Börse Frankfurt: LUS-DAX zum Start des Dienstagshandels mit Kursplus
Der LUS-DAX notiert im XETRA-Handel um 09:25 Uhr um 0,32 Prozent fester bei 23.911,00 Punkten.
Der Höchststand des LUS-DAX lag am Dienstag bei 23.936,00 Einheiten, während der Index seinen niedrigsten Stand bei 23.812,00 Punkten erreichte.
LUS-DAX seit Beginn Jahr
Vor einem Monat ruhte der XETRA-Handel wochenendbedingt. Der LUS-DAX verzeichnete am vorherigen Handelstag, dem 04.07.2025, den Stand von 23.760,00 Punkten. Vor drei Monaten, am 05.05.2025, wurde der LUS-DAX mit 23.339,00 Punkten berechnet. Noch vor einem Jahr, am 05.08.2024, notierte der LUS-DAX bei 17.383,00 Punkten.
Der Index kletterte seit Beginn des Jahres 2025 bereits um 19,77 Prozent nach oben. Das LUS-DAX-Jahreshoch steht derzeit bei 24.645,00 Punkten. Bei 18.821,00 Punkten wurde hingegen das Jahrestief erreicht.
Aktuelle Gewinner und Verlierer im LUS-DAX
Zu den stärksten Einzelwerten im LUS-DAX zählen derzeit DHL Group (ex Deutsche Post) (+ 5,01 Prozent auf 41,12 EUR), Infineon (+ 3,53 Prozent auf 34,95 EUR), Porsche (+ 2,08) Prozent auf 43,61 EUR), Siemens (+ 1,27 Prozent auf 219,55 EUR) und Siemens Energy (+ 1,18 Prozent auf 100,25 EUR). Die schwächsten LUS-DAX-Aktien sind hingegen Fresenius Medical Care (FMC) St (-5,43 Prozent auf 40,96 EUR), Continental (-1,45 Prozent auf 71,90 EUR), Commerzbank (-0,90 Prozent auf 33,10 EUR), Fresenius SE (-0,65 Prozent auf 41,22 EUR) und Heidelberg Materials (-0,43 Prozent auf 195,90 EUR).
Die teuersten Konzerne im LUS-DAX
Das größte Handelsvolumen im LUS-DAX kann derzeit die Infineon-Aktie aufweisen. 552.055 Aktien wurden zuletzt via XETRA gehandelt. Gewichtet nach Marktkapitalisierung macht die Aktie von SAP SE mit 284,919 Mrd. Euro im LUS-DAX den größten Anteil aus.
Fundamentaldaten der LUS-DAX-Aktien
Die Porsche Automobil vz-Aktie präsentiert in diesem Jahr laut FactSet-Schätzung mit 3,84 das niedrigste Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) unter den LUS-DAX-Werten. Im Index weist die Volkswagen (VW) vz-Aktie mit 6,16 Prozent 2025 laut FactSet-Schätzung voraussichtlich die höchste Dividendenrendite auf.
Redaktion finanzen.net
Bildquelle: ImageFlow / Shutterstock.com