel, nach 4.800,45 Punkten am Vortag.
Der Höchststand des STOXX 50 lag am Dienstag bei 4.797,34 Einheiten, während der Index seinen niedrigsten Stand bei 4.781,97 Punkten erreichte.
STOXX 50-Performance im Jahresverlauf
Vor einem Monat ruhte der STOXX-Handel wochenendbedingt. Am vorherigen Handelstag, dem 26.09.2025, notierte der STOXX 50 bei 4.605,20 Punkten. Noch vor drei Monaten, am 28.07.2025, betrug der STOXX 50-Kurs 4.512,46 Punkte. Noch vor einem Jahr, am 28.10.2024, betrug der STOXX 50-Kurs 4.450,98 Punkte.
Auf Jahressicht 2025 stieg der Index bereits um 10,39 Prozent. 4.826,72 Punkte markierten den Höchststand des STOXX 50 im laufenden Jahr. Das Jahrestief befindet sich hingegen bei 3.921,71 Punkten.
STOXX 50-Top-Flop-Aktien
Die Gewinner-Aktien im STOXX 50 sind derzeit HSBC (+ 2,96 Prozent auf 10,34 GBP), Rolls-Royce (+ 0,80 Prozent auf 11,29 GBP), Richemont (+ 0,50 Prozent auf 162,15 CHF), Enel (+ 0,44 Prozent auf 8,60 EUR) und UBS (+ 0,39 Prozent auf 30,86 CHF). Unter Druck stehen im STOXX 50 hingegen Novartis (-3,67 Prozent auf 99,37 CHF), Roche (-1,46 Prozent auf 263,50 CHF), Airbus SE (-0,72 Prozent auf 207,15 EUR), Nestlé (-0,69 Prozent auf 79,35 CHF) und Zurich Insurance (-0,63 Prozent auf 570,40 CHF).
Die teuersten Unternehmen im STOXX 50
Im STOXX 50 sticht die HSBC-Aktie derzeit mit dem größten Handelsvolumen heraus. 6.597.015 Aktien wurden zuletzt an der Heimatbörse gehandelt. Im STOXX 50 macht die ASML NV-Aktie mit einer Marktkapitalisierung von 351,980 Mrd. Euro den größten Börsenwert aus.
Fundamentaldaten der STOXX 50-Aktien
Das niedrigste Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) im STOXX 50 verzeichnet in diesem Jahr laut FactSet-Schätzung die BNP Paribas-Aktie. Hier wird ein KGV von 6,83 erwartet. Die BNP Paribas-Aktie präsentiert 2025 laut FactSet-Schätzung voraussichtlich mit 7,27 Prozent die stärkste Dividendenrendite im Vergleich zu ihren Wettbewerbern im Index.
Redaktion finanzen.net
Bildquelle: nito / Shutterstock.com